Jakeman Danke für das Angebot! Southwest ist Freiburg, das ist dann leider doch etwas weit weg. Was ich noch als mögliche Ursache gefunden habe: verschüttete Kühl- oder Bremsflüssigkeit, so dass jetzt irgend ein Sensor Kontaktprobleme hat. Ja, ich stochere im Dunkeln. Ich frage heute mal die freie Werkstatt, die den Flüssigkeitswechsel gemqacht hat, ob sie den Fehlerspeicher auslesen kann.

Kontrolleuchten für DSC und Bremse leuchten permanent - Codierer gesucht
-
-
Habe jetzt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Lenkwinkelsensor (Kalibrierung oder Werte ungültig, genau weiß ich es nicht mehr, den Code konnte ich nicht erkennen) meldet Fehler. Der Fehler ließ sich löschen, die Kontrolleuchten DSC und Bremse gingen aber leider nach 50 Metern Fahrt wieder an. Es scheint also, dass entweder eine Kalibrierung oder ein Austausch des LWS nötig ist. Das werde ich aber vor dem Winterschlaf nicht mehr angehen.
-
Werde mir jetzt OBD-Diagnosekabel und Software besorgen, weil ich bei der Fehlerdiagnose nicht so abhängig von der Werkstatt sein will. Dann kann ich auch den Lenkwinkelsensor neu abgleichen und evtl. den km-Stand in verschiedenen Steuergeräten überprüfen. Brauche dann nur noch eine Heizung in der Garage
-
Gesagt, getan, Es hat ein paar Wochen gedauert, bis ich die Installation von Ediabas, INPA, toolset32 und dem OBD-USB-Kabel zum Laufen gebracht habe. Heute war es endlich so weit. Mit INPA konnte ich dann den Status des LWS auslesen, die Nullstellung neu kalibrieren und den Fehlerspeicher löschen. Und siehe da - nach 20 Metern gingen die Kontrolleuchten für DSC und Bremse aus und blieben auch während der letzten Ausfahrt vor dem Winterschlaf des Cabrios aus! Hätte ein schöner Tag werden können, bis...ja, bis dann kurz nach der Einfahrt in die Tiefgarage Dampf aus dem Motorraum aufstieg. Etwa zwei Liter Kühlflüssigkeit verteilten sich auf dem Boden, bevor der Druck dann nachließ. Offenbar ein geplatzter Schlauch (der Kühler selbst sieht ok aus). Wollte der BMW damit gegen seine vorübergehende Stillegung protestieren? Ich fahre in 7 Wochen 2.100 km und der Kühlerschlauch platzt auf den letzten zwei Metern? Das Auto lebt, ich wusste es schon immer
Ich darf ja jetzt ab 1.11. eigentlich nicht mehr fahren, aber ich denke, ich werde das doch noch vor dem Winterschlaf reparieren lassen. Sind 600 Meter zur Werkstatt... -
Hört sich nach einem Riss im AGB an, war an meinem auch so.
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
-
Offenbar ein geplatzter Schlauch (der Kühler selbst sieht ok aus).
Ich denke Vanny330 wird Recht haben und der AGB wird einen der berühmten Haarrisse an der Außenkante habe. Wegen des Kühlers sei Dir nicht so sicher, ich habe bei meinem auch erst nach Abnahme des Aggregateschutzes und dem freien Blick von innen das ganze Übel bewundern dürfen - das war von vorne nicht im dem Ausmaß zu erahnen. In dem verlinkten Thread wird übrigens auch die Diskusssion zu den verschiedenen Teilen und Herstellern geführt, falls Du vor der Frage stehst, welche Teile zu erneuern sind.
-
Na, hoffentlich nur der Ausgleichsbehälter. Den Ventildeckel von dem Teil habe ich gerade erst vor zwei Wochen erneuert. Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man zum Wechseln von Ausgleichsbehälter und ggf. Kühler keine Bühne? Wechseln, Kühlmittel auffüllen, that´s it?
-
Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man zum Wechseln von Ausgleichsbehälter und ggf. Kühler keine Bühne? Wechseln, Kühlmittel auffüllen, that´s it?
Ja das sollte ohne Bühne gehen, man bekommt alles von oben rausgenommen. AGB geht von unten aber wohl besser, da der eingehakt ist - aber selbst das sollte mit eine Auffahrrampe möglich sein kurz Hand anzulegen.
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du ja gleich überlegen ob die Schläuche neu kommen sollen und was der Riemen und die WaPu sagen - wenn der Kühler raus ist, ist Platz vorne und man kann gleich ein paar Sachen mit erledigen.
Was für einen Lüfter hast Du verbaut - E-Lüfter oder mit Visco-Kupplung? Letzterer ist etwas beschwerlich rauszubauen da gegenläufig mit einer 32er Mutter gesichert.
-
Müsste E-Lüfter sein, aber ich überlege noch, ob ich das wirklich selbst mache. Evtl. kaufe ich nur die Teile günstig und lasse es meine Werkstatt machen.
-
Evtl. kaufe ich nur die Teile günstig und lasse es meine Werkstatt machen.
Wo bleibt da der Spaß - schön mit Wasser rumsauen, sich mit den Schläuchen beim Abmachen rumquälen, den Kühler rauszerren, um dann nach 2h wie ein Mann dazu stehen und sagen zu können "Hab ich alles selbst gemacht!" - und dann zu hoffen, alles ist dicht
Und mit E-Lüfter ist das ja nur die Hälfte des oben genannten Spaßes...