hast du ein bild vom alten kettenspanner ? Würd mich interessieren was da verschlissen ist.
Steuerkettenspanner wechseln, ein paarTipps?
-
-
Am Kettenspanner selbst verschleißt optisch nichts, zumindest nicht insofern, dass Metall abgetragen wird.
Allerdings hat der alte Spanner deutlich weniger Spannkraft, wenn man gegeneinander mal testet.
Achte zusätzlich zum neuen Spanner auf einen Ölstand auf Maximum!
Denn so ist der Spanner immer schell genug mit Öldruck versorgt-ein bei Ölstand auf Minimum eventuell auftretendes Rasseln beim Anlassen trotz neuem Spanner wird so vermieden.;)@ Knödelbert:
Hol doch einfach mal deinen Ventildeckel runter und guck, wie die Spannung der Steuerkette ausschaut, die Schienen abgenutzt sind etc.
Das ist schneller gemacht, als ein Ölpumpentausch.
Eventuell reichen ja auch der offene Öldeckel + Endoskop + schmale Hände für diesen Check schon.Ich würde bei diesen Geräuschen definitiv nicht mehr mit dem Hobel rumgurken-besonders nicht wenn der Verdacht auf der Steuerkette liegt.
Wenn's die Steuerkette ist, hol dir ein Arrtierwerkzeug(Händler ausleihen, oder im Internet bestellen, reparieren, zurückschicken und 20€ ins Paket legen :D), einen Kumpel der schrauben kann und dann zahlste nicht mehr als 200€.
Um die Steuerkette wird immer viel mehr Angst gemacht was den Tausch betrifft als eigentlich vorhanden
Ist.Grüße Klaas
-
Ich werd erstmal die feder aus dem Kettenspanner erneuern weil wie hier aus nem AMI forum zu sehen ist drückt sich die feder mit der zeit zusammen und man hat somit keine volle spannkraft mehr.
Kostet nur ein paar euro und austausch geht recht einfach[Blockierte Grafik: http://farm7.staticflickr.com/6116/6269712535_4cf86f22e3.jpg]
-
Du, der neue, flachere Kettenspanner hat auch soweit ich mich erinnere anders angelegte Öffnungen fürs Öl.
Demnach: ca. 30€ zahlen und einen neuen Kettenspanner verbauen, anstatt an so einem
kleinen, aber immens wichtigen Bauteil rumzufummeln. -
Von einer neuen version des kettenspanners höre ich zum ersten mal davon findet man auch keine infos im Netz.
Kettenspanner an sich besteht aus 3 teilen Zylinder->Schraubenfeder->Kolben und da verändert sich eigentlich in den meisten fällen nur die feder das die halt kürzer wird.
Also warum Zylinder und Kolben mittauschen wenn die noch optisch in ordnung sind ?Nummer 11
[Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/Nzc2X3A=.png]Wenn das geräusch nach dem wechsel auch nochnicht verschwunden ist muss man wohl den Ventildeckel runternehmen und sich die Spannschienen mal genauer anschauen und dabei kann man ja gleich testen wieviel spannung auf der kette noch vorhanden ist
-
Weil der neue Kettenspanner auch nen größeren Kolben hat. Ich weiß nicht, warum du da wenige Euros sparen willst...mach den neuen ORIGINAL Kettenspanner rein und gut is!
-
Schau hier. Das Ding ist komplett anders und wie schon geschrieben wurde sind die Ölbohrungen auch verändert.
Wenn du noch den alten Spanner hast, ist ein Feder Wechsel Quatsch. -
Ich denke ihr redet gerade von zwei verschiedenen Motoren. Beim N42/N46 ist das anders aufgebaut als beim M54 von Knödelbert.
-
N46 Spanner mit der besagten neuen version
[Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/202/8252/45612684/204383838-w988.jpg]
Links M54 Rechts S54 Spanner
[Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/130903/xin9d387.jpg]Angeblich soll der Kettenspanner vom M3 stabiler sein und bei den M54 verbaubar sein
Hoffe jetzt sollte alles klar sein warum ich nur die feder tauschen will
-
Oh entschuldige bitte, da hab ich wohl nicht richtig aufgepasst.
Bei Kettenspanner bin ich gewohnsheitsmässig direkt beim Vierzylinder und damit hat der Thread ja auch begonnen.Senile Grüße.