3. Zylinder schaltet ab, Fehler p1347

  • Hallo Forumsgemeinde,


    ich habe da ein Problem. Habe für meinen Sohn einen 316i Touring gekauft. Baujahr 4/2002, E46, N42B18A, also schon ein Facelift.
    Mal abgesehen von Kleinigkeiten, die ich bereits repariert/erneuert habe, tritt folgendes Problem auf:
    Motor springt an - die ersten Sekunden etwas unruhig - und läuft dann ganz gut. Wenn ich fahre, läuft er bis ca. 3000 U/min ganz ordentlich. Beim Beschleunigen zickt der Motor, Motorkontrollleuchte blinkt. Gehe ich wieder unter 3000 U/min, hört das Blinken auf und er läuft wieder auf allen Zylindern.
    Beschleunige ich weiter, läuft er nur noch auf 3 Zylindern. Fehlercode ist p1347 - 3. Zylinder abgeschaltet.
    Was habe ich bisher selbst gemacht:
    Zündspulen und Zündkerzen gegen anderen Zylinder getauscht: Fehler wandert nicht mit, bleibt auf 3. Zylinder.
    Einspritzdüsen gegen anderen Zylinder getauscht: Fehler wandert nicht mit, bleibt auf 3. Zylinder.
    LMM geprüft: funktioniert einwandfrei.
    BMW Mobilservice kommen lassen. Der hat das Gleiche gemacht, ohne Ergebnis. Habe gefragt, woran das noch liegen kann. Er schloss Lamdasonden und Ventilsteuerung aus. Er tippt auf Kabelbruch....aber wo? Ist doch alles weitgehend abgekapselt.


    Hat einer von Euch Erfahrung mit diesem Fehler und kann mir einen Tipp geben? Ich habe einen Termin in einer BMW Werkstatt, weil mir der Mann vom Mobilservice sagte, dass die mit ihren Testgeräten noch tiefer ins System kommen, habe aber da so meine Zweifel. Ich würde vorher noch gerne das ein oder andere ausprobieren.


    Grüße


    Max

  • Ein Kabelbruch der sich selbst repariert unterhalb von 3000 U/Min wär mir neu ...
    Puh, wüsste so aus dem Bauch heraus gerade leider auch nichts ... tut mir leid.

  • Hallo Karsten,
    ja, das käme mir auch sehr eigenartig vor. Leider hört mein Know How betreffend KFZ-Technik irgendwo Ende der 80er Jahre auf, als ich anfing, mir neue Autos anzuschaffen.
    Grüße
    Max

  • Naja wenn das Kontaktprobleme sind wäre auch ein Kabelbruch möglich, hatten wir bei dem Motor schon öfters.
    Trotzdem muss man Valvetronik erstmal ausschließen können bevor man irgendwas anderes macht.


    Da hilft nur eine Diagnose ...

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Ich nehme den Fehlercode mal so hin... ohne nachzuschauen.
    Eine Zylinderábschaltung ist eine eingeleitete Maßnahme vom Steuergerät auf Grund eines Fehlers oder Zustandes.
    Wenn der Zylinder aussetzt, dann müßten auch Fehler drin stehen wie Aussetzter oder Misfire oder ähnliches..
    Schau mal nach ob weiteres im Fehlerspeicher steht.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Hallo miteinander,


    also, der BMW Mobilservice hat ja mit seinem Gerät nichts anderes gefunden als eben Zündaussetzer 3. Zylinder. Dann nannte er mit haufenweise Ursachen, die aber so nicht im Fehlerspeicher stehen. Na ja, sein kann alles, vom einfachen Masseschlussproblem bis hin zum totalen Motorschaden. Ich habe selbst weiterprobiert. Tja Tobi, Deine Vermutung scheint richtig zu sein: Ich habe die Stecker zu den Magnetventilen abgezogen und bin dann gefahren (habe vorher einen BMW Mechaniker gefragt, ob das zu Schaden führt - bei längeren Strecken ja, kurz zum Testen nein).
    Und siehe da: Das Auto lief vom Anlassen bis zum Abstellen in allen Drehzahlbereichen einwandfrei. Kein Stottern, keine Zylinderabschaltung, einfach nichts.
    Ich habe mir jetzt zwei neue Sensoren bestellt (wenigstens der eine von beiden sah nicht gut aus). Die Magnetventile habe ich ausgebaut und gereinigt. Wer von Euch weiß, welche Spannung dort anliegt? Dann kann ich mal testen, ob die bei richtiger Spannung auch ziehen.


    Grüße


    Max

  • Die Magnetventile steuern aber den Öldruck der VANOS(Nockenwellenverstellung nach Lastzustand) und haben nichts mit der Valvetronik zutun.
    Glaube nicht das die Abschaltung damit was zutun hat.



    Sicher das du die Magnetventile meinst ?
    (Vorne an Motor angeschraubt/reingesteckt)

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Wenn ein Zylinder vom Steueteil abgeschaltet wird, dann liegt ein Fehler oder Ursache vor.
    Das kann sein das irgendwas mit dem Gemisch nicht stimmt oder was mit dem Zündzeitpunkt und ähnlichen.
    Wenn Du irgendwelche Stecke ziehst, dann verändert sich das ganze Laufverhalten was dazu führen kann das der Fehler erstmal in der Form nicht nicht auftritt.
    Wenn Dein Motor zum Beispiel Falschluft zieht und mager läuft, dann könnte man den LMM abziehen und es passt wieder ein bissel.


    Systemen wie Vanosverstellung und Valvetronik betreffen normalerweise immer alle Zylinder in gleichen Maße.
    Da würde ich dann schon mal genauer hinschauen wenn es sich speziell nur auf einen Zylinder auswirkt ob mechanisch alles in Ordnung ist,... (wie einzelne Stößel,Nocken und Federn).


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Stimmt schon alles, was Ihr schreibt. Ich dachte auch, dass so etwas wie Vanos oder Lamdasonden alle Zylinder betrifft. Laut BMW Mechaniker (2 unabhängige) ist das eben nicht so. Was die mir so alles erzählt haben, woran das liegen kann....
    Morgen montiere ich die neuen Sensoren, mal sehen, was passiert. Ich berichte.


    Grüße


    Max

  • Es hat keiner gesagt das es ausgeschlossen ist sondern das Du eben nach mechanischen Fehlern an einem speziellen Zylinder schauen sollst.
    Eine Nockenwelle dreht sich immer für alle vier Zylinder gleichermaßen, aber an Zylinder 3 kann der Nocken eingelaufen sein.
    Ebenso sollst Du das bei der Valvetronik machen, gerade da.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS