Verkaufsberatung für E46 mit Öl im Kühlwasser

  • Also, ich würde mir da erstmal gar keinen so großen Kopf machen?


    Lade doch erstmal Bilder vom Rost und dem Kühlwasser hier hoch, wenn du nicht einmal erkennen kannst ob da Öl im Wasser ist oder es nur alt ist.


    Bring den Bmw in eine Werkstatt oder lass Privat das Kühlmittel tauschen und fertig.
    So sah meins aus nach 12Jahren.
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_27836eqnh.jpg]


    Zum Rost, Kotflügel und Heckklappe kann man zur Not tauschen.
    Oder für die schnelle Variante die alten Teile einfach lackieren lassen.


    Achja und der Rost kommt sicher nicht von schlechter Pflege, meiner hat auch Rost an den typischen Stellen und ist ein gut gepflegtes 2004er Coupe.
    Der E46 neigt zum Rost und dann kommt es noch auf die Bedingungen an wie er gefahren wurde.
    Meiner steht in keiner Garage, wird viel im Winter bewegt, hier streuen sie viel und ich fahre oft früh am Morgen wenn gerade gestreut wird etc.


    Für 2000 nehm ich dir das Cabrio ab :whistling: .

  • i meiner Werkstatt wird


    Kühlmittel mit bräunlicher Farbe verwendet. :rolleyes:

    Definitiv in einer anderen Werkstatt komplett wechseln alssen - davor noch eine Kühlerspülung und komplett neu befüllen. Kaufe Dir dazu von BASF Glysantin G48 als Konzentrat oder Fertigmischung oder bestehe dadrauf, das die Werkstatt das verwendet - Alternative das original BMW Kühlerschutzmittel.


    Wenn es wirklich nur das Kühlwasser war, kannst du von meinen ungefähr geschätzten 3.000€ Reparaturkosten 1.000€ abziehen und die Summe vom Küjlmitteltausch dazurechnen ;)



    Achja und der Rost kommt sicher nicht von schlechter Pflege,

    Da bohrst du aber in ein ganz schmales Brett... und ja die Fahrbedingungen die du beschreibst, unterstützen sicherlich den Alterungsprozeß erheblich.


    Aber - Pflege bedeutet auch Rostvorbeugung bzw. Beseitigung nach der Wintersaison - und da kann man an einem E46 und allgemein an Autos so einiges machen. Und damit meine ich nicht nur den Wagen auch im Winter regelmäßig zu waschen - per Hand natürlich, um an die vom Rost bevorzugten Stellen ranzukommen, sondern das ganze Thema Unterboden- und Lackversiegelung - da gibt es hier oder in anderen speziellen Foren genügend Tips und Tricks zu.

  • Zitat

    Da bohrst du aber in ein ganz schmales Brett... und ja die Fahrbedingungen die du beschreibst, unterstützen sicherlich den Alterungsprozeß erheblich.


    Aber - Pflege bedeutet auch Rostvorbeugung bzw. Beseitigung nach der Wintersaison - und da kann man an einem E46 und allgemein an Autos so einiges machen. Und damit meine ich nicht nur den Wagen auch im Winter regelmäßig zu waschen - per Hand natürlich, um an die vom Rost bevorzugten Stellen ranzukommen, sondern das ganze Thema Unterboden- und Lackversiegelung - da gibt es hier oder in anderen speziellen Foren genügend Tips und Tricks zu.


    Naja wer hier schmale Bretter bohrt, du meinst das gehört zur normalen Autopflege?
    Nur weil ein Fahrzeughalter diese ganzen Maßnahmen nicht durchführt, kann man wohl nicht sagen das Fahrzeug ist schlecht gepflegt.
    Vernüntiges Waschen sollte ausreichen und vielleicht mal neuen Unterbodenschutz.
    Bmw hat hier ja wohl den Korrosionsschutz verbockt.


    Woher soll man als nicht Foren-Nutzer bitte wissen an welchen Stellen der E46 Rostprobleme hat??


    Hätte ich gewusst das der Facelift da auch noch Probleme hat, hätte ich natürlich reagiert.


    Nur als Beispiel meiner hat Rost unter den Seitenschwellern, weil die Stopfen und Klammern wohl am Lack reiben, dann rostet es anfangs in den Löchern und drückt sich dann raus.
    Was hat das mit mangelnder Pflege zu tun?

  • Naja wer hier schmale Bretter bohrt, du meinst das gehört zur normalen Autopflege?
    Nur weil ein Fahrzeughalter diese ganzen Maßnahmen nicht durchführt, kann man wohl nicht sagen das Fahrzeug ist schlecht gepflegt.

    Definiere bitte "normal" - in meiner Familie ist das normal so und gehört dazu - ja.


    Und ich stehe zu meiner Meinung, dass ein wachsames Auge auf Roststellen, vorbeugende Maßnahmen und beim Auftreten Beseitungsmaßnahmen zu einer guten Pflege gehören. Da trennt sich eben nach 15 Jahren die Spreu vom Weizen. Genau das hatte ich auch als Hinweis zu den Roststellen des 2004er Cabrios gegeben. Es gibt eben genügend Gegenbeispiele wo noch ältere Autos mit entsprechender Pflege nahezu problem- und rostfrei unterwegs sind.

    Hätte ich gewusst das der Facelift da auch noch Probleme hat, hätte ich natürlich reagiert.

