unregelmäßiges Poltern von hinten *gelöst*

  • Hi zusammen,


    hab da ein kleines Problem mit meinem Touring (Prod. 07/2002).
    Ich weiß, die Suche, aber die habe ich schon durch, auch Google. Da war das aber nie so unregelmäßig.


    Seit ca. zwei Wochen habe ich ein Poltern von hinten (vermutlich rechts).
    Es ist ein sehr unregelmäßiges Klopfen, mal nur ein einfaches Klong, paar Sekunden Ruhe, dann Klong Klong Klong. Wie als ob was lose im Wind weht, hört sich aber metallisch und massiv an, es ist aber alles am Unterboden fest .Ich kann es auch nicht provozieren. Es ist immer ab ca 40-50 km/h hörbar, egal ob unter Last oder beim Rollen lassen, auch in Kurven lässt es nicht änden, ebensowenig wenn ich da dann bremse oder nicht. Es ist nicht Drehzahl oder Geschwindigkeitsabhängig. Es wird auf unebener Straße, Schlaglöcher und Gullideckelauch nicht schlimmer, auf einer neuen Bolzenebenen Straße aber auch nicht besser.
    Ich habe den ganzen Kofferraum schon ausgeräumt und die Rückbank ausgebaut, es ist aber nicht genauer einzugrenzen. Aber ich spüre es in der Karosserie, wenn ich beim fahren meine Hand auch das Blech unter der Rückbank lege spüre ich dieses Klong.


    Letzte Woche hab ich alles mal durchgesehen und vorne rechts war das Lager am Rad vom Querlenker ausgeschlagen, Vermutung ging schon dahin weil er Spurrillen nachgelaufen ist.
    Weil ich schon ein paar mal im Forum gelesen hab das andere auch meinten es kommt von hinten aber es doch vom Querlenker kam dachte ich das es bei mir auch so sein wird.


    So, es sind vorne Links und Rechts neue Querlenker mit neuen Hydrolager drin, ebenso neue Koppelstangen. Das Geräusch ist immernoch da. Hab ihn von unten nochmals durchgeschaut, alle Lager sind soweit noch ok, auch die Domlager von der HA sehen noch gut aus. Hatte die Verkleidung innen weggebaut und auch mal oben mit einer Zange kräftig gerüttelt. Da klopft nichts.
    Am Auspuff hab ich auch schon nachgesehen und an dem Querhalter wo es klopfen könnte einen Gummi zum testen reingeklemmt. Aber auch keine Besserung.


    Ich weiß keinen Rat mehr.
    - Antriebswelle mit Lager und Diff hätte ich jetzt mal ausgeschlossen, da ja bei Lastwechsel sich ja was ändern müsste.
    - Einen losen Schwimmer oder ähnliches im Tank schließe ich auch aus, das würde ja beim Anfahren oder vollständigen Stopp ja auch gegen eine Außenwand schwappen.


    Habt ihr noch einen Tip woher es kommen könnte.



    Gruß
    Malfe

    Aus Freude am fahren.
    BMW und LPG.

    seit 01/2006 im E34 525ig, E38 740ig, E34 520iTg, E46 320iATg und aktuell E46 325iTg
    :)

    Einmal editiert, zuletzt von Malfe ()

  • Hi,


    stimmt, hab noch nicht in den "Topf" reingelangt. Es ist seit 2,5 Jahren ein Bistein/Eibach Fahrwerk verbaut, da dachte ich an die Feder auch gar nicht. Könnte ja dennoch sein.
    Aber das hört sich ganz anderst an, hatte schon ne gebrochene Feder und da hat es "geklingelt". Aber mal gucken schadet nicht.



    Gruß
    Malfe

    Aus Freude am fahren.
    BMW und LPG.

    seit 01/2006 im E34 525ig, E38 740ig, E34 520iTg, E46 320iATg und aktuell E46 325iTg
    :)

  • Also ich hatte schon 2 undichte Dämpfer von Bilstein und in einen ist Wasser eingedrungen das bei Frost dann den Dämpfer komplett blockiert hat. Ist ja nur ne Frage der Zeit bis der Rost und die Partikel das dann auch ohne Frost hin bekommen. Von der Sache her müsstest ja nur den Dämpfer mal an der Achse lösen und gucken ob er sich noch normal bewegen lässt um diese Möglichkeit zu überprüfen. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Das ist auch n guter Tipp der ohne Aufwand schnell zu prüfen ist.
    Kommt mit auf die Liste.


