Die alten Battereien waren deutlich besser.
Ich hatte auch schon Audis in denen die ersten Batterien 10-12 Jahren hielten. Im Alltagsbetrieb.
Das schafft heute kaum noch ein Akku. Auch nicht die teuren! Leider.

Ein treuer Wegbegleiter geht von Bord (Über die Lebenslänge von Starterbatterien)
-
-
Dieses Reflexladen, oft eh nur ne billige Kopie vom eigentlichen Erfinder, Hr. Hölzl mit dem Texas Instruments Chip, is eh so ne Sache.
Ja es löst die gebildeten Kristalle an den Polen (is das eigentlich auch irgendwie ein böser Ausdruck für irgendwas? :D), aber wo kommen die dann hin? Auflösen tun die sich auch nciht, also setzen sich ab. Geht solange gut bis sich soviel angehäuft hat dass der Haufen die Platten berühren kann. Dann is selbst da schluss.
Muss mal auf meine schauen, denk die is auch noch aus 2005 oder halt davor produziert.
-
Ich habe meinen letztes Jahr mit einer Batterie von 2010 gekauft (Batterie von nem Markenhersteller - hab grad aber nicht im Kopf, welcher Hersteller), und merke bei der aber bei kälteren Temperaturen schon, dass sie nicht mehr so ganz topfit ist...
Vielleicht fährst du einfach zu viel Kurzstrecken.
Merk ich bei dem von der Frau auch. Wenn die zwei Wochen nur rumstöpselt, geht die Spannung allmählich auch runter.
Irgendwann hab ich Erbarmen mit dem armen 18er und fahr ihn dann mal 1-2 Stunden.
Im Winter häng ich aber all meine Autos hin und wieder an den Lader.
Gerade mein Firmenwagen läuft viel Kurzstrecke und hat auch noch eine Standheizung, wenn du da nicht nach lädst ist
die Batterie nach zwei Jahren tot.
Und es braucht auch keinen Voodoo-Lader mit Regenerationsprogramm, dass sollte man nur benutzen wenn die Batterie
schon mal tief entladen war, da die Spannung dabei wesentlich höher ist.
Meine Empfehlung ist ein C-Tek Lader mit max. 5-7A im normalen Programm.
Die C-Tek können auch mit AGM umgehen, gerade für neuere Autos interessant und die halten ewig, meines hab ich schon fast 15 Jahre.
Irgend so einem Chinaböller würde ich meine Fahrzeugelektronik nicht anvertrauen.Peter
-
Ich und Kurzstrecke?? NIEMALS
Ne da hast du schon recht, mein Arbeitsweg ist nicht sooo besonders lang, aber je nach Verkehrslage kommen da manchmal auch 40 Minuten in eine Richtung zam...
...Und am Wochenende gibts natürlich auch immer mal längere Strecken mit 2-3 Stunden Fahrzeit.. Wenn man den Motor am Ende abstellt und übers Kombi die Spannung ausliest, sinds selten mehr als 12,2 Volt... Bissl unbefriedigend.
Ich hab hier in der Arbeit sogar noch ein C-Tek MX 4003, das auch das pulsierende Regenerations-Laden beherrscht - aber da wir seit dem Umzug der Firma keine Steckdosen mehr in der Tiefgarage haben, kann ichs nur noch als dekorativen Briefbeschwerer benutzenViele Grüße,
Valentin -
sinds selten mehr als 12,2 Volt... Bissl unbefriedigend.
Du solltest die Ruhespannung frühestens nach 15min. messen, vorher sind manche Steuergeräte noch aktiv.
40min. im Leerlauf und mit niedriger Drehzahl sind aber auch nicht so berauschend, wenn du dir mal die
Ladekurve von so einer Lichtmaschine ansiehst. Reichen sollte es aber eigentlich, wenn du nicht zu viel Strom brauchst.
Die Ladespannung würde ich aber trotzdem mal messen, kostet ja nichts.Peter
-
Die Ladespannung liegt immer brav bei 13,7-14,0 Volt, was ja ziemlich ideal ist.
Mit den Steuergeräten hast du aber völlig recht - das hatte ich ganz vergessen... Werde dann mal bei Gelegenheit die Messung RICHTIG durchführenViele Grüße,
Valentin -
Sind da dann nicht eigentlich nach dem aufschließen auch schon Geräte aktiv, was die Ruhespannungsmessung verfälschen wird? Also würde es ja nur funktionieren wenn man die Batterie abklemmt, paar Minuten wartet und dann misst.
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
-
Zitat
Sind da dann nicht eigentlich nach dem aufschließen auch schon Geräte aktiv, was die Ruhespannungsmessung verfälschen wird? Also würde es ja nur funktionieren wenn man die Batterie abklemmt, paar Minuten wartet und dann misst.
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
Messgerät anschließen, abschließen, 45min warten.
Erst dann schläft wirklich alles im Auto.Nach dem aufschließen sind bereits viele Steuergeräte aktiv.
-
Juli 2009 habe ich zeitgleich 3 Batterien gekauft von VARTA, BANNER und BOSCH von 40Ah bis 82Ah..alle sind mittlerweile schon tot -.- Kurzstrecke wurde weitestgehend gemieden, sonst längere Strecken von knapp 50km/Tag unter der Woche. Unser e39 hat seine noch drin...seit 11/2000 udn die schwächelt noch nicht und darf bis heute immer den anderen Starthilfe geben. Die Batterie in meinem 20er ist noch relativ frisch aus dem letzten Jahr. Es ist nur eine Frage der Zeit...
-
Also lohnt es sich doch , falls man den e46 noch lange fahren will, eine original BMW Batterie zu kaufen