318i ölverlust und kühlmittelverlust

  • War heute morgen mein Auto von ATU abholen, weil ich ja ein Schaden an der stoßstange hatte wegen Parkrempler. Man, ATU Kiel macht ne geile Arbeit, man sieht noch nicht mal ein Farbunterschied. Die haben auch mein Motor mal angeschaut und meinten, das er soweit ganz normal klingt und läuft, aber eben das Blubbern im hintergrund irgend ein Defekt zeigt. Der schlechte Standgas, das Schleifende Geräusch beim Starten des Motors und der abfall der Drehzahl dabei, kommen alle spanisch vor. Die wollen jetzt nächste Woche mein Auto komplett unter die Lupe nehmen, da hätten die nämlich für mich ein kostenlosen Mietwagen, den ich in der Zeit nutzen kann. Die haben es mal versucht, den Leerlauf zu erhöhen, also statt 600 umdrehungen, 700, damit er beim Standgas nicht so in die Knie geht (von 600 auf 450 und langsam wieder auf 600, jetzt von 700 auf 600 und wieder auf 700). Was denen schonmal aufgefallen ist, ist die Klimaanlage an, geht die Drehzahl auf 1100 Hoch und bleibt auch da.


    Zum Ölverlust, die haben sich das mal angeschaut, kein Öl an der Ölwanne und am Ölstab, Ventildeckeldichtung trocken, Kopfdichtung trocken. Es ist nur ein hauch öl an der Vakuumpumpe und leichtes suppen an den Magnetventilen.


    Die hatten halt zwischen dem Lackieren und dem abholen von mir kaum Zeit, das Auto genauer anzuschauen, nächste Woche weiß ich dann mehr. Blöd ist nur, das ich eine Gebrauchtwagengarantie habe, aber damit wohl schlecht zu ATU kann, was ich aber gerne würde, weil die kompetent sind.

  • Ein Ölverbrauch von 0,5l auf 3000km ist noch nicht dramatisch.
    Vakuumpumpe und Magnetventile abdichten und dann mal weitersehen.
    Du schreibst der Wagen läuft 221km/h, dann lässt du ihn also auch mal laufen,
    das treibt den Ölverbrauch auch nach oben.
    Ich hatte schon genügend Autos die null Öl gebraucht haben und wenn man sie dann
    auf der Bahn dann mal richtig laufen lies brauchten die auch ein wenig, das ist normal.
    Ansonsten auch mal die KGE checken, wenn die noch die erste ist kann die schon mal schwächeln.
    Eine defekte KGE kann den Ölverbrauch nach oben treiben und auch für einen
    schlechten Leerlauf verantwortlich sein.


    Peter

  • KGE muss noch ganz sein, da, wenn ich den Öldeckel beim laufenden Motor öffne, er sofort ausgeht. Nicht ruckartig, sondern sachte. Laut Werkstatt normal, da der Motor dadurch unterdruck zieht und dann direkt abregelt und ausgeht. Wäre die KGE zu bzw. Defekt, würde der Motor weiter laufen beim N42/N46. Ich gehe mal davon aus, das ich ihm da glauben kann, da er echt sein Handwerk versteht.


    Ich lasse den Motor gerne mal laufen ;) fahre die ersten 30 km immer schön warm und dann fahre ich auf die AB die 800 km, da fahre ich im Durchschnitt 160 km/h ;) normal fahre ich dann so um die 170 - 190 je nach verkehrslage und Tageszeit. Klar, ist es Nass oder nur ein hauch feuchte, fahre ich meine 120, aber bei dem Frühlingswetter geb ich gerne mal gummi. Und da es auch schöne Stellen gibt wie A7 zwischen Hannover und Kassel, A5 zwischen Kassel und Frankfurt, fahre ich ihn auch gerne mal für 2 - 3 min auf höchstgeschwindigkeit. Wenn das der Grund für mein Ölverbrauch ist, dann bin ich natürlich beruhigt und weiß, das es an meiner Fahrweiße liegt und kein Defekt ;) damit hast du mich echt beruhigt

  • Wäre die KGE zu bzw. Defekt, würde der Motor weiter laufen beim N42/N46.


    Für die KGE gibt es ganz klare Messwerte, +-40mbar.
    Alles andere sind Vermutungen.


