M54 Kühlsystem Spülen

  • [...]
    Zum Spülen vom Motor habe ich mir folgendes überlegt: wenn alles wieder zusammengebaut ist, fülle ich Leitungswasser auf und lasse dann den Motor kurz laufen (wie lange muss der laufen, bis der Inhalt vom Ausgleichsbehälter einmal durch den Motor gespült wurde - reicht eine Minute?).

    Da reichen tatsächlich 20-30sek mit ca. 2000 U/min, auch bei kaltem Motor. Immer dran denken die Heizung auf "32°C" zu stellen.


    [...]
    Anschließend wollte ich das Wasser an der Ablassschraube vom Kühler ablassen und die Prozedur einmal wiederholen. Da der Motor bei dieser kurzen Laufzeit nicht warm wird, müsste der große Kühlkreislauf zu bleiben und nur der Motor und der Heizungswärmetauscher gespült werden. Passt die Vorgehensweise oder habe ich da einen Denkfehler?

    Ja, das passt schon. Lieber ein Mal mehr spülen, wenn man es eh schon wiederholt.


    [...]
    Noch eine Frage zum neuen Kühlmittel (Mannol G11): es steht "ready to use" drauf und -40°C - 125°C; aufgrund der Formulierung "ready to use" dachte ich, dass das Zeug pur ohne Wasser eingefüllt wird, allerdings steht in der kurzen englischen Beschreibung was davon drauf, dass man es mit Wasser mischen kann,um auf -20°C und "UK-Specification" zu kommen. Von früher her kenne ich es, dass Kühlmittel mit Wasser gemischt wird, da reines Kühlmittelkonzentrat eine zu geringe Kühlleistung hat, für unsere Breitengrade wird glaube ich üblicherweise 1:1 mit Wasser gemischt? (Spindel zur Kontrolle des Gefrierpunktes hätte ich da)

    "-40°C" ist tatsächlich die Richttemperatur für Frostschutz. Wenn es "ready to use" ist, ist es also direkt und unverdünnt einfüllbar. Dann wirkt es bei -40°C. Wenn man das nun 1:1 mischt, kommt man natürlich auf -20°C.
    Ich wird es einfach pur reingeben. Das Restwasser im System wird das Mittel eh noch leicht verdünnen, so dass du auf -35° oder -30°C kommst, was immer noch dicke reicht.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Ist etwas her aber ich schreibe jetzt erst einmal hier wieder rein um es wieder neu zu besprechen.


    Habe die Tage irgendwo in Internet gelesen das wenn jemand destilliertes Wasser im Kühlkreislauf einkippt einen Schaben kurz oder lang, am Auto verursachen kann durch Korrosion. Habe eigentlich in meinem nur Leitungswasser benutzt mit Frostschutz selbstverständlich, nun wollte ich alles erneuern und dachte mir ich mach eine Spülung.


    Hatte in meinem e36 eine Spülung mit dem Gartenschlauch gemacht, da ich den damals gebraucht gekauft hatte und ich alles wechseln wollte, habe leider dadurch einen Motorschaden zkd bekommen. Ob es am Alter bzw schlechte Wartung, verschlampte Reparatur am Motor oder das Wasser vom Schlauch sehr kalt war und die zkd flöten ging weiß ich nicht.


    Im e46 möcht ich nichts falsches machen also suche ich nach Rat Vorschläge und Meinungen. Einige haben liqui Moly oder Zitronensäure im Kreislauf gekippt und so komplett den Kühlkreislauf gereinigt, wobei andere von Zitronensäure abraten. Was ich jetzt richtig?


    Hab mich durch die ganze recherchiererei in deutschen sowie auch in englischen Foren Total verwirrt jeder macht glaube ich was er will aber wie ist es vom Hersteller vorgegeben und richtig?

  • wie ist es vom Hersteller vorgegeben und richtig?

    Vom Hersteller ist vorgegeben das Kühlwasser alle 4 Jahre zu wechseln, dann braucht man keine Spülung und demnach gibt es auch kein Vorgehen dazu.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ja nur leider wurde bei mir in der Fachwerkstatt blauer Frostschutz Benutzt, wie auch vorgegeben und im Urlaub wurde in der Tanke grün vom Tankjungen eingefüllt.


    Es ist angeblich üblich hier im Süden dass die Tankpächter nicht nur fürs tanken zuständig sind sondern auch dafür dass sie Urlaubern Kopfschmerzen verursachen nur weil sie verkaufen wollen. Er wollte Wischwasser kontrollieren und Ölstand und siehe da jetzt habe ich Regenbogen im Kühlsystem, also möchte ich alles raus haben und neu befüllen und natürlich möchte ich es jetzt selber machen damit ich auch sicher bin dass auch daß richtige drin ist

  • Raus die Brühe, klares Wasser rein, kurz laufen lassen, raus damit und noch mal wiederholen. Danach dann neu befüllen je nach dem wie das Zeug beim 2.mal aussieht.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Sprite mit Maggie-Brühwürfel aufgelöst - destilliertes Wasser führt ja zu Korrision in unseren M54 Alumotoren :m0034:


    So Spaß beiseite - Was du so im Internet liest, sind doch i.d.R. immer die Extremfälle die von Problemfällen herrühren und auch dort i.d.R. von Leuten mit einem IQ knapp oberhalb des besagten Maggie-Brühwürfels heraufbeschworen respektive erbastelt worden sind.


    Normales Leitungswasser ist ja nach Region sehr kalkhaltig - das kann dann schon mal zu Problemen führen, ist bei den 8 Liter Kühlflüssigkeit aber auch eher unwahrscheinlich. Destiliertes Wasser ist halt eben pur ohne jegliche Mineralstoffe und kann daher weder Kalk noch sonstige anderweitige chemische Reaktionen herbeiführen.


    Ich habe bei der Erneuerung des Kühlkreislaufes am Coupe das LM Spülmitteln benutzt, 30 km schön warmgefahren inkl. Heizungsdurchlauf. Dann Wasser abgelassen und mit normalen Wasser durchgespült. Aufgefüllt dann mit G48+ destilliertem Wasser - denn alle Schutzzusätze sind ja im G48 enthalten.

  • Also ich habe es immer in einer Fachwerkstatt gemacht, leider habe ich Urlaub und mein vertauensmechi ist halt nicht mit, also muss ich es machen....oder zumindest versuchen bei 38c Aussentemperatur und super Sonnenschein. eigentlich wollte ich meinen Urlaub genießen naja


    Was ist ein LM Spülmittel? :/