Quitschen beim einsteigen / beim fahren über Kopfsteinpflaster

  • Nein habe kein Grube, brauche ich aber auch nicht!


    Eine Grube ist doch genau das selbe als wie wenn sich jemand so unter das Auto legt und einer wackelt, siehst du genau das gleiche :D



    Du meintest selber das es quietscht wenn du aus und einsteigst ... das könnte man dann auf der Grube genauer Untersuchen ...

  • Also ich kenn kaum ein E46 bei dem es beim Aussteigen nicht quietscht. Und es lag IMMER an der Handbremse. Ist bei meinem jetzigen genauso, beim 320i davor wars auch. Ist die Handbremse nicht angezogen kann man im Auto selbst rumhüpfen und es gibt keinen Mucks von sich. Sobald aber die Handbremse angezogen ist quietscht es manchmal selbst beim Aussteigen. Würde also sagen das ist ganz normal.


    Moin,


    also du bist der erste der sagt man muss die Handbremse lösen, habe es gemacht und wie du sagst KEIN TON!
    Was aber komisch ist, warum quitscht die Karre wenn man über nen Bordstein fährt? Die Handbremse ist dann ja auch nicht angezogen :D


    Was kann man dagegen machen? Auch wenn alle anderen quitschen, ich will das es aufhört :)


  • Moin,


    also du bist der erste der sagt man muss die Handbremse lösen, habe es gemacht und wie du sagst KEIN TON!
    Was aber komisch ist, warum quitscht die Karre wenn man über nen Bordstein fährt? Die Handbremse ist dann ja auch nicht angezogen :D


    Was kann man dagegen machen? Auch wenn alle anderen quitschen, ich will das es aufhört :)

    Warum es auch beim fahren quietscht weiß ich nicht, ich hab das Problem nur beim ein- und aussteigen und wie gesagt nur mit angezogener Handbremse :D Was man dagegen machen kann weiß ich leider nicht.

  • Meist schleifen die Backen am Trägerblech, einmal zerlegen/ reinigen und an den blank geschliffenen Stellen erkennst ja wo die Bremsbacke reibt (Metall auf Metall quietscht halt). Mit etwas Alupaste kann man da Abhilfe schaffen (natürlich nicht auf den Belag). :)
    Vielleicht sind auch die Federn müde und halten die Backen nicht mehr in Position. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Meist schleifen die Backen am Trägerblech, einmal zerlegen/ reinigen und an den blank geschliffenen Stellen erkennst ja wo die Bremsbacke reibt (Metall auf Metall quietscht halt). Mit etwas Alupaste kann man da Abhilfe schaffen (natürlich nicht auf den Belag). :)
    Vielleicht sind auch die Federn müde und halten die Backen nicht mehr in Position. :)

    Hi,


    das dachten wir auch, dagegen spricht dann aber das hier:




    Gestern habe ich die Bremsen abbauen lassen (hinten) und habe diese
    säubern lassen inkl. neu schmieren lassen. Er meinte die Bremsen wären
    nicht richtig eingebaut worden,


    nur an wenigen Stellen Kuperpaste. Jetzt hat er halt gereinigt und
    komplett neu geschiert, aber nicht mit Kupferpaste sondern mit so nem
    anderen Zeug. Er dachte das wäre das Problem, aber auch keine Besserung.

  • Hatte das quitschen bei angezogener Handbremse auch.
    Beim Bremscheibenwechsel letztens haben wir dann die Handbremse auch mal erneuert mit diesem ATE-Reparatursatz wo gleich Federn usw. mit dabei sind.
    Seitdem ist Ruhe, mal sehen wie lange :rolleyes:


    via Tapatalk

  • Hi,
    eventl. die Handbremsbacken einfach zu nah an der Trommel eingestellt?
    Wie viel "Zähne" kannst du hochziehen?


    Könntest ja einfach mal zum Testen die Handbremse auf der Fahrerseite einwenig "lockerer" einstellen um zu sehen ob es noch da ist.


    Hi, habe es grade getestet, genau 10 mal. Dann gehts aber wirklich nicht mehr weiter :)

  • Ich habe bei meinem 320i touring genau das selbe Geräusch, schon seit ich ihn gekauft habe. Bei mir quietscht es eben auch teilweise während der Fahrt, besonders beim harten Einfedern. Die Handbremse habe ich schon zweimal eingestellt, geändert hat sich dabei nicht wirklich etwas. Manchmal habe ich auch ein seltsames Geräusch aus dem Bereich der Hinterachse, das sich anhört wie Plastikflaschen, die so quietschend aneinander reiben (besser kann ichs nicht beschreiben :P ). Wobei ich da eigentlich von einer anderen Ursache ausgehe. Mittlerweile habe ich mich schon fast dran gewöhnt, aber falls sich hier eine einfache Lösung herausstellt, würde ich das Ganze schon beheben. Na ja, gibt Schlimmeres, ansonsten macht das Wägelchen seit mittlerweile fast 40.000 km eigentlich keine Probleme. :)