E46 Zulassungszahlen in Deutschland - Stand Anfang 2023 verfügbar!

  • Mich würde interessieren wieviele 330xD Touring mit M57D30 rumgurken

    345 Exemplare - mit dem M57D30TÜ oder einer xd-Limo wärst/fährst du 2022 exklusiver rum ;) Insgesamt sind in 2022 weniger als 3.000 Allradmodelle unterwegs - Bestand mehr als halbiert seit 2008.


    Zur Grafik - Die Lücken 2012 und 2016 für die 330xd M57D30 Limo ergeben sich, weil in diesen Jahren die Statistik für einen Modellbestand <100 keine Angabe gemacht hat. Erst ab 2020 mit einer neuen Statistikvariante sind auch wirklich alle Exemplare aller HSN/TSN Nummernkombination wieder aufgeführt.


    2022_E46_AWD_2008-2022.jpg

  • Nachdem ich mir heute ob meiner süffisant ironischen Art den Titel "Giftspritze des Tages" eingefangen habe mal in Bunt und Farbe die zugrunde liegenden Fakten - die Sterblichkeitsrate der einzelnen Motorencodes im E46. Das ist statistisch gesehen gar nicht so einfach abzubilden - schlicht aus dem Grund das sowohl das Alter der Fahrzeuge als auch der jeweilige Motor Grund für das Dahinscheiden sein können.


    Daher habe ich die Motoren ohne Berücksichtigung der Karosserie gruppiert und ins Gesamtverhältnis gesetzt, um es dann doch annähernd vergleichbar abbilden und gestalten zu können.

    • Alle M43TÜ und M52TÜ Triebwerke kommen in eine Gruppe, damit sind die E46 Baujahre 1998 bis 2000/2001 abgedeckt.
    • Alle N42/N46 und M54 in eine Gruppe um die anschließenden Baujahre von 2000/2001 bis 2006 zu clustern.
    • Und einfach nochmal alle Diesel in eine Gruppe - die Spezies werden schon die Baujahrzuordnung kennen


    Und damit es auch zahlenmäßig im Rahmen, übersichtlich aber dennoch leicht erkennbar bleibt, habe ich einfach den 2-Jahresvergleich angestellt - d.h. jede der Säulen zeigt den 2-jährlichen prozentualen Verlust des jeweiligen Motorencodes an ("08 - 10" meint also % Sterblichkeit des Bestandes von 2010 zu 2008). Die rote auffällige Linie zeigt hingegen den E46-Gesamtverlust an - heißt, ist der Balken über der Linie ist der Motor stärker vom Verlust betroffen als alle E46 zusammen, ist der Balken unter der Linie scheiden weniger Motoren als E46 im Gesamtdurchschnitt dahin.


    Und oh Wunder - die Giftspritze hatte wohl doch einen guten Tag erwischt und kennt seine Zahlenbasis ein wenig - mit zunehmenden Alter der Triebwerke sterben die N42/N46 unabhängig von der Karosserie doppelt so häufig wie die M54 im Vergleichszeitraum. In Zahlen ab ca. 2014 gehen doppelt soviele N42/N46 befeuerte E46 von uns als es bei dem ungefähr gleich alten M54 Triebwerken der Fall ist.


    Und da sind auch die 318Ci Cabrios und Tourings mit enthalten die ja eine vergleichsweise moderate Sterblichkeitsrate als Karosserievariante haben - es ist also nicht alleine das Argument des Nicht-Erhaltens-würdigen E46 der zu diesen hohen N42/N46 Ausfällen führt - scheinbbar oder Säulenmäßig gut erkennbar - bemüht sich der N42/N46 nach anfänglich ähnlicher Quote (bis ca. 2014) den Durchschnitt zu übertreffen und das Artensterben im E46 Triebwerks-Biotop deutlich zu beschleunigen.

    2022_E46_Sterblichkeitsrate_N42N6-M54.jpg


    Bei den M43TÜ und M52TÜ ist der Abstand R4 zu R6 auch erkennbar aber nicht so ausgeprägt. Und bei den Dieseln sind die beiden dienstältesten Triebwerke weit über dem Durchschnitt, die neuere beiden TÜs leicht darüber.

    2022_E46_Sterblichkeitsrate_M43-M52.jpg  2022_E46_Sterblichkeitsrate_M47-M57.jpg


    Diskussionen, Erfahrungen, Meinungen, Blockierungen oder De-Blockierungen jederzeit herzlich willkommen!

    "Es gibt Automobile, die fährt man, weil man sie sich leisten kann. Einen BMW leistet man sich, weil man fahren kann."

    (BMW Werbung Anfang der 70er)


    Für Statistik-Freunde: E46 Zulassungszahlen - !!! Ganz Neu - Stand 2025 !!!

    Einmal editiert, zuletzt von M54B25 () aus folgendem Grund: Bildbeschriftung für N42/N46/M54 angepasst

  • Man kann schön rauslesen, bei welchem Motor es einen relevanten Cabrioanteil gibt ;) :

    M52: B25 mit deutlich niedrigerer Verlustrate - gab die anderen nicht im Cabrio

    N42/N46: B18 nicht im Cabrio verfügbar, B20 mit relevantem Cabrioanteil

    M54: grob die Hälfte der B30 im Cabrio verbaut, daher niedrigerer Verlust gegenüber B22 und B25

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

  • Aber sonst:

    M43 sterben - diesen Zahlen nach - zuletzt etwa 50% häufiger, als vergleichbar alte R6-Benziner. Und die N42/N46 - wie Du ja erwähnt hast - etwa doppelt so häufig, wie vergleichbar alte R6-Benziner.

    Das Argument der vermeintlich (!) geringeren Erhaltungswürdigkeit trifft auf beide R4-Motorbaureihen wohl gleichermaßen zu. Insofern ist der Unterschied zwischen den beiden R4-Motorbaureihen schon SEHR auffällig und spricht nicht für die N42/N46... =O ;(

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

    2 Mal editiert, zuletzt von BN11 ()

  • Man kann schön rauslesen, bei welchem Motor es einen relevanten Cabrioanteil gibt ;) :

    Dann hast du ein sehr scharfes Auge ;) :thumbup:


    In der stumpfen Gesamtanalyse 2008 zu 2022 und deren prozentualen Berechnung fällt das gar nicht so sehr auf - auf die Karosserie bezogen dann schon wieder eher aber nicht in der Gesamtheit des jeweiligen und aller Triebwerke untereinander.


    Hier mal dazu die Gesamtauflistung der relevante E46-Triebwerke, deren Summierung und Einzeldarstellung nach Karosserie. Und als Beispiel mal den M47D20TÜ aka 320d/dT/cd/cdC/td herausgepickt - 71% Gesamtverlust des Motors mit nur 15,3% Verlust für die Cabrios - da diese aber nur etwas mehr als 1% der Gesamtfahrzeuge betrifft ist der "Cabrio"-Effekt hier sehr marginal - ohne Cabrio läge die Quote sonst bei 72,1% - Aber hier kommt noch hinzu, dass das 320cd Cabrio auch erst 2003 auf den Markt kam also im Durchschnitt noch eine der jüngsten Motor/Karosserievarianten ist. Daher sind Pauschalaussagen wie "Der N42/N46 ist ein Problemmotor im E46." auch nicht so einfach zu treffen - jedoch mit der richtigen Vergleichsbasis und Bezugnahme aber schon recht auffällig - ein Trend der sich m.M.n. unverändert bzw. sich sogar noch potenzierend fortführen wird.


    2022_E46_Sterblichkeitsrate_alle-Triebwerke.jpg

  • Dass der B30 in den Jahren 10-14 stärker abnimmt, als die kleineren 6zylinder, laste ich jetzt mal dem Nürburgring an....

    Das Qp und Limo mehr als Cabrio und auch touring betroffen sind, stützt diese These.

    Und wenn man bei den fail-videos sieht, wieviel M3 da gestorben sind.... ;(

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

    Einmal editiert, zuletzt von MrUrb ()

  • Das Hauptproblem bei den großen Motoren sind die ganzen zertunten Teile, während kleine 6 Zylinder eher in seriöser Hand überdauern.

    Es wird gebastelt und billig (da keiner für solche Autos zahlt) weiter gereicht. Irgendwann ist schlachten die lohnendere Alternative.

    ....und gerade ein M3 zu pflegen erfordert Geld und Fingerspitze.

    Mit steigenden Preisen wird die Kurve da flacher um irgendwann um 30 Jahre zum stehe zu kommen oder sogar etwas zu steigen, weil Autos reaktiviert werden oder Importe dazu kommen.



    4 Zylinder sind die typischen Verbrauchtwagen, die heute on der Regel gefahren werden, weil sie einfach billig sind...und dann, wenn größeres ansteht, vor dem nächsten TÜV in die Presse gehen.

    Diesel sowieso. Da passen schon die Unterhaltskosten irgendwann nicht mehr.

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Wie viele es wohl noch geben mag wenn in ein paar Jahren das H Kennzeichen möglich wäre?

    Ganz knapp über 1.000 Stück unter den Annahmen

    1. Die Rahmenbedingungen für Fahrzeuge ändern sich nicht noch gravierender als es aktuell den Anschein hat (Benzinpreis, Steuerpolitik, Verbrenner-Hass)
    2. Die Verlustquote reduziert sich bis 2028 weil der 328Ci ein erhaltenswertes Modell ist und er in Liebhaberhand kommt/gekommen ist - die 325/328iger E36 Coupes machen es vor - kaum noch auf dem Markt zu kaufen und die, die es gibt stehen meist wohlbehütet als Saisonfahrzeuge bei ihren Besitzern.


    Für 2) habe ich mal von der aktuellen 2021 auf 2022er Verlustquote des E46 328Ci von 10,35% eine jährlich um einen Prozentpunkt sinkende Quote angenommen und das ganze ab 2023 berechnet:

    • Die gelbe Linie ist die jährliche prozentuale Verlustquote - bis 2016 leicht steigend ab da an dann leicht chaotisch steigend und in 2020/2021 möglicherweise CoVid-bedingt auch mal fallend
    • Die graue Linie+Zahlen sind dann die jeweils verlorengegangenen Fahrzeuge zum Vorjahr
    • und die orangen Säule die dann ab 2022 deutlich abflachende berechnete Bestandkurve - ich nenne sie mal Liebhaberkurve...

    2022_E46_Rechenmodell_E46-328Ci-30-Jahre.jpg

    Und apropos Liebhaberkurve - um mein Rechenmodell mal etwas zu verifizieren (und weil ich es auch selbst im Detail wissen wollte) - das E36 328Ci Coupe kurz mal für die Jahre 2016 bis 2022 rausgesucht - ich denke die Zahlen sind sehr eindeutig - absolute Liebhaberentwicklung auf einem sehr ähnlichen Mengengerüst zum E46 328Ci - nach auch 2 Jahren mit hohen 9,x% Verlusten eine dann massiv abflachende Kurve - jährlich sogar teilweise um 1,5 bis 2% weniger Verluste!


    2022_E36_328Ci_2016-2022.jpg