Verstärker Kaufberatung Volksbandpass Plus MK2 + Audio System X-ion 165

  • Langsam steige ich durch.
    Also heisst das ich kann den Verstärker bei 2 Ohm gebrückt mit 1Kw nur am Sub belasten?
    Die anderen 2 Kanäle reichen für das Frontsystem allemal.


    Edit: Hier noch mal die technischen Daten:


    Replay Master RMS12-D2


    Bauart: Subwoofer
    Einbaudurchmesser: 284mm
    Gesamtdurchmesser: 312mm
    Einbautiefe: 154mm
    Schwingspulendurchmesser: 65mm
    Membranmaterial: ungefärbte Glasfaser
    Linearer Hub: +- 18 mm
    Impedanz: 2+2 Ohm
    Nutzbereich: 20 - 500 Hz
    Belastbarkeit: 500w RMS
    Kennschalldruck: 87,4 dB/1W/1m
    Kraftfaktor: 15,8 Tm
    Resonanzfrequenz: 29 Hz
    Gesamtgüte: 0,41
    Äquivalenzvolumen: 66 Liter

  • Kommt jetzt wirklich drauf an welches Chassis in deinem VPB verbaut ist, normalerweise sitzt da ein Replay Audio mit 2x2Ohm drinnen, den könntest du in reihe (also 4Ohm) oder parallel (1Ohm) anschließen, wobei ich zweifel habe dass die Endstufe 1 Ohm mitmacht, da kommt bestimmt die Sicherung(en)


    Kann aber auch gut sein dass der Vorbesitzer sich nur das VBP Gehäuse geholt hat und da jetzt irgendein anderes Chassis drin sitzt.


    EDIT: warst wohl schneller als ich :(

  • Ne,


    der Replay Master sollte drinnen sein.
    Wie sollte ich denn nun vorgehen? Sollte ich versuchen ihn mit 1 Ohm zu betreiben? Macht das der Sub mit?
    Oder was sollte ich tun?
    Ich kenn mich da echt null aus.


    Schau mal hier steht, Zitat:" Sie ist 1-Ohm-stabil, das bedeutet viermal 320 Watt!" http://www.audio-system.de/2011_06_X%20165.4.pdf


    Heisst das jetzt der Sub kann mit 1280 Watt betrieben werden? Aber dann geht ja das FS nicht mehr dran oder?

  • Keinesfalls 1 Ohm! Schließ ihn erstmal in Reihe an, nicht dass dir die Endstufe gleich in protect geht, das Ding kostet neu über 400€!


    EDIT: Hätte ich jetzt nicht gedacht dass die AS das mitmacht, aber da reichen die Sicherungen nicht aus und die Zusatzbat wird fast Pflicht, der Replay Master kann zwar mit 1 Ohm betrieben werden (deshalb gibts ja 2x2Ohm, damit man flexibel ist) aber ohne Erfahrung würde ich das Risiko nicht eingehen, die meisten Subs vertragen zwar um einiges mehr Leistung als angegeben ist aber......... DAS RISIKO!... neeeeee


    Der Sub wird, wenn du ihn gebrückt u. Parallel schaltest zwar mit 1Ohm betrieben, die Endstufe sieht dann aber pro Kanal nur 0,5 Ohm und das wird die AS sicherlich killen.

  • Lies mal meinen Artikel drüber. :)


    Also als Anfänger lieber 2+2 Ohm und kein Risiko eingehen? Aber dann hätte der Sub noch Reserven oder?
    Sehe ich das richtig das er 500 Watt RMS, leistet? Wenn man ihn brückt schafft er 1 KW? Ich verstehe das nicht ich dachte immer wenn da steht 500 Watt und ich gebe ihm mehr das die Sicherung rausfliegt?

  • An 4 Ohm schafft die AS ca. 550W, haste dir die Messung mal angesehen?
    Ja, schließ erstmal in Reihe an, also die Kabel die von der Endstufe zum Sub gehen erst auf +- der ersten Schwingspule und davon wieder auf +- der 2 zweiten Schwingspule

  • Ja aber ich dachte der Wert halbiert sich immer, was ja heißen würde 2+2 Ohm ergibt 1 Ohm?

  • Das wäre so wenn du den Sub Parallel an nur 1 kanal anschließen würdest, da du ihn aber gebrückt an Kanal 3+4 anschließt teilen sich die Kanäle quasi die Last

  • EDIT: Hätte ich jetzt nicht gedacht dass die AS das mitmacht, aber da reichen die Sicherungen nicht aus und die Zusatzbat wird fast Pflicht, der Replay Master kann zwar mit 1 Ohm betrieben werden (deshalb gibts ja 2x2Ohm, damit man flexibel ist) aber ohne Erfahrung würde ich das Risiko nicht eingehen, die meisten Subs vertragen zwar um einiges mehr Leistung als angegeben ist aber......... DAS RISIKO!... neeeeee


    Der Sub wird, wenn du ihn gebrückt u. Parallel schaltest zwar mit 1Ohm betrieben, die Endstufe sieht dann aber pro Kanal nur 0,5 Ohm und das wird die AS sicherlich killen.


    Ah lese es jetzt erst, super das habe ich verstanden.


    Jetzt habe ich noch eine letzte Frage. Wie viel Watt leistet denn der Sub nun gebrückt auf 2+2 Ohm lt. Herstellerangabe? 500 Watt Rms oder? Weil der Verstärker schafft ja 640, Das schadet aber nicht dem Sub oder? Also reize ich den Sub schon aus oder sind noch viele Reserven?
    Ich will nicht das der Sub mit Halbgas läuft man will ja schon alles rausholen. (Natürlich will ich als Anfänger nicht ans Limit, ich will nicht riskieren das er mir die Anlage zerlegt.)

  • Die Watt-Angaben an Lautsprechern kannst du eigentlich fast ignorieren, das ist nur eine grobe Angabe seitens des Herstellers (der sichert sich natürlich ziemlich niedrig ab damit er keine Reklamationen am Hals hat).
    Ein Lautsprecher ist ein passives Bauteil, der nimmt sich die Leistung die du ihm gibst, MEHR Leistung ist immer gut, eine stärkere Endstufe hat im Grenzbereich mehr Kontrolle. Die paar Watt mehr setzen dem Sub nicht zu, vorausgesetzt es ist alles ordentlich verbaut und eingestellt.


    Nur mal so am rande, selbst einen Hochtöner kann man an einer Endstufe mit 200W betreiben sofern die Einstellung passt.


    EDIT: Mach dir bitte nicht die Komponenten kaputt beim rumspielen, das ist alles ordentliches Equipment, wäre schade drum.