3. Zylinder schaltet ab, Fehler p1347

  • So, Sensoren der Vanos eingebaut, Auto läuft super, kein Fehler mehr für den 3. Zylinder. Kein Aufleuchten der MKL, fast alles ok.
    Einen kleinen Fehler habe ich noch: p0368, am Auslasssensor ist die Eingangsspannung zu hoch. Müssen die Sensoren noch "angelernt" werden?


    Grüße


    Max

  • so, jetzt bin ich weiter....oder eher auch nicht. Zumindest kann ich den Fehler genauer beschreiben:


    Der Motor springt an, nach ein paar Sekunden läuft er auch rund. Wenn ich losfahre, geht alles wie geschmiert. Wenn ich aber Gas gebe zum Beschleunigen, dann habe ich den Fehler (3. Zylinder) wieder. Es blinkt die MKL. Solange sie blinkt und ich vom gas gehe, geht sie wieder aus und der Motor läuft normal.
    Wenn ich das nicht mache und die MKL leuchtet auf Dauer, läuft er nur noch auf 3 Zylindern.
    Dann halte ich an, schalte aus, starte neu und das Symptom ist weg. Allerdings fängt es wieder neu an, wenn ich beschleunige.
    Langsam ausdrehen funktioniert aber. Da komme ich im 4. gang auf 5500 U/min., aber eben nur, wenn ich langsam beschleunige.
    Der Fehler bleibt, bis ich neu starte. Immer wieder der Fehler p1347.
    Hat einer einen Tipp, was es noch sein könnte außer Zündspulen, Zündkerzen, Vanos Sensoren, Magnetventile?
    Der LMM funktioniert. Ob er korrekt funktioniert, weiß ich nicht. Wenn ich ihn bei laufendem Motor abziehe, geht er aus.
    Am besten lief der Wagen, als ich die Magnetventile abgesteckt hatte.
    Können es die Lamdasonden sein? Da müssten aber doch alle Zylinder betroffen sein???
    Oder doch Ventile oder Steuerkette? Da müssten aber auch andere Zylinder abschalten, wie auch bei der Drosselklappe. Oder der Kurbelwellensensor.
    Bitte um Hilfe, wenn einer dieses Problem kennt.


    Grüße


    Max

  • .
    Ehrlich gesagt habe ich nur darauf gewartet wann das hier weiter geht 8)


    Du solltest mal den Ratschlägen nachgehen die Du hier bekommen hast.


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • VANOS(Nockenwellenverstellung nach Lastzustand)


    Stichwort? Immer wenn Last erzeugt wird, bzw die Drehzahl erhöht wird, taucht der Fehler auf ... evtl Vanos.


    Ich teile aber die Meinung mit der Mechanik. Wenn nur 3. Zylinder auffällig ist, stimmt nicht grundsätzlich was an Systemen, die über alle 4 Zylinder laufen.
    Irgendendwas am 3. Zylinder läuft halbwegs gut, bis Leistung gefordert wird. Dann kommt das Material/Bauteil nicht mehr hinterher.

  • Wir sahen die Magnetventile überhaupt aus waren dort Metallspäne dran ?
    Ohne Diagnosegerät kommst du hier nicht weiter...

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • So, ich war im Urlaub, weswegen ich nichts mehr geschrieben hatte.
    Das Auto war 2 Tage in der BMW Werkstatt. Die haben dann alles überprüft, was so ohne Komplettzerlegung überprüfbar ist. Steuerkette war um 2 Zähne übergesprungen. Allerdings war das schon mal alles ersetzt worden und sah angeblich aus wie neu (Führung, Kette, Kettenspanner,...).
    Festgestellt wurde, dass Zylinder 3 Kompression 9,5 bar (also gut) hatte und die anderen 3 Zylinder nur 4 bar, also Kolbenringe gebrochen. Bei der Probefahrt mit dem Werkstattmeister lief er aber sehr gut. Als ich vom Hof fuhr, war das Problem mit dem Aussetzen des 3. Zylinders schon nach 100 Metern wieder da. Gekostet hat es mich 850 €, gebracht hat es nichts.
    Nach Diskussionen mit den Mechanikern war klar: Bei den Kompressionswerten dürfte das Auto eigentlich gar nicht fahren. Der rat des Meisters: Warm fahren, viele Kilometer mit hoher Drehzahl fahren und sehen, was so passiert.


