und die Diesel schwinden besonders schnell......

E46 Zulassungszahlen in Deutschland - Stand Anfang 2023 verfügbar!
-
-
Wobei ich finde das gerade beim Cabrio es nicht der 330 sein muss, da reicht auch der 325 locker aus. Vermutlich (Achtung, Vorurteil :)) weniger verheizt, aber immer noch kräftig genug die 1,7 tonnen durch die gegend zu schubsen. Da ist ein 320i schon eher angestrengt. :).
beim Coupe sehe ich das allerdings auch so - da macht ein 330ci mehr Sinn als die kleineren Motorisierungen.
Grüße
Sven -
Ich finde auch das ein 325 beim Cabrio reicht, fahre zwar einen 330 aber nutzen tue ich die Power selten.
Mir war wichtig ein 325 oder 330 im guten Zustand, den 320 finde ich als Cabrio ein wenig zu schwach, ist aber nur meine Meinung, das sieht jeder anders
Meiner hat ein Automatik Getriebe, finden viele auch nicht gut, im Cabrio finde ich es Perfekt aber ist halt alles Geschmackssache. -
beim Coupe sehe ich das allerdings auch so - da macht ein 330ci mehr Sinn als die kleineren Motorisierungen.
Oh ja Stammtischparolen-Bashing
Schaut euch doch bitte mal die reinen Leistungsangaben zu den Fahrzeugen an - dort ist z.B. gut ersichtlich dass ein 325Ci Coupe als Schalter einem 330i-ger Cabrio oder auch der Limo mit Automatik gefährlich nahe kommt bzw. das Cabrio sogar abhägen würde. Hat der 330-iger dann noch KlimBim 19 Zoll Felgen und LingLong-Reifen drauf zieht der 325ier mit Standard 16 Zoll Felgen und guten Pneus das 30er Dickschiff ab.
Daten_Cabrio-Coupe-Limo_Vergleich.jpgAuf Marken-übergreifender Ebene wird aber auch fast jeder Stock-330iger von einem gechipten Golf 5/6/7 GTI locker versägt...
Ich sehe das Ganze komplett entspannt - für mich ist DAS Merkmal eines 320/325/330 E46 der R6-Sauger mit seiner saugertypischen linearen Leistungskennlinie, der RWD gepaart mit einer sehr guten direkt angebundenen Lenkung und der 50:50 Gewichtsverteilung - das macht das Fahren heutzutage schon nahezu einzigartig. Wer kopflastig bolzen will, kann sich einen 2 Liter TFSI holen und aufblasen/chippen, wer driften will, holt sich einen E36 vom Schrott und wer einen problemlosen Daily möchte, holt sich halt auch keinen E46.
-
Mit meiner Aussage meinte ich eher, das beim deutlich leichteren Coupe eher der Wunsch nach ein paar Zehnteln mehr Beschleunigung vorhanden ist als beim Cabrio.
Oder anders gesagt: Der typische Cabrio-Käufer ist nicht unbedingt daran interessiert ob sein Auto 7 oder 8 Sekunden braucht - der Coupe-Käufer schon eher, und da ist dann eher der 330i "sinnvoll".
Mehr meinte ich nicht.
Den 320i bin ich früher mal gefahren, den fand ich allerdings im gewissen Sinne unangenehm zu fahren - zu wenig Drehmoment untenrum, obenrum etwas zu angestrengt. Das war auch eher ein Gefühl, nicht zwingend durch Zahlen hinterlegt.
Grüße
Sven -
Mal ne doofe Frage: Wie kommt man an so feingranulare (Unterscheidung Schalter/Automatik) Daten ran? Und gibt es öffentliche Quellen zB auch für andere Marken wo man zB noch nach einzelnen Baujahren (für Unterscheidung Facelift Modell vs Pre-Facelift Modell) unterscheiden kann?
Echt beeindruckend die Grafiken. Danke für die Arbeit!Veiele Grüße
Michael -
-
Mal ne doofe Frage: Wie kommt man an so feingranulare (Unterscheidung Schalter/Automatik) Daten ran?
Die Daten basieren auf den jährlichen Veröffentlichungen des KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) zum Gesamtbestand der in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen. Die Unterscheidung der Fahrzeuge erfolgt auf Basis der TSN/HSN Sschlüsselnummern, so wie du sie auch im Fahrzeugschein findest. Die Schlüsselnummern sind dabei vom Hersteller nach der Karosserie und Motorisierung gewählt und dabei auch gleichzeitig die Basis für die gute alte deutsche Versicherungseinstufung (mehr oder weniger nach PS gestaffelt). Das wiederum hat zur Folge, dass es z.B. für das 330iger E46 Cabrio keine Unterscheidung nach VfL und FL oder Automat/Schalter gibt, sondern nur die beiden Nummernkombinationen 0005/682 und 0005/AEI. Für das 330ig Cabrio hast du also alle Fahrzeuge von 2000 bis 2006 in der Statistik.
Einzig die Motorenwechsel innerhalb der E46 Baureihe lassen sich also auf dieser Basis unterscheiden.
Zu BMW Fahrzeugen habe ich die meisten Daten bereits in einer eigenen Datenbank gesammelt, bei Fremdmarken braucht es die TSN/HSN Nummern, dann könnte ich dir auch kurz was an Zahlenmaterial raussuchen.
-
Also weniger Leistung dürfte mein Cabrio keinesfalls haben !
Zugegeben.....fahre ne phätte Musikanlage auf 19 Zoll spazieren -
So dann gehts mal nach der Sommerpause hier auch mit den Zahlen vom Jahresanfang weiter. Wie im Suchthread nach einem rotem 325Ci Coupe schon geschrieben, wird der Markt langsam immer kleiner. Beim Vergleich der Verluste zum Jahresanfang 2019 fallen die Diesel und die ersten Motorengenerationen mit den höchsten Verlusten auf - und *hust* auch der N42...:
E46_Coupe_Verluste_2019-2020.jpgDie absoluten Zahlen im Vergleich der letzten 4 Jahre und zum Anfang der verfügbaren Statistik aus 2008 folgen nun nach R4 und R6 Triebwerken getrennt.
Bei den R4 finde ich interessant, das bei fast gleicher Ausgangsbasis der M43 und N42/N46 Motoren trotz des Altersunterscheid noch fast genauso viele Coupes mit dem M43 unterwegs sind. Der langjährige Forumsleser wird das sehr gut nachvollziehen können...
E46_Coupe-R4-Zulassungen_2017-2020.jpg
Bei den R6 fällt auf, das bei den AG Benziner fast gleichmäßig ca. 200 Fahrzeuge pro Triebwerkstufe weggefallen sind, trotz doch sehr unterschiedlicher Ausgangsbasis - ich werde das natürlich weiter interessiert im Auge behalten