Alter Falter. Wenn ich das hier mal so überblicke, sind hier doch einige unterwegs, die Ihr Auto versehentlich zu warm rösten könnten. Ich suche entweder die Komplett Variante (teuer) oder die Nordic Variante, die ein Freund mal hatte, mit Stecker Anschluss im Kühlergrill, aber dann professionellem Rest, kein Heizlüfter. Das ist scheinbar gar nicht so einfach...

Erfahrung mit Heizgerät im Auto gegen vereiste Scheiben ?
-
-
Berühigt euch mal wieder...
Gestern mit einem Kumpel gesprochen der Elektriker ist, der sagte auch das man es eigentlich nicht macht, aber auch keine Probleme darstellt, sofern man die Kabel regelmäßig kontrolliert.Würde auch was anderes nehmen, muss mal nach einem relativ dünnen Kabel suchen was diese Leistung ohne Problem schaltet.
-
Berühigt euch mal wieder...
Gestern mit einem Kumpel gesprochen der Elektriker ist, der sagte auch das man es eigentlich nicht macht, aber auch keine Probleme darstellt, sofern man die Kabel regelmäßig kontrolliert.Würde auch was anderes nehmen, muss mal nach einem relativ dünnen Kabel suchen was diese Leistung ohne Problem schaltet.
Wäre mir persönlich trotzdem zu riskant. Da reicht es schon 1x nicht ganz aufzupassen und dann hat man den Salat. Da das Ding eh im Beifahrerfußraum sitzt kann man das Kabel ja einfach durch die Blindstoßfen in den Batteriekasten führen. Motorhaube auf, vom Fahrrer gesehen rechts Kabel reinführen und zusammenstecken, Haube zu fertig. Kommt kein Wasser rein und alles ist zu. Musst halt die Haube öffnen woran aber sicher keiner scheitern wird. Wenns abgeklemmt wird evtl ne Schutzkappe über den Stecker ziehen und irgendwo festmachen....evtl sogar mit Klett. Den Batteriekasten halte ich am geeignetsten dafür da dort kein Kabel geklemmt/gequetscht wird und einen so großen Mehraufwand stellt das ganze nicht da. Sehe sogar den Vorteil darin das, wenn das Gebläse abgeschaltet ist, keine Kabel im Fußraum bzw dem Handschuhfach rumfliegen sondern alles schön im Batteriekasten verschwindet. Wäre jetzt so mal mein Gedanke
Könntest du aber vlt. ein Bild machen wie das bei dir eingebaut aussieht? Würde mich mal interessieren
-
Bei 1400 Watt und geschätze 20m Leitungslänge brauchst du mindestens ~0.6mm², je mehr desto besser, je nachdem was für ein Verbraucher (cos phi) dahinter hängt und Abhängig von der Isolierung der Leitung.
Knackpunkt ist nicht nur das du dir die Karosserie unter 230 Volt setzten kannst, sondern auch ein Kabelbrand der durch eine leichte Quetschung aber Abknicken des Drahtes als Ursache hat. (Wenn du schon ein besonders dünnes Kabel suchst)
-
Das Kabel ist ja nur das Adapterkabel und nur einen Meter lang...
Foto kann ich bei Zeiten mal machen. -
Der cos phi bei ner Ohmschen Last ist 1, von daher irrelevant!
Und nein, es ist nicht ok den Mantel zu entfernen! Im Gegenteil, es ist grob fahrlässig!
-
Der cos phi bei ner Ohmschen Last ist 1, von daher irrelevant!
Und nein, es ist nicht ok den Mantel zu entfernen! Im Gegenteil, es ist grob fahrlässig!
Und was ist mit der Leitung?