M3-Querlenker/Lager statt normalen im 328?

  • Hallo,


    mein Lenkradflattern am 328 muss ich mit neuen Teilen begegnen: Im e30 habe ich mit zentrischen Vollgummi-Querlenkerlagern sehr gute Erfahrungen gemacht. Meine Frage: Gehlt das auch am 328? Sind die M3-Lager steifer als die normalen? Haben die M3-Querlenker andere Maße oder passen M3-Lager in die normalen Querlenker?


    Danke und Gruß,
    Martin Vogt

  • Nimm die Querlenker vom M-Paket, die haben das steifere, langlebigere Traggelenk. "Hydrolager" empfehle ich dir die Meyle HD aus Vollgummi, sind direkter als die weichen Lemförder und halten länger.


    Übertragen dafür aber wiederum leichter Vibrationen in den Innenraum. (Die Vollgummilager von Meyle)
    Wenn du keine Vibrationen haben willst, würde ich eher zu Hydrolagern greifen.

  • Übertragen dafür aber wiederum leichter Vibrationen in den Innenraum. (Die Hydros)
    Wenn du keine Vibrationen haben willst, würde ich eher zu Hydrolagern greifen.


    Bei meinem e30 gefallen mir die Vollgummilager prinzipiell gut, weil steif und präzise. Für den letzten TÜV sind beim 328 angeblich Meyle-HD-Lager eingebaut worden, vielleicht leigt das Zittern auch an etwas Spiel in einem der Spurstangenköpfe, die werde ich auf jeden Fall erneuern.


    Aber ob die M3-Lager wesentlich steifer sind als die origanlen Hydrolager oder sich mehr oder weniger wie die meyle-Vollgummi anfühlen wüsste ich schon auch noch gerne.

  • Ich weiß nicht, ob die Hydrolager vom M3 bei den AG Modellen passen, ich denke eher nicht. Die Hydrolager Standard und die vom M-Paket sind allerdings gleich. Ob Lemförder Hydrolager oder Meyle Vollgummilager teilt die Mannschaft hier. Ich habe lieber die direkteren Gummilager und alles andere an der Vorderachse i.O., dann muss ich mir über Vibrationen keine Gedanken machen.