320d gefühlter Leistungsverlust + schwarzer Rauch/Ruß im Teillastbereich

  • Servus Forum,


    ich habe folgendes Problem:


    "Mittlerer" Ausstoß von dunklen Rauch (Ich nehm zu 90% an das es schwarz ist, so richtig konnte ich es nicht erkennen), beim Teillastbereich und wenn ich voll beschleunige.
    Im ersten Gang beim Anfahren sieht man es am besten.


    Ich selber denke das ich einen Leistungsverlust im mittleren Drehzahlbereich habe - es fühlt sich irgendwie nicht nach 150 PS an, den Turbo merkt man etwa bei 2500 Umdrehungen aber auch nicht sehr stark. Ich kann es schwer einschätzen da ich erst seit 2 Tagen den BMW fahre, ich würde nächste Woche mal zum ADAC fahren und eine Leistungsdiagramm erstellen lassen damit ich es schwarz auf weiß habe.


    Die Geräusche vom Turbo sind unauffällig, bei etwa 2000 Umdrehungen hört man ihn leicht, aber kein Lautes Pfeifen was hier manchmal beschrieben wird.


    Da öfters mal der Luftmassenmesser defekt ist hab ich den Stecker bei laufenden Motor abgezogen. Am Motorlauf hat sich absolut nichts getan. Die kurze Probefahrt mit abgesteckten Sensor zeigte das im mittleren Drehzahlbereich teilweise noch weniger Leistung vorhanden war und es nun extrem schwarz qualmte wenn ich zwischen 1500 und 2000 Touren aufs Gaspedal trat. Wenn ich diesen extremen Qualm mit dem "mit angesteckten Luftmassenmesser" vergleiche würd ich sagen das er nur "leicht" bis "mittel" qualmt (auch wenn ich zwischen 1500 und 2000 drauftrete).


    Was mir sonst noch so aufgefallen ist was vielleicht hilfreich sein könnte:


    Ich hab mal den Öldeckel geöffnet nachdem ich das Auto abgestellt hab, es war kein Zischen oder Pfeifen von einem Unter/Überdrück zu hören -> Heißt dass, das Ölabscheidings ist in Ordnung?


    Der Verbrauch im 5. Gang (Hab nur 5 Gänge) liegt maximal bei etwa 15 - 16 Litern laut analogen Anzeige unter dem Tacho. Egal ob ich bei 100, 150, 200 voll drauflatsche. Ist das normal?
    Auf der Autobahn hab ich mit viel Anlauf laut Tacho 200 erreicht, kann sein das eine leichte Steigung vorhanden war, dann war aber Schicht im Schacht.




    Der Verkäufer hat noch frisch TÜV machen lassen, und im Bericht steht nichts davon das irgendwelche Fehler im Fehlerspeicher aufgetaucht sind. Mein ODB-Kabel ist bestellt und ich warte noch darauf das ich selber den Fehlerspeicher auslesen kann, damit wirklich nix drinsteht.


    Ansonsten können ja noch die Lambdasonden kaputt sein, Unterdruckschlauch ist nicht dicht, Nockenwellensensor Einlass / Auslass oder Kurberwellensensor ist defekt wenn ich mich recht erinnere.


    Wie ist da die korrekte Vorgehensweise um mögliche Fehlerquellen auszuschließen?


    Kann eine Werkstatt gezielt den Luftmassenmesser prüfen, ob dieser noch
    die richtigen Werte liefert? Oder kann man den nur austauschen und
    hoffen?


    beste Grüße
    Thomas

  • Schonmal gut, dass du dir ein Obd kabel bestellt hast.
    Denn der 1. Schritt wäre, Fs auslesen.


    Du kannst mal die Welle vom Turbolader auf Spiel kontrollieren
    und auch optisch begutachten ob Schleifspuren am Gehäuse vorhanden sind.


    Ansonsten, wann wurde zuletzt die Entlüftungseinheit und der Luftfilter gewechselt?


    Eine gute Werkstatt kann den Lmm ausmessen und auf Funktion prüfen.

  • Kontrolliere noch den Ladeluftschlauch, geht einfach und ist gerne eingerissen.

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • So, also laut Serviceheft wurde bei 161tkm Ölwechsel mit Filter gemacht und der Innenraumfilter sowie Luftfilter und Kraftstoffilter.


    Bei 181tkm wurde nochmal Öl und der Innenraumfilter gewechselt.


    Aktuell hat das Fahrezug 182tkm drauf.


    Was genau meinst du mit Entlüftungseinheit?


    Wegen dem Turbo schau ich morgen mal an, ich such grad ne Anleitung wie man da am besten hinkommt und wie groß das Spiel sein darf. Fotos werde ich auch versuchen zu machen, ich denke ihr könnt dann besser bewerten ob der noch gut ist.


    Dasselbe dann auch mit dem Ladeluftschlauch...


    Danke erstmal für die Tipps, morgen gibts dann mehr :thumbup:

  • Am besten baust Du die Lüfterzarge aus, dann kommst Du an Turbo und Ladeluftrohre besser dran.


    Sinnvolle (und einfache) Maßnahmen bei der Gelegenheit:
    - Gummimuffe zwischen dem großen Plastikrohr und dem Turbolader-Eingang erneuern, die ölt gerne und sifft untenrum alles voll.
    - Ladeluftkühler ausbauen, reinigen und das Vogelnest dahinter ausräumen, damit der auch wieder kühlt

  • Hi,


    alles klar, also Entlüftungseinheit = Ölabscheider = KGE?


    Ich werde morgen den Vorbesitzer deswegen nochmal anrufen ob das gemacht wurde, aus den Unterlagen hab ich nichts dergleichen gefunden.


    Bei 161 tkm wurde auch mal der Unterdruckschlauch gewechselt, ich glaub das Symptom damals war auch etwas Ruß aber ich frag nochmal genau nach.


    Sollte ich den Filter vom KGE vorsorglich wechseln? Kostet ja nur 40 € soweit ich das gesehen hab...


    Wegen den ganzen Schläuchen schau ich dann mal ob und wo überall Öl drinne is...

  • So, ich sitz grad neben meinen Auto und hab die Entlüftungseinheit ausgebaut.


    Fotos von Luftfilter, Entlüftungseinheit hab ich angehängt - die vom Turbo kommen noch.


    So wie ich das sehe hab ich noch den "alten" Filter in der Entlüftungseinheit. kA wie der normal aussehen sollte, fällt euch etwas auf auf den Fotos? Paar wespen aus dem Luftfilter hab ich auch noch entfernt ;)


    Jetzt wart ich auf den Postboten, der sollte mir heute das neue KGE mitbringen, dann kann ichs gleich einbauen


    Aktuell versuch ich mich bis zum Turbo vorzuarbeiten


    Edit:
    Achja, ich hab mich gestern nochmal mit dem Vorbesitzer wegen der Thematik unterhalten, er hatte das Problem mit dem Ruß auch bei etwa 160tkm. Darauf hin wurden die Injectoren getauscht was nichts brachte, und ein Unterdruckschlauch (daran lag es dann). Von der Entlüftungseinheit wusste er nichts, also die wurde sehr warscheinlich noch nicht getauscht!