Nockenwellensensoren und Kurbelwellensensor: Gibts nur "kaputt" und "funktioniert", oder altern die Dinger schleichend?

  • Tach zusammen,


    ich habe ein paar Dinge auf meiner Wartungs-Liste für meinen 330xi.
    Von den Nockenwellensensoren hört man ja oft, dass sie ausfallen. Da wird ja dann auch ein entsprechender Fehler abgelegt.
    Genauso beim Kurbelwellensensor.


    Mein Wagen hat jetzt 195tkm runter und ist BJ 2001. Fehlerspeicher ist sauber und der Motor läuft gut.
    Die Frage ist, altern die Sensoren und sollte man die Dinger nach bald 13 Jahren doch mal auf Verdacht tauschen, oder erst wenn auch ein Fehler abgelegt ist?


    Bei Lambdasonden ist das Altern ja ein schleichender Prozess und ein Wechseln nach 160tkm sinnvoll, aber wie ist das bei den Sensoren?
    Gibt's da nur "funktioniert" und "kaputt" oder auch was dazwischen?


    Ich möchte den guten Wagen in den nächsten Monaten eben Stück für Stück (weiter) überholen und kläre deshalb grade so ein paar Punkte ab :)


    Vielen Dank schonmal!


    330xi mit LPG - Freude am Fahren!


    Biete im Großraum Stuttgart:
    - Automatikgetriebe: Spülung, Öl- und Filterwechsel
    - Diagnose und Tipps zur Automatik
    Bei Interesse eine PN schreiben.

  • Kann mir da keiner was sagen? Es müsste doch einige Erfahrungswerte geben.


    330xi mit LPG - Freude am Fahren!


    Biete im Großraum Stuttgart:
    - Automatikgetriebe: Spülung, Öl- und Filterwechsel
    - Diagnose und Tipps zur Automatik
    Bei Interesse eine PN schreiben.

  • Laut meiner Erfahrung ist die Antwort darauf ein Jein. Die Sensoren funktionieren bzw. liefern ein Signal oder machen es nicht, insofern hast du keinen schleichenden Leistungsverlust/Mehrverbrauch wie z.B. bei einer alternden Sonde die langsamer regelt, wobei ich jetzt die Programmierung der Motorsteuerung nicht im Detail kenne und wie diese mit schlechten/sporadisch fehlerhaften Signalen der NWS umgeht.


    Bei mir war der Einlasssensor defekt, heisst manchmal startete er nicht ordentlich, ging direkt aus und hatte kaum Leistung. An manchen Tagen war aber alles in Ordnung. Nach dem Tausch war Ruhe (habe gleich Ein-/Auslassseite erneuert), das er mehr Leistung hätte oder weniger verbraucht kann ich nicht sagen...es ist so wie an den Tagen, wo der alte, "defekte" Sensor funktionierte.


    Also solang alles funktioniert bei dir lass es so und investiere dein Geld woanders.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

    2 Mal editiert, zuletzt von Nutzername23 ()