Gemessen wird im betriebswarmen Zustand und ca. 5 Minuten Standzeit.
Mach das nochmal und wenn es zuviel ist ab in die Werkstatt damit
Wenn ich noch anfügen darf: das Fahrzeug sollte natürlich auf einer ebenen Fläche stehen.
Gemessen wird im betriebswarmen Zustand und ca. 5 Minuten Standzeit.
Mach das nochmal und wenn es zuviel ist ab in die Werkstatt damit
Wenn ich noch anfügen darf: das Fahrzeug sollte natürlich auf einer ebenen Fläche stehen.
vielen dank für eure hilfreichen antworten. morgen geht der wagen zur werkstatt ... bis der ölstand wieder stimmt.
hatte mich auch gewundert, warum die ölleuchte nach jedem start bis zu 30 sek leuchtet
dann noch einen schönen abend
gruß
kalle
Welche Lampe? Welche Farbe?
Gelbe Ölkanne für 10 Sekunden nach Motorstart bedeutet:
Ölstand-Sensor defekt!
[Blockierte Grafik: http://teckel.bplaced.de/E46F/Olstand.png]
Der Ölstand wird nach 5 Minuten gemessen. Warum?
Weil in den 5 Minuten Öl an den Wandungen herunter läuft und sich in der Ölwanne sammelt. Genau so viel, dass der Hersteller BMW sagt. Das ist der Ölmesszustand!
Warum nicht länger warten?
Weil dann noch mehr Öl an den Wandungen herunter läuft und sich in der Ölwanne sammelt. Dadurch steigt der Ölstand an dem Messinstrument (Ölmessstab). Das ist aber nicht der "reelle" Stand. Wenn der Motor läuft, befindet sich eine gewisse Menge Öl "in der Schwebe" wird über der Nockenwelle zerstäubt, fließt hier lang oder dort. Der Hersteller BMW macht klare Angaben.
Immer befolgen - alles gut!
Es macht Sinn, den Ölstand immer an der selben Stelle zu messen. Zum Beispiel an der Tankstelle nach dem Tanken. Der Wagen stand einige Zeit. Er steht i.d.R. relativ gerade usw.
Bei mir meldete sich der Ölstandsensor immer bei ca. 98° C. Der Ölstand war aber immer okay! Ich achte da sehr drauf. Ich habe dann die Ölstandswarnung (gelbe Ölkanne) rauscodiert...
Gruß Teckel
aber war da nicht was, dass bei den M52 der Stand leicht über max. sein sollte?
Ist schon länger her mir hatte das mal jmd. erzählt oder ich habs sogar hier gelesen.
Hatte meinen auch von BMW so wieder bekommen mit "zu viel" Öl lt. Stab.
Hallo zusammen,
also ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und habe das selbe Problem wie der Threadersteller.
Bei mir liegt die ölmarke an dem Kreuz. Also auf dem ersten Bild oben dort ist bei jeder meiner Messungen der Stand bei diesem Kreuz.
Das ist also doch viel zu viel oder?
Dann eine kurze Frage zu gelben ölschlamm. Ich besitze den Wagen jetzt seit 700km. Der letzte ölwechsel wurde vom Vorbesitzer durchgeführt. Das riecht und sieht man auch. das Öl riecht normal und wenn ichs auf Papier trpfe, dann ist es noch schön goldig. Ganz zu Anfang hatte ich den größten Teil am Messstab mit diesem gelblichen Schlamm besetzt. Ich bin jetzt 700km gefahren und der gelbe Schlamm ist zu 90% weg. Nur noch an dem oberen Kreuz ist ein klein wenig Schlamm. Heißt für mich, die Vorbesitzerin ist nur Kurzstrecke gefahren. Ich hab jetzt schon viel gelesen und stoße immer wieder KGE. Bei gelblicher Schlammbildung könnte es ein anzeichen von defekter KGE sein. Ich will mich da jetzt eigtl. nicht groß verrückt machen und erst mal weiter fahren und beobachten. Woran erkennt man denn eigtl. ob man die Kaltland ausführung hat oder nicht oder ob die KGE überhaupt schon einmal gewechselt wurde.
Kann man dem ganzen ein wenig entgegensteuern durch kürzere Ölwechselintervalle? Ich hab es bis jezt immer so gehalten, das ich immer im Frühjahr so Januar Februar meinen Ölwechsel mache. D.h. knapp 10tkm.