    Deine Reisegeschwindigkeit ist mir Sicherheit am Ölverbrauch beteiligt.
    Mein N42 liegt bei der Gangart auch in der Richtung.
    Wenn ich ihn durch die Gegend trage braucht er fast nichts.


    Peter

  • :thumbsup: Hallo Tourer, danke, das beruhigt mich sehr. Die KGE lasse ich mal messen, +-40 mb, habs mir aufgeschrieben


    Mir ist was an meinem Auto aufgefallen :thumbsup: wenn ich ja den Motor starte, dann geht nach ein paar Sekunden die Drehzahl runter und es gibt so ein hässliches Schleifgeräusch, das Problem kennt ihr ja schon von mir. Nun, immer, wenn ich den Motor starten möchte, dann kommt zu 100% das Geräusch, aber wenn ich mir denke, ha, ich steige direkt aus und gehe zum Motor und höre hin, dann kommt es nicht *an kopf kratz*


    Mir ist nun folgendes aufgefallen. Sitze ich im Auto, kommt das Geräusch, sitze ich nicht im Auto, kommt es nicht. Wenn ich nun aber im Auto sitze, den Motor starte und mit einem BEin aussteige, das andere aber im Innenraum behalte, dann kommt das Schleifgeräusch wieder cO im rechten Bein, das im Innenraum stand, habe ich gemerkt, das es am Unterboden Fahrerseite im Fußraum das Schleifen ist. Da ist doch nichts drunter, was sich beim Starten des Motors bewegen und schleifen könnte oder täusch ich mich da???

  • Mach mal eine andere Startprozedur.
    Erst Zündung ein, dann einen Moment warten bis aus dem Motorraum nichts mehr zu hören ist,
    dann erst den Starter betätigen. Also fast so als wenn du einen Diesel hast. :D
    Beim N42/46 wird die Drosselklappe erstmal zum Test angefahren ob sie plausible Werte zurück liefert.
    Die VT muss auch erst mal in Stellung fahren, das dauert ein wenig und macht Geräusche.
    Vielleicht ist das das Geräusch.
    Ansonsten kann dann alles Mögliche sein, Anlasser läuft nach, Auspuffbefestigung locker,
    oder sonst was.


    Peter

  • danke für die schnelle Antwort und dem Tipp mit dem anderen Starten. Ich bin noch auf der Arbeit, aber nachher werde ich es mal testen und Euch berichten! hoffe, das dann das Schleifgeräusch weg ist. Wie gesagt, ist echt eine komische Sache, kommt nur, wenn ich mindestens ein Fuß auf dem Fußboden auf der Fahrerseite habe und man spürt es am Unterboden.


    Bis später :)

  • ok, es ist amptlich, mein Auto verarscht mich nach Strich und Faden :cursing:


    ich habe jetzt den Schlüssel rumgedreht, dannn gewartet und dann gestartet, das Schleifgeräusch kommt nach ein paar Sekunden, wenn der Motor läuft immernoch.


    Es ist unabhängig ob warmer oder kalter motor, ob gang rein oder gang raus, ob bremse getreten oder nicht. Sobald ich den Motor aber starte und aussteige, um dann nach 3 - 4 sek das Geräusch aus dem Motorraum mir anzuhören, kommt es nicht mehr. Erst, wenn ich mit einem Bein im Auto stehe und den Motor starte. Hab auch mal versucht, den Motor zu starten, zu warten, bis er das Geräusch macht und schnell aus dem Auto zu springen und zum Motorraum zu rennen, aber kaum bin ich aus dem Auto raus gesprungen, da ist das Geräusch weg. Das macht mich grad kirre :D

  • ist ja schon passiert. Ich war zu meinem Händler in der Werkstatt und zu ATU (die in Kiel habens echt drauf), aber sobald ein Werkstatt meister einsteigt und sitzt!!!! macht er kein Geräusch mehr. Dann habe ich auch mal am Steuer gesessen und er am Motorraum gestanden, das Geräusch kam auch nicht. Als er mir sagte, ich solle das Auto in die Halle fahren und er schonmal vorlief, ich das Auto startete, war das Geräusch wieder da, so ein richtig heftiges lautes Schleifen. Als ich dann mein Meister fragte, ob er das jetzt gehört hat, hat er nur mit den Schultern gezuckt. Die denken doch alle, ich hab eine an der Waffel 8|


    - YouTube


    man hört es so gut ab sekunde 8, die Drehzhal geht runter und es schleift, ab sek 9 ist es lauter :thumbsup: