Ein gealterter LMM ist übrigens nicht leicht zu diagnostizieren.
Man beachte den individuellen Benutzertitel.
Ein gealterter LMM ist übrigens nicht leicht zu diagnostizieren.
Man beachte den individuellen Benutzertitel.
Wofür gibt es dann überhaupt ein LMM?
Hat es sich bei dir irgendwie bemerkbar gemacht oder auch bloß die leuchte?
Bin fast 2 Jahre so rum gefahren.... Mich hat einfach die Leuchte irgendwann genervt.
Verbrauch ist gleich geblieben, nur der Durchzug vielleicht ein bisi besser.
Mit leuchtender Mkl bekommst du keinen TÜV.
Man beachte den individuellen Benutzertitel.
eigentlich sollte ich noch dazu schreiben "der verzweifelt versucht hat einen alternden LMM zu diagnostizieren und daran aber kläglich gescheitert ist"
Bei meinen beiden Dicken hats aber auf jeden Fall was gebracht
Peter
Danke für eure antworten.
Ich habe mir jetzt einfach ein neuen LMM von Bosch bestellt, werde ihn einbauen und dann mal schauen ob die leuchte ausbleibt..
Ich hoffe es einfach
Drosselklappe wirds eher weniger sein oder? Ein alter Schrauber einer werkstatt meinte zu mir das kommt in den seltensten fällen vor,
dass es die drosselklappe ist und hab die ja mit einem speziellen reiniger dafür gereinigt..
Habs jetzt bei einem Freund auslesen lassen.
Angezeigt wurde Luftmassenmesser und Ansaugtemperatur.
Hängt das zusammen oder is beides defekt?!
Was ist für gewöhnlich die Temperatur in °C ?
Also ich habe -27,5° konstant is das normal?
Ja hängt zusammen.
Im LMM sitzt auch der Ansauglufttemperatursensor.
Hast du ihn zu Testzwecken mal abgezogen und laufen lassen?
Dann wäre das der Grund warum beides im FS steht.
Peter
PS: Die Temperatur ist variabel sonst müsste man sie nicht messen
Je nach Aussentemp und Umgebungswärme also immer verschieden.
Achso, ja den Stecker haben wir gestern Probeweise bei laufendem Motor abgezogen, das könnte sein warum das zusammen abgespeichert wurde im FS.
Ich hoffe die leuchte verschwindet mit dem einbau vom neuen LMM morgen toi toi toi
Hmm Peter du sagst, dass die Außenluft Temperatur vom lmm ermittelt wird, demnach wären ja erhöhte Ansaugluft Temperaturen ein Indiz für einen defekten lmm.
edit.:
oder kann man davon ausgehen, dass die wärmeabstrahlung vom Motor dafür verantwortlich ist? die Luft wird ja von außen angesaugt, aber wenn der gesamte Luftansaugtrakt schon auf 50° vorgewärmt ist...
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/analogwerte6ypz7.jpg]
Die Aufnahme wurde mitte/ende November gemacht, waren also keine Hochsommerlichen Außentemperaturen vorhanden
Hmm Peter du sagst, dass die Außenluft Temperatur vom lmm ermittelt wird, demnach wären ja erhöhte Ansaugluft Temperaturen ein Indiz für einen defekten lmm.
Ganz so eng darfst du das nicht sehen.
Erstens ist der Tempsensor eine eigenes Bauteil innerhalb des LMM-Gehäuses und
zweitens ist die Ansauglufttemp immer höher als die Aussentemp, bedingt durch die
Wärme die durch den Motor, Kühler u.s.w abgestrahlt wird.
Bei meinem R6 war ich mit altem und neuen LMM auf der Autobahn bei etwa 15° Aussentemp
nie unter 40°.
Muss man also immer relativ sehen und abwägen ob der Wert noch realistisch sein kann.
Peter
Das ist die Frage, kommt der Ansauglufttemperaturfehler vom LMM oder vom Motor???
edit: wenn ich mich nicht irre dann hab ich 10kg/h (9999 umdendreh g/h) wo bei dir 15kg/h stehen.