xenon fällt beidseitig aus im sekunden rakt

  • Verkleidungen ab Multimeter an Plus und Minius und FHZ starten.
    Auch im Leerlauf sollte die Lima schon diesen Wert liefern, bei steigener Drehzahl steigt die Spannung leicht an. (um 0,1V)


    Leuchtet denn die Ladekontrollleuchte ?


    Kannst auch mal zum Boschdienst fahren und die Lima checken lassen.
    Die können auch Stromabgabe und Oberwelligkeit messen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

    Einmal editiert, zuletzt von Tobi E46 Coupe ()

  • Nein die Batterie leuchte leuchtet nicht was mir aufgefalken ist ist das das dsc und noch irgendwas angeht. Der zritraum ist halt wirklich nur rin bruchteil einer sek
    ps die nebrlscheinwerfer gehen nivht aus dabei. Sobald man ein Verbraucher mehr einschaltet spinnt das xenon wieder oder der Verbraucher geht sofort wieder aus

  • Motor starten mit Multimeter in Reihe? 8| Dann viel Spaß, hoffe es ist ausreichend abgesichert...sonst qualmts :rolleyes: .:EDIT:. Gerade gelesen, parallel Spannung gemessen...dann habe ich nichts gesagt.


    Ich würde ein Zangenamperemeter nehmen, das hat aber nicht jeder zur Hand. Boschdienst macht das aber in der Regel kostenlos.


    Ich finde 13.7V im Leerlauf nicht zu wenig (Verbraucher an??). Eine volle Bleibatterie hat im Ruhezustand ca 12.6 V, damit würde sie also noch geladen werden.


    Eine Lichtmaschine bringt im Leerlauf nicht die volle Leistung. Eine grobe Aussage wäre es bei hoher Belastung (Verbraucher einschalten) und erhöhter Drehzahl die Spannung zu messen. Diese sollte dann noch deutlich über 13V liegen.


    Hast du mehr als ungefähr 14.4 V fangen Batterien das Gasen an und altern schnell. Der Spannungsregler sorgt dafür dass die Spannung immer konstant bleibt (und diesen Wert eben nicht überschreitet), es sei denn die Belastung ist höher als die Lichtmaschine Strom erzeugen kann...dann sinkt die Spannung.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

    Einmal editiert, zuletzt von Nutzername23 ()

  • KÖNNTE auch von Unterspannung im Bordnetz kommen...
    Würde ggf. im Fehlerspeicher stehen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit



  • Wo hab ich geschrieben das er den Strom messen soll ?
    Genau deswegen habe ich es nicht geschrieben, weil es mit keinem Multimeter geht sondern nur mit einer Strommesszange.
    Er soll nur die Spannung parallel Messen nichts anderes !


    Nicht die volle Leistung, aber die Nennspannung volle Leistung(Stromabgabe) liegt bei 3000 U/min an !


    Mit 14,4V laden fast alle Ladegeräte also erzähle nicht sowas.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Ja hab mich schon korrigiert, entschuldige.


    Mit 13.7 V ist eine Lima aber nicht Fritte...der Wert wenn sie "neu" ist sollte über 14 V liegen, stimmt.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Wie kommt unterspannung zu stande ?


    Es muss ja nicht an der Unterspannung liegen.
    Wäre auch möglich das es mit deinem Problem nichts zutun hat.


    Unterspannung entsteht wenn die Verbraucher nicht ausreichend versorgt werden.



    Das sind alles nur Vermutungen Fehlerspeicher und Generatortest würden etas klarheit bringen !

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit