320i touring Leistungsschwankung bzw. Leistungsverlust

  • Ich hab's ja fast geahnt :rolleyes: Ich habe damals beim Einbau echt gerätselt, warum da 2 Dichtungen beilagen - und ich hatte mich für die dickere entschieden, weil die eben exakt in die Ausbuchtung passt, wo die org. Dichtung drin sitzt.
    Ich werde das morgen direkt mal ändern, vielen Dank!


    Vielen Dank Valentin für deine Mühe, wirklich sehr nett von dir! :thumbup:
    Ich habe jetzt heute noch von jemandem die Info erhalten, dass zunehmend verschmutzte LMM einen höheren Wert anzeigen. Der Unterschied zwischen ca. 10 und deinen 11,5 ist jetzt zumindest nicht so groß, wie ich befürchtet hatte. Evtl. ändert sich das ja auch mit der anderen DISA Dichtung? Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie der Wert für den LMM berechnet wird?


    Ich werde das auf jeden Fall morgen direkt machen und dann noch mal wegen Falschluft suchen - ich glaube zuletzt bleiben da leider nicht mehr Quellen als der Ventildeckel, der evtl. doch einen Haarriss haben könnte, oder die ASB Dichtung.


    Oder habt ihr noch Tipps für mich, wie ich weiter vorgehen sollte? :)

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Das liegt zum Teil da dran, das die Disa teilweise unterschiedlich von der Dichtung sind. Hab auch schon den starken verbauen müssen. Deswegen 2 Ringe.

    Fehlerspeicher auslesen, KGE Einbau Doppelvanosüberholung und Einbau im Raum Nürnberg. Anfragen bitte per PN!

  • Habe auf jeden Fall die Dichtung gestern getauscht,so sieht das schon viel besser aus und ließ sich auch direkt besser verbauen :thumbup:


    Bin dann im Anschluss nochmals mit dem neuen LMM gefahren, nach wie vor sehr ruckelig, wenn der Wagen ganz kalt ist. Habe daraufhin noch mal den alten LMM eingebaut - von der Performance her kein Unterschied. Hatte leider nicht das Notebook dabei, sodass ich nicht die Werte kontrollieren konnte, aber das hole ich noch nach.


    Jedoch würde ich gerne nochmal auf die These mit dem NWS Auslass zurück kommen: habe wenig dazu im Netz gefunden, aber die Symptome wären also passend?


    z.B. erhöther Verbrauch und schlechter Durchzug in den unteren Drehzahlen konnte ich finden, passt das?


    Wo kann ich denn einen org. Sensor am besten beziehen? Bei BMW werden die Preise ja wahrscheinlich wieder astronomisch sein :huh:

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Such einfach bei Daparto nach Hella Sensoren. Das sind Originale BMW Sensoren mit ausgefeiltem Logo.. Kosten um die 50€

    Fehlerspeicher auslesen, KGE Einbau Doppelvanosüberholung und Einbau im Raum Nürnberg. Anfragen bitte per PN!

  • Alles klar, dann weiß ich, worauf ich achten muss, danke dir!


    Jetzt bitte mal aufmerksam lesen, ich denke nämlich, dass das wichtige Infos zur Diagnose sind!


    Ich war heute Nachmittag mit den Hunden unterwegs, seit gestern den alten LMM wieder angeklemmt. Erst mal waren die Störungen in der Kaltlaufphase nicht vorhanden - kein Rumgezucke, kein Ruckeln, also denke ich an dieser Stelle, dass der "neue" LMM von Löwe einfach nicht kompatibel war! Damit lief der Wagen ja nicht wirklich besser.


    Also auf der Hinfahrt war alles wie immer, ich war 3 Stunden mit den Hunden unterwegs, und dann zur Rückfahrt Motor angeworfen, losgefahren und diirekt habe ich gemerkt, dass er besser läuft!
    Der Wagen stand ja nur, es hat sich nichts geändert in der Zwischenzeit.


    Dabei habe ich explizit folgende Veränderungen feststellen können:


    - wesentlich mehr Drehmoment über das gesamte Drehzahlband
    - besonders spürbar ab 2000 Umdrehungen, da hatte er wirklich richtig viel viel mehr Power!
    - der Verbrauch sank direkt auf der Strecke von ca. 35 km von 10.4 auf 10.0
    - das Schalten, ein- und auskuppeln und auch anfahren schien mir leichter, "flüssiger" zu funktionieren


    Ich habe dann, zu Hause angekommen, direkt mal das Notebook angeklemmt:


    Der LMM zeigt nun im Leerlauf 11,25 kg/h. Was mir dabei auffile:


    - sobald ich die Kupplung trete und getreten lasse, steigt der Gesamtluftbedarf auf 12,50 kg/h - ist das normal?


    Außerdem wollte ich nochmal überprüfen, ob der alte LMM gar nicht reagiert - tut er jedoch. Sobald ich den Stecker abziehe oder wieder drauf stecke, fällt die Drehzahl, so ca. 100 Umdrehungen.


