Problem nach Erneuerung der Kopfdichtung

  • Ah na das hilft doch schonmal weiter! Ich werds mal testen mit Relais ziehen, wenn dann die Sicherung ganz bleibt prüfe ich mal die Verkabelung der Lambdasonden...wäre gar nicht so abwegig wenn da was beschädigt wäre...


    Ich danke dir auf jeden Fall schonmal, ich geb mal durch ob ich Erfolg hatte. ringt mich auf jeden Fall schonmal weiter!

  • Sooo...6 Sicherungen später habe ich das Problem etwas eingrenzen können: Schuld ist sozusagen irgendwas, was an dem zweiten Stecker vom Innenraum aus gesehen am Steuergerät hängt (so nen kleinerer mit 13 Adern, meist braun, gelb oder schwarz).


    Ich habe alle vier Lambdasonden abgesteckt, kein Erfolg...Verkabelung soweit möglich habe ich auch geprüft, hab lediglich an dem einen Massekabel der Vorkat-Sonden zwei blanke Stellen Stellen gefunden, diese neu isoliert = richtig: kein Erfolg!


    Zufällig noch ne Idee / z.B. was alles an diesem Stecker am STG hängt!?

  • Am 2ten Stecker (der hat 24Pins übrigens) hängt u.A. der Ausgang zum Schalten des oben genannten Haupt-Relais ;)
    Hast mal getestet ohne das Relais?


    Ansonsten hängen an dem Stecker auch wieder nur die Aus- und Eingänge der Lambdas.
    D.h. Signale der Lambdas kommen da rein, und die Masseansteuerung der Lambdaheizung geht dadrüber.


    Kannst ja im Zweifelsfall alle Pins ausm Stecker auspinnen und nach und nach einpinnen (aber Pin #23 musst direkt von Anfang an einpinnen, das ist der Ausgang für das Hauptrelais). Dann weißt wegen welchem Pin die Sicherung fliegt, und ich kann dir wieder sagen was dadrauf liegt.
    Bildschirmfoto 2015-09-14 um 18.33.19.png

  • Ah, das werd ich mal tun. Ja, ohne das Relais habe probiert, dann bleibt die Sicherung ganz. Hab auch das Relais mal gegen ein anderes getauscht, weil ich sin Verdacht hatte, kein Unterschied.


    Ich geb wieder Rückmeldung^^

  • ja, dann ist die warhscheinlichkeit immernoch hoch, dass es etwas ist was an dem Relais dranhängt mein guter. Um nicht zu sagen das ist damit dann bewiesen würde ich behaupten :D
    Dann gehst jetzt folgendermaßen vor:
    - Möglichst detaillierte Fotos des Steckers machen um hinterher alles wieder einpinnen zu können (ich häng dir dennoch die Belegung noch an hier)
    - Dann pinnst alles aus aus dem Stecker bis auf den Pin 23 (ist wie gesagt der Steuerstrom für das Relais)
    - Dann steckst den Stecker drauf und schaust obs die Sicherung schon schießt oder nicht (falls ja, dann wirds bissi doof, dann muss nämlich eine stromführende Leitung iwo offen liegen und an die Karosse kommen)
    - falls nicht, dann optimal, dann hast jetzt die Chance jedes einzelne Kabel einzupinnen und zu testen, dann weißt exakt in welchem Kabelstrang (zu welcher Lambdasonde) das Problem liegt. Sobald es die Sicherung schießt weißt du, dass es das zuletzt gepinnte Kabel war ;P


    Bildschirmfoto 2015-09-14 um 20.57.22.pngBildschirmfoto 2015-09-14 um 20.57.32.pngBildschirmfoto 2015-09-14 um 20.55.44.png

  • Soooo... nun bin ich ja dank dir nen großen Schritt weiter :)


    PIN 24 ist der Übeltäter, wenn ich die Belegung anschaue wäre das die 2. Lambdasonde nach Kat...war ja klar dass es eine ist an die man bescheiden dran kommt^^


    Nur mit PIN 23 / DME-Relais war alles gut, klackt nen bissl vor sich hin aber die Sicherung bleibt ganz.

  • Fliegt die Sicherung noch, wenn du sie einfach nur aussteckst die Sonde? (also am normalen Stecker der Sonde... am Steuergerätstecker wieder alles komplett eingepinnt)


    Ich vermute zum derzeitigen Stand mal, dass da das Kabel der Sonde im unteren Bereich irgendwo derbe eingequetscht wurde. Also vmtl. nach der Steckverbindung zum Fahrzeugkabelbaum hin.

  • Das hab ich gestern Abend bereits getestet, hab alle Lambdasonden-Steckverbindungen gezogen, dann fliegt sie auch...müsst also nach Ausschlussverfahren zwischen Steckverbinder und Steuergerät das Problem sein (ich lass mich aber gerne eines besseren belehren wenn nötig :D )

  • Mhm ja. Müsste dann zwischen Steuergerät und Steckverbindung sein. Oder es ist irgendetwas was wir uns gerade nicht vorstellen können und auch nicht genau dokumentiert ist :D
    (Beides gleichermaßen unwahrscheinlich).


    Also der Kabelstrang zu den Lambdas ist ja eigentlich recht offensichtlich. Geht vom Steuergerät ganz hinten Richtung Innenraum aus dem Steuergerätkasten raus, geht zwischen Block und Spritzwand entlang, und geht dann unter die Fahrerseitige Motorabdeckung drunter. Bank 2 nach Kat ist dann die hintere Steckerbindung (zum Innenraum hin). Den Kabelstrang kannst eigentlich recht problemlos freilegen, der ist nur in ein paar Halterungen fixiert.

  • So, freigelegt isses aber keine Beschädigung zu erkennen..nix offen, sehr merkwürdig...wurde zwar offensichtlich an ein, zwei Stellen gequetscht aber das allein verursacht ja eig noch keinen Kurzschluss. Durchgangsmessung war auch erfolgreich.
    Werd mal das Kabel tauschen und sehen was passiert, wenns das nicht bringt ists sehr kurios.