[...]
Zum Spülen vom Motor habe ich mir folgendes überlegt: wenn alles wieder zusammengebaut ist, fülle ich Leitungswasser auf und lasse dann den Motor kurz laufen (wie lange muss der laufen, bis der Inhalt vom Ausgleichsbehälter einmal durch den Motor gespült wurde - reicht eine Minute?).
Da reichen tatsächlich 20-30sek mit ca. 2000 U/min, auch bei kaltem Motor. Immer dran denken die Heizung auf "32°C" zu stellen.
[...]
Anschließend wollte ich das Wasser an der Ablassschraube vom Kühler ablassen und die Prozedur einmal wiederholen. Da der Motor bei dieser kurzen Laufzeit nicht warm wird, müsste der große Kühlkreislauf zu bleiben und nur der Motor und der Heizungswärmetauscher gespült werden. Passt die Vorgehensweise oder habe ich da einen Denkfehler?
Ja, das passt schon. Lieber ein Mal mehr spülen, wenn man es eh schon wiederholt.
[...]
Noch eine Frage zum neuen Kühlmittel (Mannol G11): es steht "ready to use" drauf und -40°C - 125°C; aufgrund der Formulierung "ready to use" dachte ich, dass das Zeug pur ohne Wasser eingefüllt wird, allerdings steht in der kurzen englischen Beschreibung was davon drauf, dass man es mit Wasser mischen kann,um auf -20°C und "UK-Specification" zu kommen. Von früher her kenne ich es, dass Kühlmittel mit Wasser gemischt wird, da reines Kühlmittelkonzentrat eine zu geringe Kühlleistung hat, für unsere Breitengrade wird glaube ich üblicherweise 1:1 mit Wasser gemischt? (Spindel zur Kontrolle des Gefrierpunktes hätte ich da)
"-40°C" ist tatsächlich die Richttemperatur für Frostschutz. Wenn es "ready to use" ist, ist es also direkt und unverdünnt einfüllbar. Dann wirkt es bei -40°C. Wenn man das nun 1:1 mischt, kommt man natürlich auf -20°C.
Ich wird es einfach pur reingeben. Das Restwasser im System wird das Mittel eh noch leicht verdünnen, so dass du auf -35° oder -30°C kommst, was immer noch dicke reicht.