Motor springt nicht an

  • Hallo zusammen,
    ich weiß nicht mehr weiter... vielleicht weiß jemand von euch Rat?


    Ich wollte heute meinen BMW 318ti Compact (e46, 2002 Baujahr) starten. Jedoch sprang dieser plötzlich nicht mehr an... Der Anlasser macht zwar drehende Geräusche, aber den Motor treibt er dabei nicht an. Es hört sich anders an als sonst.


    Der Fehlerspeicher ist dabei leer.


    Ich hatte zunächst die Batterie in Verdacht, da diese "nur" noch 12,3 Volt hatte und die Spannung während des Startvorgangs auf ca. 10 Volt runter ging. Hörte sich für mich ein bisschen wenig an. Also tauschte ich die Batterie... Die Spannung stieg (Wortwitz :), jedoch änderte sich nichts an den Symptomen. Da eine neue Batterie ja auch nicht voll aufgeladen ist, habe ich auch noch Starthilfe bekommen. Leider ebenfalls erfolglos. Ich hatte daraufhin den Anlasser/Magnetschalter in Verdacht und wurde von drei gestandenen Männern einen leichten Berg hinuntergeschoben. Trotz Zündung und zweitem Gang sprang der Motor jedoch leider weiterhin nicht an, obwohl die Drehzahl kurzfristig so auf ca. 800U/m stieg. Auch der zweite und dritte Versuch (auch einmal im 1. Gang) blieb erfolglos.


    Irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn. Der Anlasser dreht den Motor nicht an und trotzdem kann man diesen nicht anschieben? Klingt für mich nach einem Elektrikproblem, aber müsste dann nicht irgendwas im Fehlerspeicher stehen?


    Hiiiilfeeee!!!


    Ich hoffe, dass irgendwer einen Tipp hat :)


    Vielen vielen Dank im Voraus!


    Gruß FlyingZephyr


    PS: Jetzt muss ich wohl Mopped fahren...

  • Hallo, könnte das N42B20 Syndrom sein. Gelängte Steuerkette oder übergesprungene Steuerkette. Nimm mal den Ventildeckel runter und guck mal nach der Kettenspannung. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

    Einmal editiert, zuletzt von niemand ()

  • Oh nein!!! Die Steuerkette hatte ich gerade vor 2500 Kilometern komplett neu gemacht inkl. neuer Kette, Kettenführung, -spanner, Ölpumpenantrieb etc... Lief seitdem wie geschmiert.


    Aber ich glaube du hast recht. Habe gerade nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen (nach dem mehrfachen Anschieben des Autos) und jetzt stehen die bösen Fehler doch wieder drin. Vor dem Anschieben stand dort nichts.
    Einbaulage außerhalb Toleranz (Einlass/Auslass) und jetzt auch noch zusätzlich "keine Masternockenwelle vorhanden"!


    Ach du liebe Zeit...


    ;(

  • Das es schon gemacht wurde hast du nicht erwähnt, aber die Fehler gehen schon in die Richtung. Vielleicht ein Einbaufehler, ist die neue Version vom Kettenspanner auch montiert worden?:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Steuerkette hatte ich, da es gemacht wurde und zunächst kein Fehlereintrag im Speicher war, komplett ausgeschlossen.
    Hatte sogar den original BMW-Kettenspanner (neue, lange Version) verbaut.
    Bin jetzt übers Wochenende erstmal wechgefahren. Ein bisschen Abstand zum BMW gewinnen :D
    Ich werde dann wohl kommende Woche wieder die Steuerzeiten überprüfen/einstellen und den Auslöser suchen müssen.


    Bedeutet der Fehler "keine Masternockenwelle vorhanden" auch dass definitiv was mit der Nockenwelle nicht stimmt, oder kann der Fehler auch durch eine fehlerhafte Position auftreten? Was ist eigentlich mit Masternockenwelle gemeint? Kenne nur Einlass- und Auslassnockenwellen :wacko:


    Mit dem Auto wird es ja nie langweilig :-/


    Nächstes Mal beim Autokauf werde ich mich besser über Serienfehler informieren :)




    Danke schonmal für die kurzfristige Hilfe. Werde das Ergebnis dann schreiben...

