Bmw 318i N42 Ölverlust

  • Morgen und danke .
    Hatte ihm gestern auch per Mail abgesagt. Hatte generell nen ungutes Gefühl.
    Das mit dem N42 hab ich schon öfters gehört aber da gibt es auch viele die gute Erfahrungen haben. Oder war es speziell auf Ölverlust beim N42 bezogen?

  • Das mit dem N42 hab ich schon öfters gehört aber da gibt es auch viele die gute Erfahrungen haben. Oder war es speziell auf Ölverlust beim N42 bezogen?

    Ölverlust hast du immer im Alter (ausgehärtete Dichtungen usw.), da macht der N42/ N46 keine Ausnahme. Gemeint waren eher die speziellen Schäden an den Motoren, Valvetronik und Steuerkette. Die sind jeweils nicht ganz billig, wenn du es machen lassen musst beginnt das so im 4stelligen Bereich. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ölverlust hast du immer im Alter (ausgehärtete Dichtungen usw.), da macht der N42/ N46 keine Ausnahme. Gemeint waren eher die speziellen Schäden an den Motoren, Valvetronik und Steuerkette. Die sind jeweils nicht ganz billig, wenn du es machen lassen musst beginnt das so im 4stelligen Bereich. :)

    Konnte man dem Problem mit der Steuerkette nicht durch einen neuen Kettenspanner entgegenwirken?


    Valvetronic müsste ich mich noch drüber informieren.


    Und zum Ölverlus. Kriegt man das denn zu relativ humanen Preisen in den Griff?

  • Konnte man dem Problem mit der Steuerkette nicht durch einen neuen Kettenspanner entgegenwirken?


    Und zum Ölverlus. Kriegt man das denn zu relativ humanen Preisen in den Griff?

    Einen neuen Kettenspanner gibt es, wurde auch normal schon getauscht wenn das Auto zu der Zeit eine BMW Werkstatt gesehen hat. Die wurden ohne Rückruf bei der Durchsicht mitgetauscht. Falls nicht, ist nicht aufwändig oder teuer und gibt gute Threads dazu hier. Aber das Kettenproblem löst du dadurch nicht, nur die Geräusche beim Kaltstart.
    Die Dichtungen sind meist nicht teuer, aber der Wechselaufwand übersteigt fast immer den Preis für die Dichtung. Wenn du etwas selber schrauben kannst ist das aber selten ein Problem nur Zeitaufwand. Wenn du die Stelle durch reinigen und wieder fahren identifiziert hast findest du auch Threads wo das behandelt wird. Nur identifizieren musst schon selbst. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Konnte man dem Problem mit der Steuerkette nicht durch einen neuen Kettenspanner entgegenwirken?

    Bei meinem erneuerte ich bei Kilometerstand 35000 den Spanner, bei 45000 war dann doch die Gleitschiene gebrochen :thumbdown:



    Valvetronic müsste ich mich noch drüber informieren.


    Die ist meist ein Kurzstreckenopfer.
    Kondenswasser im Öl und dann alle zwei Jahre einen Ölwechsel lässt die Valvetronic rosten.
    Überprüfen ohne Ventildeckel abbauen geht fast nicht.


    Und zum Ölverlus. Kriegt man das denn zu relativ humanen Preisen in den Griff?


    Wie gesagt, wenn es nur Dichtungen sind kostet es nicht die Welt.
    Bei Schaftgummis sieht's schon anders aus.
    Lass den Motor mal zwei Minuten im Leerlauf laufen und gib dann schlagartig Gas.
    Wenn dann eine blaue Wolke hinten raus kommt oder es nach Öl stinkt, schlecht.

  • Einen neuen Kettenspanner gibt es, wurde auch normal schon getauscht wenn das Auto zu der Zeit eine BMW Werkstatt gesehen hat. Die wurden ohne Rückruf bei der Durchsicht mitgetauscht. Falls nicht, ist nicht aufwändig oder teuer und gibt gute Threads dazu hier. Aber das Kettenproblem löst du dadurch nicht, nur die Geräusche beim Kaltstart.
    Die Dichtungen sind meist nicht teuer, aber der Wechselaufwand übersteigt fast immer den Preis für die Dichtung. Wenn du etwas selber schrauben kannst ist das aber selten ein Problem nur Zeitaufwand. Wenn du die Stelle durch reinigen und wieder fahren identifiziert hast findest du auch Threads wo das behandelt wird. Nur identifizieren musst schon selbst. :)

    Ah ok das ist echt interessant mit dem kettenspanner. Vielen Dank. Hatte echt gedacht er löst das Problem.


    Valvetronic scheint echt nen kompliziertes Teil zu sein 😅
    Gibt es ne Möglichkeit diese bei der Besichtigung zu testen?



    Ps: Gibt es auch Tipps zur Pflege und Vorbeugenden Maßnahmen nach dem Kauf. Also werden darüber auch Threads behandelt? Dann würd ich danach mal suchen.

  • Ok da war ich am Handy zu langsam und danach kamdeine Antwort.




    Also Valvetronik eher glückssache, da man die nicht kontrollieren kann?



    Ja von dem genannten 3er distanzier ich mich. Aber interessant für die nächsten Angebote. Das ist mir zu viel Risiko, wenn ohnehin noch die Gefahr der Valvetronik dazu kommt.


    Aber was das angeht steht bisher auf meiner Liste
    - 1x Woche 30-40km Autobahn
    - jährlicher Ölwechsel vorm Winter
    - ab in die Garage


    Jetzt soll es noch speziell Isolierte Leitungen geben. Sind die empfehlenswert?


    Ps: sorry für den doppelpost

  • Jetzt soll es noch speziell Isolierte Leitungen geben. Sind die empfehlenswert?

    Das wäre die Kaltlandausführung der KGE, hab ich bei mir nicht eingebaut, wir befinden uns hier in Mitteleuropa.
    Was gerne benutzt wird sind die Nierenabdeckungen.
    Die verschließen die Öffnungen hinter den Nieren und so wird die Wärme besser gehalten, im Sommer dann halt wieder ausbauen.


    Die Empfehlung für einen möglichst stressfreien E46 lautet eigentlich immer Sechszylinder.
    Der 320i mit 170PS ist da ein brauchbarer Einstieg.
    Nach dem Kauf ein paar bekannte kleinere Problemchen abarbeiten, dann hat man meist Frieden.
    Es spricht hier auch nichts gegen einen gut gewarteten Wagen mit 150tkm.