Etwas Schleim am Öldeckel -> sauber machen?

  • Wenn man drauf achtet das nicht die komplette KGE zugesüfft ist kann nicht viel passieren.
    Mal richtig heiß fahren und dann ist alles gut. :)

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Ich habe soeben bei dem Audi meines Vaters nachgeschaut. Kein Tropfen vom gelben Schleim zu sehen, obwohl er nur Kurzstreckenfahrer ist. :pinch:

    Wie lang ist denn der letzte Ölwechsel her?

    Wenn man drauf achtet das nicht die komplette KGE zugesüfft ist kann nicht viel passieren.
    Mal richtig heiß fahren und dann ist alles gut. :)

    Ist leider sehr schwer zu kontrollieren. Man merkt es meist erst wenn es zu spät ist.

  • mk4x
    Du hast natürlich recht, das Wasser ist nicht das Problem von Schmierfilmabrissen. Wenn aber viel Öl/Wasseremulsion da ist, zeugt das von viel Kurzstrecke, und dann ist auch kräftig Benzin im Öl. Das vermindert die Schmierung. Ist der Klassiker von Kurzstreckenwagen, die einmal im Jahr auf die Autobahn zur Urlaubsfahrt kommen.
    So schnell kriegt man natürlich keinen Fresser, aber etwas Vorsicht kann nicht schaden. Das Wasser war diesen Herbst/Winter noch kein Problem, war ja noch nicht kalt.
    Als es im Jan/Feb 2011 so sau kalt war über Wochen, hab ich mir schon Sorgen um die KGE gemacht. Der M54 ist da ja auch nicht auszunehmen, wenn auch nicht so betroffen wie die N42/46.

  • Wie lang ist denn der letzte Ölwechsel her?

    Ist leider sehr schwer zu kontrollieren. Man merkt es meist erst wenn es zu spät ist.



    Beim M54 kann man vorne am Ventildeckel eine Leitung abziehen und reinschauen :)

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Wie lang ist denn der letzte Ölwechsel her?



    Der Ölwechsel des Audis ist bereits mehr als ein Jahr her. Mein Vater wollte in den nächsten Monaten einen Ölwechsel machen.


    Mein Wagen erhielt vor zwei Monaten einen Ölwechsel und schlammt so :thumbdown:


    Ich habe ein 5w30 drin, ich glaube beim nächsten Ölwechsel packe ich ein 0w40 rein von Mobil1.

  • EIn Arbeitskollege hat seinen 330ci in einer 10°C beheizten garage stehen und fährt damit auch fast nur kurzstrecke also arbeitsweg 20km davon 15 km über land und er hat keine schleimbildung im winter. ;)


    Die KGE von den e46 4 und 6 zylinder Benzinmotoren ist ja der übeltäter wegen dem schleim und diese ist einfach am falschen platz im motorraum hingeklatscht worden weil der bereich zu gut durch den fahrtwind gekühlt wird was im winter bedeutet das die kge ewig braucht um auf betriebstemperatur zu kommen. :rolleyes:


    Wenn man sich jetzt mal die Benzinmotoren vom e46 nachfolger dem e90 genauer anschaut wird man feststellen das bmw die kge bei den motoren so ziemlich auf der rückseite vom motor verbaut hat was viel besser ist da an der stelle so gut wie kein fahrtwind hinkommt und es einfach zentraler im motorraum ist wodurch die kge schneller auf betriebstemperatur kommen kann. :whistling:


    Einfach 1 mal im jahr oder alle 10-15k km ölwechsel machen als kurzstrecker fahrer und man ist auf der sicheren seite :thumbup:


  • Danke für die Info! Da hat BMW mal wieder tolle Arbeit geleistet :thumbsup:

  • So mache ich es auch. Einen Ölwechsel vorm Winter jedes Jahr. Habe zwar auch im Winter etwas Schleim am Öldeckel und sogar im tiefsten Winter am Ölmessstab, aber die KGE ist nicht dicht. Mobil1 0W40. Die 40€ sind es mir locker wert. ;)

  • Kurzes Update: Nach ca. 40 km langem rumfahren ist jetzt der Schleim unter meinem Öldeckel fast komplett verschwunden. Als ich den Öldeckel geöffnet habe, kam ein leichter Rauch raus. Ich hoffe das ist normal.


    Danke nochmals für eure Hilfe, denke muss so etwas das mal jede zweite Woche machen :) Ich habe zwar auch etwas den Wagen gedrückt (im warmen Zustand), aber ich denke, das tat ihm mal gut ^^