    ?( Du beschreibst doch selbst, wie schlecht die Voraussetzungen bei euch im Winterbetrieb sind - da ist es dir nicht in den Sinn gekommen, sich mal vor dem Kauf zu informieren, wo die Schwachstellen sind? Nicht nur hier im Forum findest du dazu entsprechende Hinweise zum E46.

  • Zitat

    Definiere bitte "normal" - in meiner Familie ist das normal so und gehört dazu - ja.


    Ok, also montiert man in deiner Familie vorsorglich Seitenschweller ab um zu schauen ob da Rost ist?
    Mit "normal" definiere ich einen Fahrzeughalter der sich vernünftig um das Auto kümmert, d.h. regelmäßige Inspektionen,Wäsche, etc.


    Zitat

    Es gibt eben genügend Gegenbeispiele wo noch ältere Autos mit entsprechender Pflege nahezu problem- und rostfrei unterwegs sind.


    Komischerweiße kenn ich auch E46 die wesentlich weniger gepflegt werden als meiner und keinen (sichtbaren) Rost haben.


    Zitat

    Du beschreibst doch selbst, wie schlecht die Voraussetzungen bei euch im Winterbetrieb sind - da ist es dir nicht in den Sinn gekommen, sich mal vor dem Kauf zu informieren, wo die Schwachstellen sind? Nicht nur hier im Forum findest du dazu entsprechende Hinweise zum E46.


    Also ich fahre jetzt 8 Jahre E46 und als ich ihn gekauft habe, konnte ich nichts zu Rostproblemen beim BMW E46 Facelift finden.


    Deine Aussage ist meiner Meinung nach einfach nicht korrekt, dass du jemanden der Rost am Auto hat unterstellst er hätte es schlecht gepflegt.
    Aber genug OFF-Topic jetzt von meinerseits.

  • Rost sollte beseitigt werden, wenn es sichtbar wird. Das wäre dann mal gepflegt. Je länger man bei Rost wartet, um so weiter frisst der sich und um so teurer wird es , den Schaden zu beheben.


    Dies ist im übrigen auch bei anderen Bauteilen so, denn das spielt alles zusammen.


    Wenn ich also Rost am vorderen Kotflügel habe, schaue ich mir die anderen Kotflügel auch mal genau an. Ursachen lassen sich üblicherweise recht schnell klären. Radhausverkleidungen fqangen in Kombination mit Schmutzpartikeln an, den lack durchzuschleifen bis aufs Blech und dann darf Wasser, Winter und Salz kommen.


    Der Rost bzw die Rostblasen bilden sich an der Kante und wandern dann langsam außen nach oben. Im Ansatz kann man das z.b. erkennen, wennman ein Auto frisch gewaschen hat und alle Kanten mal nachwischt.


    Wer natürlich einen Wagen nur alle 3 Monate mal durch die Anlage schiebt, erkennt es eben erst später, wenn überhaupt im Ansatz.
    Es soll sogar Leute geben, die können mit den Rostblasen leben, funktioniert ja alles technisch, klar, aber leider Wandert der Rost immer weiter und am Ende ist es halt keine Rostbeseitigung mehr, sondern ein Reparaturblech vom Karosseriebauer für wesentlich mehr Geld.


    Jdm der sein Auto gut pflegt, wird auch Rost im Ansatz beseitigen lassen, so dass keine hohen Kosten entstehen werden. Wer Rost blühen lässt, der kann halt damit leben.


    Ich will das gar nicht werten, dass muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber als Käufer müsste ich damit rechnen, dass der Rost sehr wie fortgeschritten ist und ich höhere Kosten einkalkulieren muss. Der Käufer weiß ja nicht, seit wann der Rost dort sichtbar ist, er rechnet also den schlimmsten Fall.
    Als Verkäufer musst Du also damit rechnen, dass es starke Abzüge gibt. Ist auch verständlich.


    Ich persönlich würde den Wagen ehrlich inserieren, jedoch euch ein Festpreisangebot von Lackierer holen. Wenn der Käufer dann wahnsinnige Abzüge haben will wegen Rost ... kann man ja das Angebot vom Lackierer vorlegen.


    Was aber Pflege angeht: Wenn man zu 100% bestätigt bekommt, dass Kühlflüssigkeit eine gewisse Farbe haben muss und diese nicht gegeben ist, sofort spülen und tauschen. Das ist Pflege, alles andere ist Aussitzen von möglichen Problemen, die dann zu unklaren Problemen und teuren Defekten führen können und das hat dann auch nichts mehr mit guter Pflege zu tun!


    Wenn ein Käufer beim Autokauf falsche Farbe von Kühlflüssigkeit usw, sieht, entsteht als Käufer der Eindruck, der Wagen wäre nicht regelmäßig gepflegt. Der Käufer weiß es nicht besser, es ist nur sein Eindruck! D.h. nicht, dass der Wagen nicht gepflegt wurde, aber es entsteht ein Eindruck. Autos werden aber nun mal nach Gefühl gekauft. Wer weiß schon, welcher Vorbesitzer wie mit dem Wagen umgegangen ist, Warmfahren, richtiges Öl, regelmäßige Kontrolle usw. Das alles ist selten recherchierbar, also bleibt oft nur der Gesamteindruck vom Wagen. Ob das dann der Wahrheit entspricht, auch oft nur zu 50%, denn aufhübschen kann man die Wagen auch für 200€ aufwärts beim Aufbereiter.


    Wer aber nen Wagen verkauft, weil er nicht mehr Geld für Rostbeseitigung ausgeben will, woran hat dann der Verkäufer in der Vergangenheit schon evtl. ???? gespart? Diese Frage stellt sich sofort jeder Käufer !