  • Hallo zusammen, hallo Benutzer "niemand" :),
    gestern war es mal wieder soweit. Der Ventildeckel wurde erneut abgenommen...


    Leider hab ich schon auf den ersten Blick gesehen, ohne den OT abgesteckt zu haben, dass die Steuerzeiten wie vermutet wieder verstellt sind. Denn die Arritierungen der Nockenwellen (Zweiflach) standen vom Winkel her nicht gleichmäßig zum Zylinderkopf. Also die beiden Nockenwellen waren schon zueinander asynchron.


    Ich bin echt ratlos woran das liegen kann. Als ich die Steuerkette vor ca. 5 Wochen gewechselt habe wurden folgende Teile erneuert.


    - Steuerkette (Zubehör)
    - Gleitschiene (Zubehör)
    - Spannschiene (Zubehör)
    - Kettenspanner (Original BMW)
    - Führung der Ölantriebskette (Zubehör)
    - Öl-Ansaugrohr/-Ansaugschnorchel (Original BMW)
    (Zudem Luftfilter, Zündkerzen, diverse Dichtungen, Öl :)
    Die diversen Plastikteilchen der zersprungenen Plastiklschienen habe ich gewissenhaftentfernt. Die meisten hingen im Öl-Ansaugschnorchel fest.


    Nach diesem Rundumschlag dachte ich, dass das leidige Thema damit beendet sei. Jedoch irrte ich. Es hielte ganze 3.500 Kilometer...


    Ich habe alles genau nach dem Werkstatthandbuch gemacht und auch ein Werkstattmeister hat mir über die Schulter geschaut, ob alles mit rechten Dingen zugeht.


    Die Geberräder/Zahnräder habe ich nicht erneuert, da diese wie neu aussahen.


    Meiner Meinung nach ist auch schon ein Kettenübersprungschutz auf der Einlassseite verbaut (Metallteil knapp über der Kette). Dennoch irgendwas läuft hier schief.


    Wenn ich jetzt die Steuerzeiten wieder einstelle (sofern nichts anderes kaputt gegangen ist) habe ich die Befürchtung, dass das wieder ein Spiel auf Zeit ist.


    Hat jemand eine Idee/Theorie, woran es liegen könnte? Oder was ich überprüfen kann, warum trotz neuer Steuerkette etc. die Zeiten wieder verstellt sind?


    Vielen vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! Ich weiß echt nicht weiter...


    Gruß FlyingZephyr

  • Hat jemand eine Idee/Theorie, woran es liegen könnte? Oder was ich überprüfen kann, warum trotz neuer Steuerkette etc. die Zeiten wieder verstellt sind?


    Na musst halt mal schauen WO/WIE es sich verstellt hat.. irgendwo dran muss es ja liegen :'D
    (Hilft dir jetzt nicht viel, aber ohne es gesehen zu haben wird dir das auch keiner sagen können)

  • Also von der Sache her kann die Kette nur überspringen wenn die Spannung nicht stimmt. Wobei es auch Modelle (nicht BMW) gibt die man nicht anschleppen soll, da die Möglichkeit besteht das der Zahnriemen überspringt.
    Demnach kann ich mir nur vorstellen das die Spannung der Kette aus irgend einem Grund nicht gestimmt hat. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich danke euch für die Unterstützung. Ich habe vor ein paar Tagen das Problem beheben können. Es waren wohl die beiden Schrauben der Nockenwellen-Zahnräder/Geberräder (Verstelleinheit). Ich hatte mich hier damals in der Drehmomenttabelle verlesen. Hier steht nicht Drehmoment, sondern Fügemoment mit anschließendem Drehwinkel. Ich hatte die Angabe als Drehmoment interpretiert. Dabei hätte ich anschließend die beiden Schrauben noch um 90 Grad weiterdrehen müssen (Drehwinkel). Das habe ich nicht gemacht und dadurch werden sich die Steuerzeiten wohl verstellt haben.


    Die Ventile etc. scheinen durch meinen Patzer nicht beschädigt worden zu sein. Nach dem neuen Einstellen der Steuerzeiten läuft wieder alles normal.


    Danke noch mal für eure Hilfe!