brauche Hilfe bei einer Entscheidung

  • @ sharlatan: Der Freundliche um die Ecke hätte die Zylinderkopfdichtung gewechselt, dann wäre Ihm eingefallen " ach ja da wäre ja noch die Steuerkette zu wechseln" und am Ende hätte es auch nicht funktioniert und es wären über 2000 € fällig gewesen. Ich hatte eine Werkstatt in Nürnberg die hätte es so gemacht.
    Du kennst die Werkstatt nicht und was die noch so machen.



    Die Werkstatt hatte ja vermutet das eventuell ein Riss im Zylinderkopf das Problem wäre. Ich bin 90 km Autobahn geheizt - alles ok.
    BIS HEUTE! Bin ne halbe Stunde in der Stadt unterwegs. Temperaturanzeige: alles ok. Und siehe da: der Motor hat gekocht, das Kühlwasser ist irgendwo rausgespritzt, der Motor sieht aus wie gewaschen....
    Zum Glück hatte ich noch meine Wasserflasche noch im Auto - 2,5 Liter raufgekippt und im Sausetempo nach Hause. Dort abkühlen lassen. Dann alles was geht an Abdeckungen abgebaut, Wasser aufgekippt, Motorlaufen lassen, Kühlsystem gelüftet, Motor warmlaufen lassen - und nichts, alles Dicht.


    Das bedeutet das doch der Zylinderkopf einen weg hat. Und noch mehr: ich habe keine Lust mehr. Der Karren hat mich die letzten Jahre so geärgert - es reicht. BMW nie wieder.


    Hüte Dich vor Schnapps und Frauen und Autos die die Bayern bauen.


    Gruß von Traveller


  • Und hat sich dazu entschieden diese Qualität drei Generationen lang zu bauen :thumbdown:


    Peter


    Moin,
    beim N43B20 aus dem 1er unter anderem läuft gerade eine Aktion für Scheckheftgepflegte Fahrzeuge, ist mir zugetragen worden.
    Natürlich muss aus Flottenverbrauchsgründen ein kleiner Motor im Segment vorhanden sein, pfleglich behandelte Mittel- und Langstrecken N42/46 zeigen die Problemematik mit Kette und Exzenterwelle erheblich später, so meine Erfahrung.
    Bei nach SIA gewarteten Kurzstreckenfahrzeugen ist aufgrund der starken Kondensation im Ventildeckel die Wahrscheinlichkeit gross das die Nadellager der Exzenterwelle vergammeln und die Kunststoffeinheit der Steuerkette schneller versprödet.
    Der N43 hat noch den netten Bonus das wenn die Kunststoffbrösel in die Ölpumpe wandern dieses zu Folgeschäden führt.
    Preis für die Einheit Ölpumpe/Ausgleichswellen >500€.
    Informationen gibt es zur genüge im Netz über Schäden und Kosten am N42/46, also hab ich lieber ein Triebwerk mit Klang und überschauberem Wartungsbedarf als diesen MOTOR der nur dreht, keinen Sound hat und im Schadensfall nette Reparaturkosten entwickelt.
    Schönen zweiten Advent noch

  • DRECKSMOTOR - jetzt glaube ich es hackt! DAS IST EIN BMW - eine selbsternannte Nobelmarke - Made in Süßen Senf!!!
    SCHEIße ist das! Wie kann es sein, daß die Motortemepraturanzeige auf Normal steht und der Motor innerlich kocht! Das hat nichts mit dem Motor zu tun sondern mit der Schwachmaten und Intelligenzverweigerern welche diesen Drecksmotor im Weißwuschtcity konstruiert haben!
    Und dieser Drecksmotor wird ja eigentlich immer noch gebaut - viel hat sich da nicht verändert.


    Auch für die anderen BMW-Dreckmotore: die Temperaturanzeige zeigt Mist an. Und wenn der Thermostat ausfällt - Tschüß Motor!


    UND JETZT WIRDS NOCH BESSER: ich wollte die Karre verschrotten und hätte die Presse gerne selbst bedient; meine Frau hat was dagegen. " Der BMW bleibt hier und kommt in die leere Garage. Und wenn etwas wärmer wird machen wir uns selber ran und schaun mal was da los ist". Sie meint das der Druck doch nun in Ordnung wäre und eventuell ja nur ne Kleinigkeit als Folgeschaden vom Überdruck defekt wäre.
    Früher hätte ich doch alles selbst gemacht.


    Na toll. Ich denke mal sie hat folgendes vor: mein BMW kommt wieder auf die Straße und das neue Auto - kommt am 17.12. - kann sie dann fahren.


    Servus

  • Sry., aber was erwartest du denn von einem Oldtimer mit 240k auf der Uhr?


    Glaubst du im Ernst die anderen Hersteller könnten das so viel besser?


    Klar hat der N42/46 seine spezifischen Schwachstellen, aber viele laufen halt bis in den hohen km-Bereich einwandfrei.