    Würd eure Hinweise ja schon fast in der Mittagspause machen, aber es pisst hier ständig. :cursing:



    Danke




    Gruß
    Malfe

    Aus Freude am fahren.
    BMW und LPG.

    seit 01/2006 im E34 525ig, E38 740ig, E34 520iTg, E46 320iATg und aktuell E46 325iTg
    :)

  • Ich tendiere auch zu den äußerst haltbaren bilstein Dämpfern :thumbsup:

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • Hi zusammen,


    sorry das ich mich erst jetzt wieder melde.
    Ich wohne in der Innenstadt und kann da zeitlich erst immer am Wochenende in die Garage zum schrauben, die 50km entfernt ist.


    Das Gerumpel ist inzwischen etwas lauter geworden. Da ich es jetzt besser höre scheint das unrhythmische trommeln bei höherer Geschwindigkeit leicht schneller zu werden. Es ist aber nicht so das es bei 100km/h doppelt so schnell ist wie bei 50km/h. Somit schließe ich immernoch ein Problem in der Antriebseinheit aus.


    Habe das Sorgenkind am Wochenende wieder hochgenommen und mir nochmals alles angesehen. Von den Federn ist keine gebrochen, aber am linken Stoßdämpfer war etwas Öl, das Geräusch kommt aber vom rechts. Hab dennoch beide Seiten dann unten abgeschraubt und getestet. Wie man es halt ohne Rüttelplatte kann. Beide Seiten haben den gleichen Wiederstand und laufen ohne geklappere, wenn man mittig dran rüttelt. Das der ölende irgendwann den Löffel abgibt ist klar, aber zum jetzigen Zeitpunkt scheint er noch gut zu sein.
    Alle Lager, auch das Längslager, sind soweit wieder für gut befunden worden, optisch wie auch auf Spiel. Sehr seltsam.


    Da ich in der Garage keine Grube habe, war er wieder aufgebockt. Jetzt ist mir (natürlich am Sonntag Abend) noch eingefallen das es vielleicht nur im belastenden, eingefederten Zustand ein Lager soweit drückt das es auf der Bühne nicht auffällt. Ist das eigentlich möglich?


    Habt ihr da noch einen Tip für mich welches da am ehesten in Betracht kommt, dem ich mir besondere Aufmerksamkeit widmen sollte.



    Gruß
    Malfe

    Aus Freude am fahren.
    BMW und LPG.

    seit 01/2006 im E34 525ig, E38 740ig, E34 520iTg, E46 320iATg und aktuell E46 325iTg
    :)

  • Hi zusammen,


    Das Problem ist gelöst. :thumbsup:


    Hat ein bisschen gedauert aber jetzt ist er wieder ruhig.
    Das poltern konnte ich nicht ausfindig machen. Als dann ein paar Tage (nach meinem letzten Post) dann auf einmal das rechte hintere Radlager Geräusche machte hat es das poltern übertönt. Also ab auf die Hebebühne, rechtes Radlager kaputt, das linke fängt auch schon leicht an. Dann mal zwei neue bestellt und heute Vormittag endlich nach zwei Wochen einbauen können. Das poltern war nur noch ganz leise im Hintergrund vom Radlagerrauschen zu hören.
    Alle Lager waren in Ordnung und die Hoffnung groß das das poltern vielleicht doch mit den Radlagern zusammenhängt.
    Ich wollte vor dem offensichtlichen Radlagerschaden schon auf Verdacht das Längslager tauschen.


    Radlager getauscht, Probefahrt, und?
    Alles ist leise, typisches Lagergeräusch ist weg, ebenso das poltern. :D



    Gruß
    Malfe

    Aus Freude am fahren.
    BMW und LPG.

    seit 01/2006 im E34 525ig, E38 740ig, E34 520iTg, E46 320iATg und aktuell E46 325iTg
    :)