    Ich habe bezahlt und mir meinen Teil gedacht. Diese Diagnose kann eigentlich nicht richtig sein. Meine Vermutung war, dass aufgrund schlechten Öls und zu langem Ölwechselintervall und Kurzstreckenfahrten von der Vorbesitzerin das komplette System inkl. Kolbenringe verkokst war. Als ich die Ventilsensoren getauscht hatte, waren die alten voll mit Ölkohle.
    Also habe ich nochmal eine Motorreinigung vorgenommen und trotz der angeblich schlechten Kompression einen Öl und Filterwechsel Mobil1 0W40 vorgenommen. Während meines Urlaubs ist mein Sohn dann 2000 km Langstrecke (hauptsächlich Autobahn) gefahren, alle Gänge ausgedreht, Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang 210...........und alle Probleme waren weg.
    Na ja, nicht ganz: Auf den 2000 km hat er ca. 1 Liter Öl gebraucht. Das ist wohl aufgrund des für diesen Motor und der 150.000 km ungewöhnlich dünnen Öls nicht so tragisch. Der durchschnittliche Benzinverbrauch lag bei 9l/100km, was ich auf die Fahrweise meines Sohnes zurück führe. Ich hatte ihm aber auch gesagt, dass er so fahren soll. Ich bin die letzten Tage mal ein wenig gefahren und brachte ihn auf 7,7 L/100km.


    Erfahrungsfrage: Sind Ölverbrauch und Spritverbrauch so im normalen Rahmen?


    Derzeitiger Zustand:


    Kaltstart sehr unruhig für ca. 1 Minute. Es besteht die Notwendigkeit, etwas Gas zu geben. Dann läuft er ruhig.
    Fehlermeldung: Nockenwellensteuerung "Eingangssignal zu hoch". Habe nochmals getauscht gegen Billigvariante
    Fehlermeldung: Nockenwellensteuerung: "Eingangssignal zu niedrig"
    Sonst keine weiteren Fehler.
    Wenn ich sicher wäre, dass nur diese Sensoren defekt sind, würde ich gegen neue Originalteile tauschen. Da die aber zusammen 180 € kosten, möchte ich einfach sicher sein. BMW gibt mir die ja nicht, um das auszuprobieren.


    So, jetzt würde ich mich über Eure Meinung freuen.


    Beste Grüße


    Max

  • Wurden denn die Kolbenringe nun getauscht ?


    .

    Anpassung von Steuerteilen wie DME, EGS, EWS, KOMBI usw.....,
    Leistungssteigerung und Abstimmung ,
    Liveabstimmung mit Epromemulator und Laststeuerung,
    Leistungsmessung mit DynoJet bis 2000PS

  • Ne, die Kolbenringe wurden nicht getauscht, er läuft ja gut. Außerdem kostet das fast so viel wie ein Tauschmotor. Mich macht ja nur der Fehler betreffend Nockenwellensensor nervös. Ein bisschen Startschwierigkeiten hat er auch. Da taucht halt manchmal der Fehler mit dem Aussetzen des 3. Zylinders auf, aber das ist eben nur in der kurzen Warmlaufphase. Wenn man nichts macht, erscheint der Fehler auch nicht im Speicher.


    Grüße


    Max

  • So, wieder ein Schritt weiter:
    habe heute den alten Ventilsteuerungssensor (original BMW) eingebaut. Zunächst keine Fehler, dann aber beim Losfahren Aussetzer an 3 Zylindern, im Leerlauf ging er aus, lief überhaupt nicht mehr rund. Also wieder den Billigsensor eingebaut...und er lief wieder rund.
    Einziger Wehrmutstropfen bleibt: Eingangsspannung zu hoch...und manchmal zu niedrig.
    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Motor doch zu empfindlich ist für die billigen Sensoren (ist ein No-Name) und die einfach falsche Daten liefern.
    Ist das denn vorstellbar????
    Irgendwie sträube ich mich gegen die 90 € für einen neuen Originalsensor. Es gibt die von FEMO, Hella und Febi Bilstein. Der Hella ist der teuerste mit 70€. Da würde ich die 20€ drauflegen. Was haltet Ihr von den anderen Lieferanten?


    Grüße


    Max