Muss man um da ran zu kommen bestimmt den LF-Kasten ausbauen gell. Sonst noch was oder komm ich dann dran?

Hilfe beim Fehlerspeicher interpretieren
-
-
Musst die Akustikabdeckung runter machen
-
Tach,
Hab Heute mal den o.g. Sensor begutachtet und gereinigt. Er sah rein optisch i.o. aus. Nach einer kurzen Einkaufsfahrt standen die letzten beiden Fehler wieder im FS. Was kann ich noch tun um den Fehler zu beheben?Dann noch zum 2. Fehler (vvt Stellgliedüberwachung), hat da noch jemand einen Lösungsvorschlag? Dazu gab es hier leider noch keinen Tipp. Wo finde ich diese Stellgliedüberwachung am Motor? Im Teilekatalog werde ich leider nicht fündig.
Ich bin über jeden Tipp bzw. Lösungsansatz dankbar
-
Stellgliedüberwachung am Motor
Die findest du nicht am Motor, damit wird z.B. der VVt Motor geprüft, ist also nur ein Test.
Im Sensor müsste so eine Platte/Plättchen sein, durch Druck biegt die sich durch und liefert eine Spannung.
Wenn das ausgeleiert/kaputt ist und sich nicht mehr biegen kann, kann es auch keine Spannung mehr liefern.
Ist nur so eine Idee. -
Wenn das ausgeleiert/kaputt ist und sich nicht mehr biegen kann, kann es auch keine Spannung mehr liefern.
Ist nur so eine Idee.
Die Stellüberwachung der Valvetronic ist der Exzenterwellensenor.Peter
-
Ja sorry, ich hab das auf den Differenzdrucksensor bezogen
-
Die Stellüberwachung der Valvetronic ist der Exzenterwellensenor.
Da hast du natürlich Recht
-
Ja sorry, ich hab das auf den Differenzdrucksensor bezogen
Jo sorry, hab ich erst auch nicht richtig überrissenPeter
-
Hab auch irgendwie zweideutig geantwortet
, wo ichs nochmal gelesen hab.
-
Falk11 ich hab die Kappe oben am Diff. Sensor abgezogen und darunter war ein kreisförmiges weises Plättchen zu sehen. Hast Du das gemeint? Wenn sich das nicht mehr bewegen lässt, ist dann ein Sensorwechsel sinnvoll?
Tourer Danke! Jetzt wird mir so einiges klar
Jetzt eine generelle Frage:
Würde der Tausch des Stellmotors der VVT evtl. das Problem beheben?