2003er 316ti (N42): Probleme mit Standgas bei warmen Motor

  • Hallo werte BMW-Freunde,



    zuerst einmal ein Danke an alle die sich die Zeit nehmen meinen Beitrag zu lesen!
    Ich habe mich heute im Forum angemeldet weil ich (und auch zahlreiche Mechaniker, darunter auch BMW Niederlassungen) mit meinem Latein am Ende bin.


    Folgende Situation:
    Es geht um einen BMW 316ti (N42 Motor) Baujahr 2003 mit knapp 90000 Kilometern.
    Im Grunde ist das Auto vollkommen in Ordnung, ich bin auch sehr zufrieden damit - wäre da nicht dieses eine Problem...
    So bald der Motor warm gelaufen ist und auf Standgas läuft bewegt sich der Tourenzähler im Bereich von 700-1700 Touren. Dieses Phänomen ist allerdings erst zu beobachten wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat (Kühlwasser auf ca. 90-100°C). Unmittelbar nach dem Kaltstart läuft der Motor tadellos!
    Nach ein paar Minuten Fahrt beginnt das Schauspiel dann.
    Im Prinzip ist es ja kein großes Problem da sonst weder fehlende Leistung, höherer Verbrauch oder ähnliches feststellbar wäre - wie sich der ein oder andere hier aber vorstellen kann nervt es mich leider :(


    Folgende Arbeiten wurden im Zuge der Fehlersuche bereits durchgeführt:
    - Austausch der Zündspulen
    - Austausch der Zündkerzen
    - div. Checks und Tests durch alle möglichen Werkstätten in der Umgebung, wobei hier viel vermutet wurde allerdings niemand einen genauen Plan hatte woran es nun wirklich scheitert. Die BMW Niederlassung meines Vertrauens hätte mir angeboten die Kurbelwellenlüftung bzw. das Kurbelwellengehäuse zu tauschen. Die Werkstatt des hiesigen Autofahrerclubs hat gemeint es müssten alle 4 Lambdasonden getauscht werden, obwohl sich laut meiner Recherche seit Baujahr 12/2012 nur noch 2 Lambdasonden im Motor befinden.


    Leider reicht mein technisches Verständnis nicht aus um das Problem vernünftig lösen zu können. Ich habe natürlich bereits diverse Foren durchforstet und auch einige ähnliche Problembeschreibungen gefunden die in etwa auf mein Problem zutreffen, allerdings keine so richtig.
    Laut meiner Recherche treten Probleme mit dem Standgas immer in Verbindung mit anderen Phänomen auf, z.B. bemerkbarer Leistungsverlust, höherer Verbrauch oder ähnliches - bei mir allerdings nicht.


    Ich habe nun heute noch einmal vom Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen und mir schicken lassen. Vielleicht hat einer von euch ja eine Idee was dieser Fehlercode bedeutet bzw. kennt das Problem bereits und kann mir bei der Diagnose helfen.



    Hier der Text des Fehlerspeichers:










    FEHLERSPEICHER LESEN ---------------------------------------


    ECU: ME9K42


    JobStatus: OKAY


    Variante: ME9K42


    -------------------------------------------------------------


    ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !


    -------------------------------------------------------------


    271C CDKLSH - Lambda-Sonde hinter Kat


    Fehlerhäufigkeit: 1


    Logistikzähler : 40


    Kilometerstand 89250 km


    Kat-Temperatur aus Modell (tkatm) 200.00 Grd C


    Zeit nach Start (tnse_u) 870.40 s


    Innerwiderstand LS h. Kat (rinh) 0.00 Ohm


    Sondenspannung h. Kat Bank1 (ushk) 0.44 V


    Leitungsunterbrechung - Bank1 Sonde2


    Testbedingungen erfuellt


    Fehler bisher nicht aufgetreten


    Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen


    Fehlercode: 01 27 1C 04 05 01 28 22 DD 32 22 00 7B FF FF FF


    FF FF FF FF FF FF FF FF


    =============================================================



    Auf bmwfanatics.ru habe ich einen Beitrag gefunden, da steht zum Fehlercode "271C CDKLSH" das Kommentar "oxygen sensor after cat", also quasi "Sauerstoffsensor hinter/nach Katalysator".


    Denkt ihr es ist schlicht und einfach die Lambda Sonde hinter dem Kat. kaputt? Die zu Tauschen ist zwar auch kein Schnäppchen, aber das wäre es mir Wert wenn dafür das Standgas auch mit warmen Motor wieder rund läuft.


