Ätzend ... Kupplung ist noch i.O.?
-
-
Ätzend ... Kupplung ist noch i.O.?
Denk mal die Scheibe hat nicht groß gelitten weil nicht viel bewegt mit schleifender Kupplung, der Automat hat äußerlich Schleifspuren von der Ausrückgabel welche aber keine Auswirkung auf die Funktion haben. Etwas mehr Gedanken mach ich mir über die Nachstellautomatik ob dieser mehr als nötig nachgestellt hat, aber selbst wenn dürfte der Logik nach nur die Anpressung höher sein als sie soll
-
wenn das Getriebe raus ist am besten die Kupplung nochmal neu Spannen und einsetzen...
-
wenn das Getriebe raus ist am besten die Kupplung nochmal neu Spannen und einsetzen..
Weil mein Gedankengang dass die Nachstellung ausgelösten haben könnte und die Anpresskraft nun höher als normal ist, falsch ist? Das Werkzeug was damals im neuen Automat verbaut war gibt es leider nicht mehr
-
es gibt bestimmt die Möglichkeit so was mal zum Wochenende zu leihen...
Kraft- und weggesteuerte SAC-Kupplungen müssengrundsätzlich gegenkraftfrei montiert und beiWiederverwendung
(z. B. beim Abdichten desMotors) in gleicher Weise demontiert werden! -
es gibt bestimmt die Möglichkeit so was mal zum Wochenende zu leihen...
Kraft- und weggesteuerte SAC-Kupplungen müssengrundsätzlich gegenkraftfrei montiert und beiWiederverwendung
(z. B. beim Abdichten desMotors) in gleicher Weise demontiert werden!Hallo Stefan, ich hab den Rep Leitfaden von LUK gelesen, Punkt 1 "gegenkraftfrei" war ja bei der Montage erfüllt und eine Demontage hat bisher nicht stattgefunden für mein Verständnis hat durch die etwas weitere Pedalbetätigung maximal die Nachstellung etwas nachgestellt wenn überhaupt denn der Belag hatte ja bisher keinen Verschleiß
Wir haben heute diverse Nehmerzylinder verglichen die uns der örtliche Teilehändler freundlicherweise bestellt hat mit Option zur Rückgabe.Fazit: Die Dinger sind quasi ab Auflagefläche Getriebe bis Ende Stange gleich lang, tendenzielle ist der vom 120D soar noch ein minimales Stück länger als der original vom 318. Dann liegt es also nicht am Zylinder so unsere Einschätzung. Kupplungsscheibe ist auch richtig rum drin, man kann "Getriebeseitig" lesen beim Blick durch den Automat. Nun kann es ja eigentlich nur noch am ZMS liegen. Der Plan ist nun, die 2 Schrauben die den Nehmerzylinder am Getriebe halten gegen länger zu tauschen und den Nehmer mit Unterlegscheiben so ausrichten das er mit der Stange im unbetätigten Zustand nur ganz minimal an der Gabel vom Ausrücklager ansteht und dann so das Getriebe wieder anbauen! Wie verhält es sich bei diesen Fahrzeugen normalerweise mit dem Ausrücklager, steht dieses immer minimal am Automat an und läuft unbelastet mit oder ist hier ein Lüftspiel einzuhalten?
-
hier ist ein Lift spiel vorhanden sonst würde das Lager ja immer mitlaufen und erheblich schneller verschleißen....
wenn du das richtige Maß gefunden hast würde ich mir eine passende Adapterplatte bauen eventuell aus einem alten Zylinder.....
-
hier ist ein Lift spiel vorhanden sonst würde das Lager ja immer mitlaufen und erheblich schneller verschleißen....
wenn du das richtige Maß gefunden hast würde ich mir eine passende Adapterplatte bauen eventuell aus einem alten Zylinder.....
Danke das seh ich auch so, hatte eben die Diskussion mit meinem Kumpel, ich kenn Lager die mitlaufen nur von gezogenen Kupplungen zb Lancer EVO, Pajero V20 2,8TD und ein paar Franzosen, bei der Bauweise im E46 war ich mir eigentlich auch sicher dass das nicht ständig anliegen kann. Die Idee mit der Platte muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, vorallen wie ich das benötigte Maße genau ermitteln kann
-
Verkauf das Getriebe und kauf dir dafür lieber das richtige
-
Verkauf das Getriebe und kauf dir dafür lieber das richtige
Und welches wäre "das richtige"?