Oh, sorry.
Das hab ich nicht gelesen.
0w40 ist passt natürlich. Und du hast recht ein 5W40 würde nichts ändern.
Aber es stimmt schon so wie es weiter vorne steht, das in der kalten Jahreszeit mehr Rauch/Dampf aus dem Auspuff kommt.

318i N42 (2003) Erhöhter Ölverbrauch 1 Liter / 1000 km mit 5W30
-
-
BMW 116i Limousine - weißer Rauch und erhöhter Ölverbrauch
Hallo liebe Community.
Ich habe mich nun extra angemeldet, um das selbe Problem zu schildern, das scheinbar soviele hier haben. Mein BMW hat ca. 190.000 KM runter und es wurde schon recht viel dran gewechselt.
Im Moment qualmt er relativ stark (weiß, er nebelt nicht alles voll aber man sieht's schon aus dem Auspuff strömen) und die Drehzahl schwankt im Leerlauf ein klein wenig. Auch der Ölverbrauch ist angestiegen, allerdings ist nach 500 KM noch immer genug drin. Die Lampe war aber vorher schon 2 mal gelb an.
Ich habe natürlich die KGE schon erlesen, weiss aber nicht, ob es Sinn macht, die einfach so zu wechseln?
Meine Sorge ist eigentlich, dass ich noch in der Ausbildung bin und den Wagen noch so 2 Jahre oder 50.000 KM fahren möchte. Ich könnte mir keinen neuen leisten und meine größte Sorge ist eben, dass er einen Motorschaden o.ä. davontragen kann. Ist das denn möglich oder übertriebene Panikmache?
Beim eigenen Auto nimmt man ja oft jede kleine Laufveränderung war und möchte ihr auf den Grund gehen. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich auch extra darauf geachtet, ob die anderen Autos auch so rauchen (tun manche, aber nicht alle!)Meine Erfahrung mit einem Teil auf gut Glück auswechseln ist aber die, dass es eigentlich selten was bringt. Ich habe bis jetzt immer auf mein Öl geachtet, die Inspektionen gemacht und kaputte Teile tauschen lassen. Ich weiss jetzt nur nicht, ob das mit dem Rauch jetzt ein richtiger Defekt ist. Er fährt eigentlich gut, wenn er warm ist, hört man den Motor nur sehr leise und auch die Drehzahlschwanlungen im Stand sind sehr gering. Er qualmt aber und ich mach mir Sorgen.
Ich danke euch vielmals für eure Antworten.
Viele Grüße!
-
Deine KGE kannst du anhand von BMW Software identifizieren.
Dazu würde ich dir Raten bmwsmiley eine PN zu schreiben. Der hat richtig was drauf.
Den kenne ich aus einem anderen Forum.
Das ist der richtige Mann für dein Problem. Falls es überhaupt eins ist. -
Was du auch versuchen kannst um herauszufinden, ob es die VSD sind: Ca. 120kmh fahren, zehn Sekunden ausrollen lassen und wieder Gas geben. Wenn er dann hinten rausbläst, hast du vermutlich den bzw. die Übeltäter.
Habe Deinen Tip mal an Heilig Abend auf der Autobahn ausprobiert und bin bei 120 km/h in "S" gewechselt und 10 Sekunden von Gas gegangen. Habe keine Qualmwolke sehen können, genauso wie ich an dem ganzen Tag keine Qualmentwicklung feststellen konnte. Wie gesagt, konnte ich die Qualmentwicklung bislang nur im Stadtverkehr feststellen.
Da die KGE laut BMW bei mir schon vor zwei Jahren getauscht wurde: kann sich die KGE innerhalb von zwei Jahren wieder zusetzen?
Könnte ich mit einem Kompressionstest zwischen den beiden Fehlern Kolbendichtringe vs. Ventilschaftdichtungen unterscheiden? Welche Ergebnisse wären für die beiden Fehlertypen zu erwarten? -
Guten Morgen in die Runde.
Mein 318Ci Cabrio mit 210.000km verbraucht ebenfalls Öl. Ca. 1 Liter auf 500km. Es wurde bereites vom Vorbesitzer der KAT für haufenweise Geld gewechselt, da er auch nen Leistungsabfall hatte. Den Ölverbrauch habe ich immer noch. Interessanterweise haut er am Auspuff gar nichts raus. Der Motorraum ist trocken. Ich habe heute erstmal einen Ölwechsel von 5W-30 auf 10W-40. Mein BMW-Kontakt meinte, es könnten auch die Ventilschaftdichtungen sein. Ich würde gern von Euer Erfahrung profitieren
LG
-
Die Schaftabdichtumgen sind halbwegs der erste Tipp bei den Motoren, gleich nach der KGE. Hast du auch mal Threads gelesen? Wie man darauf testet steht da auch immer.
-
E46 N42B18A 316ti Compact Bj 2003 nur 83000km runter aber dafür viel Kurzstrecke. Heute wieder Öl 5W30 Longlife 3 nachgefüllt. Jetzt verbraucht er ca. 3 Liter auf 1000km.
Weil er im Stand gestottert hat und auch beim Anfahren ausgegangen, die Motorkontrollleuchte mal kam, dann mal wieder ausging, habe ich angefangen die Dinge zu wechseln die Ursache sein könnten.
Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, KGE Kaltland.
Die Sensoren hätte ich mir sparen können wenn ich den Ventildeckel gleich geöffnet hätte. Ursache ist die verschlissene Exzenterwelle. Sieht man sofort an den eingelaufenen Nocken.
Wie ich jetzt überall nachlesen konnte eine Massenkrankheit beim N42 weil das Kondensat im Öl von Kurzstrecken die vermutlich zu weiche Exzenterwelle angreift und korrodieren läßt.
Der BMW stinkt und der hohe Ölverbrauch kommt zu 99% von den ausgehärteten verschlissenen Ventilschaftdichtungen.
Daher suche ich eine preiswerte Werkstatt oder Schrauber im Raum Erfurt / Thüringen der das machen kann, da man zum Wechsel Spezialwerkzeug braucht.
Jemand einen Tip? -
Daher suche ich eine preiswerte Werkstatt oder Schrauber im Raum Erfurt / Thüringen der das machen kann, da man zum Wechsel Spezialwerkzeug braucht.
Jemand einen Tip?Poste das doch besser hier auch nochmal RE: Der Suche einen Spezialisten in meiner Region Thread
-
Poste das doch besser hier auch nochmal RE: Der Suche einen Spezialisten in meiner Region Thread
Danke für den Tip. Bin neu hier und kenne mich noch nicht aus. Habs dort auch reingebracht.
Habe viel gelesen und gesehen über den Motor und hoffe anderen bei der Diagnose behilflich zu sein. Man ist froh wenn man erstmal weiß wo das Problem her kommt, dann kann man es auch angehen.