    So das wars jetzt mal fürs erste von mir, vielleicht kann mir ja irgendjemand mit meinem Problem weiterhelfen!



    Vielen Dank noch mal an alle die sich die Zeit genommen haben meinen Beitrag zu lesen, DANKE!




    Grüße,
    Fipsinator

  • Hallo, 2 Sonden ist erstmal richtig beim 4 Zylinder. Die Lambdasonde hinter´m Kat ist ja die Monitor Sonde und Leitungsunterbrechung läßt auch andere Schlüsse zu. Hattest du eventuell Besuch von einem Marder? :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich hatte das gleiche Problem, zieh mal den Luftmassenmesser ab, sitzt direkt hinter dem Luftfilterkasten.
    (Kannst einfach abziehen während der Motor läuft)
    Wenn sich dann eine Konstante Drehzahl einstellt hast den Fehler :)

  • Hey BMW Kollegen!


    kann dieses Problem auch bei einem 318ci auftreten? Benziner 4 zylinder 150ps bj 09/01


    MFG

    Einmal editiert, zuletzt von FAH ()

  • Hallo. Der Lmm wird es wohl nicht sein, da dieser bei Standgas keine Funktion hat. ich hatte das selbe Problem und bei mir war das Kurbelgehäuse Entlüftungsventil inkl schlauch kaputt. kostet beides zusammen beim freundlich ca 80.- und kannst selber ohne Kenntnisse in 30 Minuten wechseln. ein bischen Kühlflüssigkeit rinnt aus, diese musst halt nachfüllen. kannst es aber vorher austesten: nimmst eine dose bremsenreiniger und spühst bei laufendem Motor vorsichtig auf das kurbelgehäuseentlüftungsverntil. aber nur dort denn sonnst kann der bremsenreiniger sich entzünden. sollte die motordrehzahl sich nun erhöhrn ist das KGEV ganz sicher kaputt lg mario


  • Hey BMW Kollegen!


    kann dieses Problem auch bei einem 318ci auftreten? Benziner 4 zylinder 150ps bj 09/01


    MFG



    Deiner hat wenn dann 143PS, den N46 mit 150 PS gab es erst 2005.
    Und klar kann es ...


  • Hallo. Der Lmm wird es wohl nicht sein, da dieser bei Standgas keine Funktion hat. ich hatte das selbe Problem und bei mir war das Kurbelgehäuse Entlüftungsventil inkl schlauch kaputt. kostet beides zusammen beim freundlich ca 80.- und kannst selber ohne Kenntnisse in 30 Minuten wechseln. ein bischen Kühlflüssigkeit rinnt aus, diese musst halt nachfüllen. kannst es aber vorher austesten: nimmst eine dose bremsenreiniger und spühst bei laufendem Motor vorsichtig auf das kurbelgehäuseentlüftungsverntil. aber nur dort denn sonnst kann der bremsenreiniger sich entzünden. sollte die motordrehzahl sich nun erhöhrn ist das KGEV ganz sicher kaputt lg mario



    Natürlich hat der LMM im Stand auch eine Funktion, wie kommst du darauf?


    Ich hatte EXAKT das gleiche Problem!
    Im Stand drehte meiner munter von 700 auf 1500 Umdrehungen und zurück.
    Die ganze Zeit.
    LMM abgezogen => Sofort ruhe
    Hab ihn dann ersetzt und seitdem funktioniert alles wieder.

  • @ Stingray:
    Sorry hast da wohl recht, bisschen dumm von mir Falsche Werte unbewußt... anzugeben, hehe.
    Bzw mein Auto hat ja 3 LMM ? am Krümmer bzw Kat oben, vor dem MSD und vor dem VSD öhm, richtig ?


    @ Mario:
    Hat mein Auto auch ein Kurbelgehäuse Entlüftungsventil inkl schlauch? ja oder ? und da kommt man leicht dran usw ?
    lohnt es sich wenn ich mich genau schlauer mache um den Fehler selber zu beheben?


    Aus meiner Ventildeckeldichtung komm auch langsam etwas öl, mal morgen die verkleidung abmachen...

  • LMM bedeutet Luftmengenmesser (oder Luftmassenmesser), hat nichts mit den Lambdasonden zu tun ;)
    LMM hat deinen Wagen nur einen!
    Der sitzt wie gesagt hinter dem Luftfilterkasten.