Nach dem hochschalten während der Beschleunigung keine Beschleunigung mehr...

  • Hallo Community,
    Ich bin heute mit meinem 320d (2005er) aus einer Ortschaft den Berg hoch beschleunigt. Als ich dann vom 3. in den 4. geschaltet habe, beschleunigte er nicht weiter. Er hielt aber die Geschwindigkeit. Erst nachdem ich vom Gas ging und wieder drauf, hat er wieder beschleunigt. Das gleiche Problem hatte ich mal bei einem Überholvorgang, bei dem ich kurz vom Gas musste. Als ich dann wieder voll durchgetreten habe, war auch keine Beschleunigung mehr spürbar. Erst als ich wieder vom Gas ging und wieder drauf, ging es vorwärts. Dieses Phänomen lässt sich reproduzieren.
    Weiß vielleicht jemand Abhilfe? Die Entlüftungseinheit wird demnächst gewechselt.


    Gruß

  • Ich habe exakt das gleiche Problem momentan!


    Iche habe den Luftmassensensor daraufhin getauscht, da dieser auch im Fehlerspeicher stand (Fehler 3FFO), aber: Keine Besserung!
    Die Fehlermeldung bei mir bedeutet im Detail, dass es eine Abweichung zwischen IST und SOLL Luftmenge gibt.


    Aber vielleicht hilft es bei dir?


    Was ich bisher gelesen habe, was es so sein könnte:
    - Luftmassensensor defekt (Falsche oder fehlende Messwerte)
    - Fehler oder Defekt beim Turbolader (Es kommt daher weniger Luft an als gewünscht)
    - Verdreckte Ansaugbrücke (weniger Luftmenge)


    Nachtrag:
    Ich habe bei mir den LMM abgeklemmt (Stecker am LMM) und bin damit gefahren. Das Auto fuhr daraufhin viel besser.
    Erst danach kaufte ich den neuen LMM. Schade nur, dass dies nicht das Problem löste. Seitdem bin ich ratloser denn je.
    Also: Der häufige Tipp, dass man einfach den LMM abklemmt und dann testet, ob es besser ist und je nachdem einen neuen LMM bestellt, hilft nur bedingt. Ein Versuch ist es aber dennoch wert.

  • Theoretisch müßte ja ein Ventil vorhanden sein, was den Ladedruck begrenzt. Sonst würde er ja linear zur Turbodrehzahl steigen. Wenn dieses Ventil hängt oder die Regelung es offen hält kann kein Ladedruck aufgebaut werden und die beschriebenen Symptome passen recht gut dazu. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher:
    Fehlercode 17697 (Fehlercode-Org.: 4521): Ladedruckregelung
    Fehlercode 16946 (Fehlercode-Org.: 4323) Glühkerze Zylinder 3


    Kann man damit die Fehlersuche eingrenzen?

  • Druckwandler fällt bei mir aus, da ein elektronisch gesteuerter Lader eingebaut ist, wie wir heute feststellen mussten. Heute wurde die Entlüftereinheit getauscht und das AGR-Ventil gereinigt. Das war schon wieder ganz schön verschmutzt nach 50tkm.
    Das Abklemmen des AGR wurde vom Steuergerät sofort erkannt.

  • Hallo keiner mehr einen Tipp zu dem elektronischgesteuerten Lader bzw. zu dem Fehler? Ab wann wurden die eigentlich verbaut? Auf de.bwmfans.info finde ich nur die unterdruckgesteuerten Lader.

  • Ab Euro 4 müssten die verbaut worden sein, hab auch einen und auch erst getauscht.


    Den Fehler hatte ich auch im Fehlerspeicher, bei mir wars ein Riss im Ladedruckschlauch kurz vorm AGR. Dies müsste man aber auch hören, wenn er ab 2500U/min vorne irgendwie zischt, hörte sich an als würde das Frontscheibengebläse dabei angehen.


    Evtl. kündigt sich auch der Lader an, Problem in der VTG.


    Edit:
    Ok bei mir warens im FS


    Ladedruckregeldifferenz
    Lambda
    Luftmassenmesser


    Glüchkerze 2 meckert er auch an, aber er startet sauber, also lass ich das mal.