Lambdareglerabweichung + LMM

  • Hallo an Alle, bin neu hier und hab auch prompt schon ein Problem:


    Ich hab, seit ich den Wagen habe, Fehler im Fehlerspeicher. Die Fehler lauten so ungefähr:
    -227 Lambdareglerabweichung Bank 1 Abweichung Fett
    -228 Lambdareglerabweichung Bank 2 Abweichung Fett
    -8 Luftmassenmesser Masse oder Unterbrechung


    Die MKL ist dabei bisher nicht angegangen und fahrtechnisch ist mir bisher nichts aufgefallen. Mir fiel etwas allerdings auch: Wenn ich vom Gas gehe und die Drehzahl fällt, fällt die Drehzal kurzzeitig unter 500 Umdrehungen. Das Auto vibriert dann auch kurzeitig, ging aber bisher nicht aus. Vielleicht dies Verhalten mit den Fehlern zu tun?


    Ach es handelt sich um einen E46 Bj. 2001 320i (M54)


    Was könnte ich versuchen bzw. was könnte es sein? Luftmassenmesser habe ich einmal gegen einen andern, allerdings gebrauchten LMM getauscht, brachte allerdings keine Besserung.

  • Hallo, heißt der Lambdafehler eventuell "Regelanschlag Fett"? Dann zieht der Motor irgendwo Falschluft, der LMM Fehler kann vom abziehen des Steckers kommen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo, heißt der Lambdafehler eventuell "Regelanschlag Fett"? Dann zieht der Motor irgendwo Falschluft, der LMM Fehler kann vom abziehen des Steckers kommen. :)


    Hallo, nein der Fehler heißt anders.
    Ich versuch mal den originalen Text als Bild hochzuladen. Der LMM war aber eingesteckt. Nachdem Tausch hab ich den Fehler gelöscht und nach einiger Zeit kamen die Fehler wieder.

  • Hallo,


    da es sich um Abgasrelevantefehler handelt, müsste die MIL Leuchten, wenn sie noch aktuell wären. Die Regelabweichung wird durch den Fehler des Luftmassenmessers verursacht worden sein. Ich persönlich würde den Fehlerspeicher löschen , da nur ein- bzw. dreimal und danach nicht wieder aufgetreten. Danach weiterfahren und den Speicher nach einer Weile wieder auslesen.
    Hast du dann wieder Fehler hinterlegt, kannst du dich auf die Suche machen.


    Natürlich kannst du ebenso die Steckverbindung deines LMM sowie das innere des Ansaugrohres samt LMM auf Öl- und andere Rückstände überprüfen, doch mMn brauchst du das in diesem Fall garnicht.


    Das Abfallen der Drehzahl unter Leerlaufdrehzahl wird andere Gründe haben, wie z.B. einen langsam aufgebenden Nockenwellensensor oder eine kaputte Kurbelwellengehäuseentlüftung. Passiert das denn Regelmäßig z.b im Kaltstart oder wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und kurzzeitig aus war? Ist er schon einmal abgestorben dabei oder fängt er sich von alleine?


  • Guten Morgen,
    jetzt nicht von den drei Bildern irritieren lassen. Diese wurden an unterschiedlichen Tagen gemacht, aber der Inhalt stimmt mit den derzeitigen Fehlern überein. Also sowohl die Lambdaabweichung als auch der Fehler mit dem LMM sind derzeitig wieder vorhanden. Nach erneutem löschen, tauchen die Fehler irgend wann wieder auf. Allerdings, bleibt die MKL/MIL aus.
    Was irgend wie auffällig ist, ist das die Fehler zwischen 700-800 Umdrehungen erkannt/gesetzt werden. Was ja glaube ich "Standgas" bzw. Leerlauf wäre. Und ich habe ja noch das Problem, dass die Drehzahl kurzzeit absackt. Vielleicht hängt das doch irgend wie zusammen?
    Nachdem die Drehzahl abgesackt ist, (vibrationen spürbar) fängt sich der Motor auch wieder und läuft normal weiter. Bisher fiel mir das kurzeitige absacken regelmäßig im Leerlauf nur bei Betriebstemperatur auf. Der Motor lief dabei schon längere Zeit, mind. 20min. Abgestorben ist er dabei noch nicht.


    Möchte jetzt ungern auf Verdacht einen neuen LMM, Nockenwellensensor oder sonstwas kaufen... Einen anderen, allerdings gebrauchten LMM, habe ich schon verbaut mit glechem Resultat.

