oder einfach aus nem Stück Blech was rausschneiden und von unten mit Karosseriekleber drüber kleben, wenn nur das Gummi fehlt und nicht schon ein riesen Loch drin ist , geht das einwandfrei.
Soll doch nur dicht sein.
oder einfach aus nem Stück Blech was rausschneiden und von unten mit Karosseriekleber drüber kleben, wenn nur das Gummi fehlt und nicht schon ein riesen Loch drin ist , geht das einwandfrei.
Soll doch nur dicht sein.
Bei meinen und bei anderen gab es da keine Probleme wegen dem TüV.
Auf der Beifahrerseite hab ich das Blech im schraubstock abgekantet, sodass es die passgenau Form wegen dem Falz hat. Da war das Loch schon größer.
Aber ohne reparatur kein tüv, seh ich das richtig?
Wenn da nur bei dem Ablaufloch ein bisschen was abgeklappert ist, hängt sich ein Prüfer normal nicht daran auf.
Sonst eher schon.
Also ich der Gummistopfen lag nurnoch auf dem Rost auf und ich konnte ihn ohne Probleme rausziehen.
Ich mach die Tage mal ein Bild.
Das Blech ist doch gleich drauf geklebt, ist doch kein Akt und es kommt auch kein Wasser mehr rein.
Wenn da nur bei dem Ablaufloch ein bisschen was abgeklappert ist, hängt sich ein Prüfer normal nicht daran auf.
Sonst eher schon.
Bei dem Berliner Vorbesitzer von meinem Coupé war genau das dem Prüfer schon zu viel, weshalb die von unten ein Blech eingeklebt haben.
Dann war der Prüfer zufrieden
Was nutzt denn ihr so zum "kleben" und woher bezieht ihr euer Blech?
Zum nächsten Bauspengler oder Karosseriebauer und einfach verzinktes Stahlblech nehmen.
Muss kein Millimeterblech sein, dünner reicht auch.
Zum verkleben z.B. Sikaflex oder einen anderen Karosseriekleber, da gibt's jede Menge davon.