Verdeck funktioniert nicht - Zahnrad vom Verdeckdeckelmotor springt über

  • Hi ich hab exakt das gleiche Fehkerbild. Jetzt mache ich mir aber noch andere Gedanken, was ist wenn eine Schwergängigkeit oder das zu späte Abschalten des Antriebs wegen falsch positionierter oder fehlerhafter Sensoren dazu führt , dass die Kraft des Ritzens zu groß wird und deshalb als “Sollbruchstelle” hoch geht um Schäden an anderer Stelle zu vermeiden?

    Bei mir hat es sich nicht angekündigt, war von jetzt auf gleich da und direkt ging gar nichts mehr.


    Wisst ihr dazu, was den Antrieb abschaltet? Ein Endachalter, oder Drehmoment bzw Überstrom ?

  • Guten Morgen,


    darüber würde ich mir erstmal keinen Kopf machen


    die Idee und ausführlich beschriebene Reparatur ist

    einfach genial und funktioniert (sogar)


    es gibt einen Hallsensor (Schalter), der am Zahnrad

    sitzt (geklebt, oder sogar lose und geht trotzdem)

    und sieht man, wenn der Deckel weg ist (geclipst)



    good lack

  • HI,

    ich habs gestern ganz genauso gemacht wie im Thread beschrieben. Arbeit von ca. 5-10 Minuten und funktioniert wieder PERFEKT.


    Vielen Dank

    Andi

  • Danke dir Mario für die tolle Anleitung, habe genau das Problem nach (hab meinen in 2003 gekauft) 20 Jahren und 5 Monaten mit meinem 325 Cabrio :D .
    Habs bereits auseinandergenommen und genau den Fehler mit dem Zahnrad.
    Die haben mir ne Offerte für knapp 900 Euro gemacht :-/

    :love: jetzt ist es mit paar Euros bzw. CHF gefixt. Vielen Dank.


    Cheers

    MK

  • Moin. Bin neu hier, und auf das Forum durch das oben beschriebene Problem aufmerksam geworden.

    Mich hat dieses bei meinem 320i leider auch getroffen ( Rattern des Motors, kasten schließt nicht mehr richtig, warnleuchte blinkt ).


    Zum einen würde mich interessieren, wie dauerhaft die Reparatur auf diese Art und Weise war / ist. Tut es immer noch, gibt´s Probleme?

    Zum zweiten, ich habe versucht mein Verdeck manuell zu schließen, dies war aber nicht möglich. Die kleine Kurbel am Verdeckkasten Motor selbst, ließ sich schwer bis gar nicht drehen, als das Verdeck nun fast zu war ( zumindest nach vorne geklappt, ließ es sich vorne nicht schließen. Ich hoffe, dass ich beim Versuch nichts kaputt gemacht habe...


    Vg andreas

  • hallo,


    also, den Inbus am K-Motor (unter Rückbank) sollte man

    an sich eh nicht verändern, ausser man ersetzt das Zahn-

    rad (wenn das überspringt)


    vorn, die Verdeckfront kann man ebenfalls zukurbeln (laut

    den Infos hier sollen es ca. 50 Umdrehungen sein)


    wenn das Dach dennoch n i c h t schliessen sollte, dann ver-

    mute ich einen von mir sog. gebrochenen Reiter - ist ein Plas-

    tikblock, der auch leider mal brechen kann - dazu müsste

    man aber die schwarze Blende (überm Kopf) demontieren

    (irgendwas um 12 Schrauben gesamt, wovon 2 oder 4 oder

    waren es sogar 6 versteckt sitzen - leider



    good lack

  • Hallo,


    erst einmal vielen Dank an MioGz für diese hilfreiche Schritt für Schritt Anweisung. Ich habe die gleiche Problematik und versuche mein Problem so auch zu lösen. Ich habe nur noch eine Verständnisfrage, der Deckel hat, nach einsetzen der Schraube, keine weitere Funktion für den Verdeckkasten? Der Druck auf das Zahnrad wird nach der Reparatur nur durch die zusätzliche Schraube gewährleistet? Der Deckel dient nur noch dem Schutz der Zahnräder? Vielen Dank.

  • Hallo.

    Doch der Deckel hat eine Funktion.

    Die Schraube drückt einen Plastikring, der im Deckel integriert ist, auf den Halter des Zahnrades.

    Aus diesem Grund habe ich die Schraube auch nochmal mit einer großen Unterlegscheibe versehen, sodass der Druck auch optimal auf den Ring geleitet wird.



    Beim anschauen des Deckels erschließt sich das relativ eindeutig. Hab leider kein Foto von der Innenseite des Deckels.3654FCF6-529B-4A07-B03C-0CD33DC4452E.jpg