Ölpumpe Verschleißteil?

  • Jo, die 6-Zylinder haben eine niedrige Leerlaufdrehzahl.
    Meiner murmelt auch bei 650 U/min vor sich hin. Warum auch höher?


    Kenne das nur vom S54 und beim M3 und Z4 M ists so das die Leerlaufdrehzahl so bei ~750-800U/min(e46M3) liegt und beim Z4M sogar 850U/min.
    Vllt will man dafür sorgen das der Öldruck etwas höher ist, zwecks den Lagerschalen =)

    www.alpha-composites.de


    Fragen zu Carbon oder Teile mit Carbon laminieren lassen? dann nur her mit den Anfragen =)


    Navi Kartenmaterial incl. Blitzer + Software =) - bei Interesse PN

  • Kenne das nur vom S54 und beim M3 und Z4 M ists so das die Leerlaufdrehzahl so bei ~750-800U/min(e46M3) liegt und beim Z4M sogar 850U/min.
    Vllt will man dafür sorgen das der Öldruck etwas höher ist, zwecks den Lagerschalen =)



    Die alten V8 (M62), also E39 laufen nur mit um 500u/min :thumbsup:

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Hi Knigge77,
    hatte das gleich Problem wie Du auch, die Ölpumpe war das leider auch nicht, auch nicht die Pleulager, habe auch Ölpumpe und die Pleulager gewechselt, die Pleulager waren angegriffen, die Ölpumpe war okay, und das flackern war nicht weg, erst ein dickeres Öl hat geholfen(10W60), durch das 5W30 Öl und die lange Ölintervalle ist der Motor irgendwie ausgeleiert und hat überall Spiel das der Öldruck nicht mehr stimmt, hatte früher ein E36 6 Zylinder bei dem habe ich 5W40 von Mobil 1 (jede 10000 km gewechselt) verwendet, hatte 200000 km gelaufen und nichts passiert alles wunderbar.

  • Hallo zusammen...


    So, ich wollte euch ja auf dem Laufenden halten: Gestern war nun Verhandlung und was soll ich sagen, es lief ganz nach meinem Geschmack! Der Händler wurde dazu verdonnert, mir den gesamten Schaden, zuzüglich Anwaltskosten, zu erstatten. Das Gericht hat die Ölpumpe NICHT als normales Verschleißteil im eigentlichen Sinne anerkannt, somit ist davon auszugehen, dass der Schaden bei Übergabe des Fahrzeuges schon vorlag! Desweiteren stimmte das Gericht zu, dass selbst bei einem freiwilligen Abschluss einer Garantie, die Gewährleistungspflicht des Händlers nicht erlischt. Somit stand mir rechtlich zu, mich das erste halbe Jahr auf die Gewährleistungspflicht des Händlers zu berufen und das andere halbe Jahr (wo dann Umkehrbeweislast zum tragen kommt) meine Garantie zu nutzen.
    Und soweit ich mitbekommen habe, verzichtet der Händler auf Widerspruch...


    MfG
    Rico

    Das Geradeausfahren in Kurven führt zum Verlassen der Straße...

  • Sehr schön! Freut mich für dich!


    Dann hat ja sogar der, der recht hat, Recht bekommen :thumbsup:

    Grüße
    Alex


    Buell. Separates the men from the boys.

  • Klasse Geschichte und Glückwunsch zu dem Ausgang!


    Die Meisten hätten Bezahlt, denke ich!