Was ist mit meinen Meyle-Gummilagern los? – Fotos beigefügt

  • Ich hab keine ahnung. Wir wissen nur das es seltsam ist.


    Hmm am Wohnwagen liegts aber nicht? - Nicht das dass Fz zu der Zeit einfach total überladen ist?!


    Stützlast 75kg / und max 425KG zuladung (Maximal Zulässiges Gewicht 1890kg - leergewicht 1465kg). Rechne mal aus wieviel Gewicht du denn mit dir schleppst. Wenn du 4 Personen nimmst mit 80kg kommst schon auf 320KG + Gastank + Gepäck.

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

    Einmal editiert, zuletzt von Alphaflight ()

  • Ihr meint also die kombi meyle QL mit lemförder hydros ist gut??


    Ich hab innerorts keine probleme mit den harten vollgummilagern, nur auf der bab hab ich zwischen 120-140 vibrationen am lenkrad die teils echt krass sind.

  • Diese Vibrationen... Die hatte ich ganz vergessen. Bei mir traten die immer zwischen 100-130 auf.

    [align=center]Lieben Gruß, Marcel :D


    Codierungen und das Auslesen des Fehlerspeichers im Raum Hamburg bei mir möglich :)
    MaTo90´s 320d

  • Und die waren nach dem tausch von meyle auf lemförder weg?

  • Zitat:


    "Diese Antwort habe ich von Meyle erhalten

    Das die Gummiringe bei Ihren Querlenkerhaltern abrutschen ist ungewöhnlich, was aber leider schon mal passieren kann, vor allem, wenn zur Montage der Gummilager, in diesem Bereich mit Gleitmitteln gearbeitet wird.Die ist aber kein Grund zur Besorgnis. Ein Sicherheitsrisiko besteht hier nicht.Die Gummiringe dienen bei OE-Hydrobuchsen als Anschlagbegrenzer, und sorgen dafür, dass die Buchsen nicht zu weit Ausgelenken und dabei zerstört werden.Technisch sind die Gummiringe bei unseren Vollgummilagern ohne Bedeutung, da unsere Vollgummilager nicht soweit auslenken und somit die Anschlagbegrenzung nicht notwendig ist."


    Lesen. Ab Seite 3 wird es interessant.: http://www.motor-talk.de/forum…514.html?highlight&page=3


  • Die Aussage von Meyle ist ja interessant. Ich werde mich trotzdem mal mit dem Händler in Verbindung setzen, zumal bei mir die Lager ja schon fertig montiert, also nicht aufgepresst werden mussten. Gleitmittel kamen da sicher nicht zum Einsatz. Was den Thread bei Motortalk betrifft, bin ich der Threadersteller dort gewesen (w.master). Man kann da auch lesen, was ich in der Vergangenheit für Palaber mit den QL schon hatte.

  • Und die waren nach dem tausch von meyle auf lemförder weg?


    Ich hatte vor 2 Jahren Meyle Lager verbaut, da die OEM Lager (sprich Lemförder) kaputt waren. Da hatte der Wagen ca. 95.000 km auf der Uhr. Dann fuhr ich mit dem Wagen nach Serbien und habe sie gleich austauschen lassen, da die Fahrt dahin echt nicht schön war und es nur auf die Lager zurückzuführen war, sodass dann direkt neue Hydrolager (Lemförder) reinkamen und das Fahrverhalten auf einmal wieder super war!
    Dummerweise sind kurzer Zeit später dann die OEM QL hinnig gewesen, sodass ich diese dann samt neuer Hydrolager (diesmal FEBI) auswechselte. Die Fahreigenschaften waren auch mit den Lagern super, allerdings habe ich dummerweise bei den QL gespart, sodass diese schon nach 15.000 km das Zeitliche segneten. Aktuell habe ich seit ca. ner Woche Meyle HD QL verbaut mit (noch) Monroe-Hydrolager. Mal schauen wie lange die halten :D Danach kommen wieder Lemförder rein :thumbsup:
    ABER!!! Niemals wieder die Vollgummilager von Meyle :thumbdown:

    [align=center]Lieben Gruß, Marcel :D


    Codierungen und das Auslesen des Fehlerspeichers im Raum Hamburg bei mir möglich :)
    MaTo90´s 320d

  • Stoßdämpfer mit 180.000km??
    Da dürfte nicht mehr viel dämpfen egal was dir irgendein Test sagt.
    Mein Schrauber (Inhaber einer Taxifirma) sagt, immer erst die Stoßdämpfer erneuern und dann Querlenker usw. sonst fliegt
    dir das ganze Zeug immer wieder um die Ohren, Praxiserfahrung.

  • Stoßdämpfer mit 180.000km??
    Da dürfte nicht mehr viel dämpfen egal was dir irgendein Test sagt.
    Mein Schrauber (Inhaber einer Taxifirma) sagt, immer erst die Stoßdämpfer erneuern und dann Querlenker usw. sonst fliegt
    dir das ganze Zeug immer wieder um die Ohren, Praxiserfahrung.


    Das kann durchaus was dran sein. Meine vorderen Dämpfer sind auch fertig. Habe vor 3 Monaten Meyle HD Querlenker einbauen lassen, die Lager waren schon eingepresst. Danach Achsvermessung und alles tip top. Ich sag mal so ab 130 kmh wurde das Lenkrad nervöser, war aber bei knapp 200 wieder weg :D Dann bin ich einmal eine Strecke von etwas mehr als 200km gefahren, bin ordentlich gehackt, also Kilometer lang Vollgas, wo man richtig gemerkt hat, dass die Dämpfer k.o. sind. Danach fuhr er sich deutlich nervöser und das Lenkrad ist fast jeder Unebenheit nachgerannt. Nächste Woche kommt ein neues Fahrwerk rein, mal sehen was passiert.