dom's 325i Projekt | Saison 2019

  • Aber es hat ja auch einen Grund warum normal 80 oder 100Ah verbaut werden

    Es sind nicht unbedingt die Ah, aber die Startleistung muss drin sein.


    Die Startleistung meiner Varta mit 90Ah (740A) bringt meine wesentlich kleinere, etwas leichtere Excide mit 77Ah locker (770A) und überbietet das sogar.


    Evtl wäre es sinnvoller wesenen, eine unterdimensionierte Autobatterie für Fahrzeuge um 50PS zu verwenden, wie sie kleine Diesel bekommen .
    Glaube, in meinem Peugeot 206+, 68PS Diesel war nur ne 40Ah Batterie verbaut.

  • Evtl wäre es sinnvoller wesenen, eine unterdimensionierte Autobatterie für Fahrzeuge um 50PS zu verwenden, wie sie kleine Diesel bekommen .

    Ich denke Dominic hat das schon abgewogen - im wahrsten Sinne des Wortes. Bei Varta habe ich mal eine 44Ah mit 440A Kaltstartstrom gefunden - die anderen 40/44AH lagen alle bei 330 bis 350A. Und selbst für dieses Modell gibt Varta 11,3kg an.


    Wäre mal interessant zu wissen wie viel die jetzt verbaute ca. wiegt @dom_power - hast Du da eine Gewichtsangabe zu? Ich tippe auf 5 bis 7kg :gruebel:

  • Sorry für die Verzögerung, das lange Wochenende war der Familie und dem 24h-Rennen gewidmet :)


    Die aktuell verbaute wiegt 5,2kg - gut geraten @M54B25 :)

    Evtl wäre es sinnvoller wesenen, eine unterdimensionierte Autobatterie für Fahrzeuge um 50PS zu verwenden, wie sie kleine Diesel bekommen .
    Glaube, in meinem Peugeot 206+, 68PS Diesel war nur ne 40Ah Batterie verbaut.

    Ja da ist halt oft das Problem, dass sie den Kaltstartstrom nicht aufbringen. Die aktuelle kann das ja, nur eben nicht 4x hintereinander. Ich werde das weiter testen und beobachten.


    Eine Liteblox wäre mir auf jeden Fall zu teuer gewesen.

  • Die aktuell verbaute wiegt 5,2kg - gut geraten @M54B25

    Ich hatte mir nur angesichts der 11,3kg für eine kleine normale oder die 18kg einer Standard-Batterie überlegt, wo der Vorteil in etwa liegen müsste, dass es sich lohnt ;)


    Zur Litebox hast Du dann ja auch noch ein bisschen Luft - monetär als auch gewichtstechnisch :saint:

  • Zum Thema Batterie, habe mir grad ein Video von SRC angeschaut, die bauen ja einen E36 als Rennwagen um. Die haben eine Lithium Batterie von Sandler eingebaut. Angeblich hat die nur 1 kg. Vielleicht ist das was für dich?

  • Shop von Sandtler keine 1kg Batterie

    2,7kg bei 7,5Ah und 455A ist die leichteste für den PKW Einsatz


    Die 1kg Batterie ist für den Karteinsatz und meiner Meinung nach eher ein gut konfigurierter Akkupack



    Die Sandtler-Batterie haben ein sehr gutes PL-Verhältnis in den angebotenen Produkten - von der Kapazität und dem Gewicht her finde ich die R700 interessant 17Ah, 500A und 6kg! Die R15 mit 14Ah 891A und 5,7kg ist auch nicht zu verachten.

  • Heute kam das Batterieexperiment zu einem abrupten Ende. Ich habe einen Trackday in Anneau du Rhin besucht. Als ich in einer Kurve über einen härteren Curb gefahren bin ist mir die komplette Elektronik ausgestiegen. Motor aus, Tacho stehen geblieben - ich hab kurz gebraucht, um zu realisieren was da grad passiert ist. Natürlich ging in dem Moment auch kein Warnblinker. X/


    Während des Abschleppens von der Strecke schon mal gedanklich die Fehlerursache gesucht. Hatte gehofft, dass durch die Erschütterung nur ein Kontakt an der Batterie abgegangen ist. War aber nicht so. Batterie kaputt - liefert keinen Strom mehr. :(


    Zum Glück hatte ich morgens nach langem Überlegen noch die alte Batterie ins Auto gepackt, sonst wäre der Tag zu Ende gewesen. Mal sehen ob ich da was reklamieren kann...

  • Hallo zusammen, muss hier mal ein wenig Staub wischen...


    Staub gewischt habe ich auch auf dem Auto am Wochenende, das stand jetzt doch ein Weilchen mehr als dass es gefahren wurde.


    7xjxz.jpg


    Habe das PDC repariert, da gab es Kontaktprobleme zwischen Stecker und Modul. Habe bei der Gelegenheit alle 4 Module hinten in der Hand gehabt und jeweils die Steckverbindung mit Kabelbinder und Klebeband gegen abrutschen gesichert. Nicht gerade professionell, aber es hält.


    Außerdem wollten die Bremsbeläge hinten noch etwas Zuneigung:


    nqjpi.jpg 70je8.jpg


    Hinten links der innere Belag war Metall auf Metall. Die anderen hatten noch so 1mm - da war der Wechsel also sinnvoll. :) Verbaut wurden Ferodo DS Beläge, wie auch schon an der Vorderachse. Die alten waren Brembo HP 2000. Die ATE Scheiben sehen allesamt noch sehr gut aus.


    Bremssättel könnten auch mal etwas Liebe und Entrostung gebrauchen:
    mxkqw.jpg


    Aktuelle Baustellen:
    - irgendwo tropft Öl heraus. Ich vermute die Servo-Schläuche, da die Anschlüsse alle recht feucht sind.
    - ESP Leuchte leuchtet iVm Handbremse- und Belagsensor-Leuchte dauerhaft. ESP ist aus, ABS funktioniert. Spar ich mir also einen Knopfdruck, wenn ich in Hockenheim aus der Box rausfahre ;)