  • Guck dir bitte mal ganz genau den Schlauch vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe insbesondere den kleinen zum Leerlaufregler an. Dieser war bei meiner Schwester gerissen und wir haben seeehr lange nach diesem drecks Fehler gesucht (Bremsreiniger hat nichts gebracht).
    MKL ging übrigens nicht immer an und oft von alleine wieder aus, aber der Fehler besteht ja im FS und der TÜV Prüfer wird dir definitiv sagen beheben und wieder kommen.


    MKL ging meistens nach der Autobahnfahrt an. Sprich AB fahren so gute 15km dann runter kurz Landstraße und siehe da die MKL leuchtet. Stadtverkehr kam das Ding sogut wie nie es wurde nur ein FS Eintrag erzeugt.
    Achja zuerst Lambda Fehler dann kommt irgendwann LMM dazu.

  • Hallo,


    ok gut, das ändert die Sache natürlich!
    Dann solltest du, wie bereits vom Kollegen erwähnt, deinen Motorraum prüfen und schauen ob er irgendwo Falschluft zieht. Den Krümmer sowie Auspuff bis zu den Lambdasonden ebenfalls auf Undichtigkeiten überprüfen! Ist dein Motor bzw. das Abgasgeräusch lauter geworden in letzter Zeit?
    Den gebrauchten LMM würde ich überprüfen indem du im Leerlauf den Stecker des LMM abziehst ( Fehlerspeichereintrag ist die Folge ), sackt die Drehzahl kurz ab und er fängt sich dann wieder, ist dieser in Ordnung. Passiert hingegen nichts, so ist dies ein Anhaltspunkt für einen defekten LMM ( bei einem gebrauchten LMM durchaus möglich ).

  • Guck dir bitte mal ganz genau den Schlauch vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe insbesondere den kleinen zum Leerlaufregler an. Dieser war bei meiner Schwester gerissen und wir haben seeehr lange nach diesem drecks Fehler gesucht (Bremsreiniger hat nichts gebracht).
    MKL ging übrigens nicht immer an und oft von alleine wieder aus, aber der Fehler besteht ja im FS und der TÜV Prüfer wird dir definitiv sagen beheben und wieder kommen.


    MKL ging meistens nach der Autobahnfahrt an. Sprich AB fahren so gute 15km dann runter kurz Landstraße und siehe da die MKL leuchtet. Stadtverkehr kam das Ding sogut wie nie es wurde nur ein FS Eintrag erzeugt.
    Achja zuerst Lambda Fehler dann kommt irgendwann LMM dazu.


    Hatte ich mal mit Bremsenreiniger abgesprüht, ohne Erfolgt. Aber werde mir diese Stelle am Wochenende mal genauer vornehmen. Kann das auch das kurzzeitige Absacken der Drehzahl verursachen? Oder wäre hier wie rol.x schrieb der Nockenwellensensor bzw. Kurbelwellenentlüftung die erste Adresse, wo man nachschauen sollte?

  • Hallo,


    ok gut, das ändert die Sache natürlich!
    Dann solltest du, wie bereits vom Kollegen erwähnt, deinen Motorraum prüfen und schauen ob er irgendwo Falschluft zieht. Den Krümmer sowie Auspuff bis zu den Lambdasonden ebenfalls auf Undichtigkeiten überprüfen! Ist dein Motor bzw. das Abgasgeräusch lauter geworden in letzter Zeit?
    Den gebrauchten LMM würde ich überprüfen indem du im Leerlauf den Stecker des LMM abziehst ( Fehlerspeichereintrag ist die Folge ), sackt die Drehzahl kurz ab und er fängt sich dann wieder, ist dieser in Ordnung. Passiert hingegen nichts, so ist dies ein Anhaltspunkt für einen defekten LMM ( bei einem gebrauchten LMM durchaus möglich ).


    Ok, den Stecker des LMMs werd ich auch mal abziehen und schauen was passiert

  • Also bei mir war ein Loch im Schlach, was so nicht zu 100% sichtbar war.


    Der LMM mist natürlich werte, die er an die Motorsteuerung/drosselklappe weitergibt. Wird zwischen LMM und Motor irgendwo noch Falschluft angesaugt, dann meckern natürlich die Lambdas, dass bei der Verbrennung was nicht stimmt. Ich hatte mal den Stecker vom LMM abgezogen und siehe da, der motor regelte sauber ohne den LMM und die Lamdafehlermeldungen waren auch weg. Teste mal, das hilft oft.


    Im Endeffekt machst du mal den Ansaugtrakt raus und schaust direkt die Faltbälge nach. Im Motorraum bei Hitze und Dreck und nach all den Jahren darf da mal ein weicher Gummi hart und porös werden. ;)