    Mit dem LMM von Löwe war das auch so, aber da sinkt die Drehzahl deutlich stärker ab!


    Sind das alles Anzeichen für einen defekten NWS Auslass? Kann es sein, dass der Sensor dabei ist, kaputt zu gehen und funktioniert zwischendurch noch mal richtig? Oder kommt damit doch etwas anderes in Frage?


    Zu guter letzt noch Fotos von den Werten, habe mehrere gemacht, weil sie hin- und her gependelt sind:


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_2883k0lvv.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_288494axi.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_2885a2xyt.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_2886u3ax8.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_2887j3xf2.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_288851l46.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_2889nolda.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_28902maua.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_2891x5a0u.jpg]

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

    Einmal editiert, zuletzt von Kju ()

  • Kann es sein, dass der Sensor dabei ist, kaputt zu gehen und funktioniert zwischendurch noch mal richtig?


    Bei mir war bei defektem NWS alles dabei von völlig normal bis "Wagen hat kein Drehmoment/geht einfach aus".

  • Habe heute Morgen vor der Arbeit den neuen NWS Auslass (org. BMW Sensor in der Bucht gekauft) eingebaut. Hatte mir echt erhofft, dass direkt die Fahrt zur Arbeit besser laufen würde, leider ist das nicht der Fall :(


    Ich frag mich, was da letzten Samstag anders war, als der Wagen so gut lief, nachdem er die 3 Stunden nur herumstand.


    Bin grad ehrlich gesagt etwas ratlos, wie ich weiter vorgehen soll - hat jemand eine Idee? :S

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Keiner?

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Nach langer Zeit kann ich nun endlich verkünden - ich habe die Lösung gefunden!


    Da ich Threads hasse, in denen es am Ende keine Lösung gibt, möchte ich meine Lösungsfindung hier detailliert darstellen ;)


    Ich hatte zwischendurch noch mit vschaefer per PN geschrieben und war zwei seiner Tipps nachgegangen: zum einen habe ich ein Software Update auf das Motorsteuergerät gemacht, zum anderen habe ich versucht die Batterie als Fehlerquelle auszuschließen, indem ich sie eine Zeit lang jede Nacht geladen habe - gefühlt war es danach besser, aber offensichtlich war es nur eine zeitliche Überschneidung, am Ende war alles beim Alten.
    Ich hatte mich schon fast mit dem Fehler abgefunden, ABER es hat mir einfach keine Ruhe gelassen. Also habe ich nochmals INPA benutzt, um mir die Werte auszulesen und dann, plötzlich, stand auch im Fehlerspeicher:


    "Fehler 103 Regelvanos mechanisch Einlass - Adapt.wert ausserhalb der Toleranz"


    Nach Recherche im Netz konnte das nur zwei Fehlerquellen haben: entweder der Kolben auf der Einlassseite, der hinter dem Magnetventil sitzt, oder die VANOS Einheit an sich - die hatte ich aber ausgeschlossen, da ich sie ja bereits überholt und mit neuen Dichtringen versehen hatte.
    Also habe ich das Magnetventil an auf Funktion überprüft, arbeitete einwandfrei. Auch der Kolben und dessen Feder waren einwandfrei und arbeiteten ohne Probleme, keine Grate oder Abnutzungen zu sehen, kein Dreck oder Ölschlamm, einfach wie neu.


    Nachdem ich also lange mit mir gehadet habe, habe ich die VANOS Einheit dann doch noch einmal ausgebaut und die Kolben auf ihre Gängigkeit überprüft - und siehe da:


    der Kolben der Einlassseite ging ganz eindeutig schwergängig im Zylinder vor und zurück zu bewegen :!: Beim Austausch vor ca. einem Jahr hatte ich penibelst die Anleitung von Beisan befolgt und auch das Einpassen der Ringe durchgeführt, aber anscheinend saß der Kolben doch zu fest im Zylinder und konnte mittels Öldruck nicht mehr korrekt verstellt werden.
    Das sporadische Auftreten der Leistungsschwankung (Ursprungsproblem dieses Themas) lässt damit auch erklären, auch unter Berücksichtigung der Temperaturschwankungen außen etc. (minimale Veränderung der Maße).


    Ich hoffe, dass ich jemandem hiermit helfen kann, der zukünftig das gleiche Problem hat :)


    *edit*


    Der Wagen hat untenrum nun wieder deutlich mehr Drehmoment, lässt sich viel flüssiger und leichter Fahren, Schaltvorgänge etc. sind auch "sanfter", das ganze Auto fährt sich einfach deutlicher spritziger und der Verbrauch ist von 9,7 auf 9,2 Liter gesunken - wohlbemerkt gleiche Fahrweise, Strecken und dabei überwiegend Kurzstrecken.

    Hinterachsreparatur // Neulagerung Hinterachse // Injektoren Tausch // Hochdruckpumpen Tausch (mit Spezialwerkzeug - auch Verleih) // VANOS Überholung // alles rund um den e46 und Spezielles rund um den 330d

  • Dann vielen Dank für die Auflösung. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.