Meine Limo hat ein kleines Rostproblem an den hinteren Radläufen
Will das vorm Winter noch behandeln. Kann mir einer eine gute Grundierung empfehlen?
Ich hab vor zwei Jahren schon mal den Rost entfernt, grundiert und anschließend lackiert. Nach dem lackieren ist der Lack rissig geworden und ich vermute das lag an der Grundierung.
Erfahrungen mit Rostentfernung
-
-
Zitat
Meine Limo hat ein kleines Rostproblem an den hinteren Radläufen
Will das vorm Winter noch behandeln. Kann mir einer eine gute Grundierung empfehlen?
Ich hab vor zwei Jahren schon mal den Rost entfernt, grundiert und anschließend lackiert. Nach dem lackieren ist der Lack rissig geworden und ich vermute das lag an der Grundierung.Kauf alles von Ludwiglacke ;).
Und schätz nicht das es an der Grundierung lag.
Man muss vorher alles gut abschleifen, säubern und dann erst Grundieren.. Dann sollte Grundierung gut getrocknet sein, evtl auch zwei Schichten dann vllt wieder schleifen und dann erst Lackieren. Wieder zwei Schichten und dann wieder trocknen lassen. Dann erst Klarlack drauf 2x wieder und ca. 3-4Tage durchtrocknen lassen bis man es eben poliert
http://pages.ebay.com/link/?na…w&alt=web&id=400611269437* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Meiner meinung lag es an der Grundierung. Ich hab alles mit der Flex sauber abgeschliefen. Der LAck ist schon beim auftragen so komisch rissig geworden. Grundierung hab ich ca. 48 Stunden trocknen lassen.
-
Was ist besser?
eine Rostschutzgrundierung:
http://www.ebay.de/itm/Rostsch…rtung&hash=item19e8f40ecdoder ein Epoxidfüller:
http://www.ebay.de/itm/Epoxidf…rtung&hash=item58a2c61474oder nur der Haftgrund:
http://www.ebay.de/itm/Haftgru…rtung&hash=item5d464ad46b* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Will zwar nicht vom.thema abweichn nur warum nicht einfach professionell sandstrahlen und lackieren lassen?.dann sollte das auch kein problem sein
und es hält länger
-
Hab nur Haftgrund verwendet, wennst alles sauber abschleifst musst nix füllern.
Füller ist glaub auch bei dem Haftgrund bisschen drin. Also der lässt sich gut verarbeiten.
-
Will zwar nicht vom.thema abweichn nur warum nicht einfach professionell sandstrahlen und lackieren lassen?.dann sollte das auch kein problem sein
und es hält länger
rentiert sich nicht mehr
eventuell lass ich das Auto im Frühjahr komplett neu lackieren. -
Steht mir auch demnächst bevor (Radhaus und Radlauf rechts hinten, drei Türen unten am Falz)
Momentaner Plan : Schleifen schleifen schleifen, die Löcher halt richtig schweißen, dann hab ich mir von Brunox den Epoxy Grund besorgt.....der reagiert mit vorhandenem Rost (verfärbt sich schwarz). Dann kommt das Prozedere mit Dichtmasse bzw spachteln /Grundieren / Füllern.
Dann kommt er zum Lackierer....und wenn ich ihn wieder hab, kommt er wieder auf die Bühne, alle Stoppel raus und alles fest mit Teroson HV350 bzw 400 fluten. Das ist eine Hohlraumkonservierung mit beigemischten Rostschutzadditiven / Stabilisatoren....bin in einem Fiat Forum drauf gestossen, das heißt was....
Mit dem Zeug hab ich schon den 6er Mazda meines Schwiegervaters behandelt (Erstserie die ja sehr berühmt ist für Rost). Jeden Frühling ein bisschen nachbessern und es war eigentlich Ruhe mit Rost. War halt fabriksneu, wenn man da gleich ein wenig Geld in die Hand nimmt wird's nachher nicht so schlimm bzw viel Arbeit....mfg alex
-
An meinen neu erworbenen 3er sind auch 2 Stellen wo der Rost blüht (unterhalb Rückleuchte links) bzw. offen zu Trage tritt (Seitenschweller Beifahrerseite). Gibt es im Raum HH eine kompetenten Smart-Repair Laden, der das in den Griff bekommt?
-
Von wo blüht der Rost denn?
Wenn der Rost von Innen aus dem Auto heraus blüht, wird man meisten nicht umhin kommen, Ersatzteile zu besorgenSo war mir das mal mit meiner Heckklappe ergangen.