Die sieht schnittig aus :).
Da ich nicht mehr der Jünste bin und die Knochen nicht mehr mitmachen, werde ich meine wahrscheinlich verkaufen. Und mir etwas Bequemeres zulegen
Aber zurück zum Auto.
Ich würde einfach mal die Preise vom 318d zum 320d vergleichen, die Kosten für die Ersatzteile z.B. nehmen sich da nicht viel ( bis garnichts)

+++Fündig geworden+++318d Touring Automatik - Preis gerechtfertigt ? ++++ Jetzt frage zum 320D++++
-
-
Bis Oschersleben brauchst du doch keinen Hänger
Ich bin bei dem Hänger froh einen 320d zu haben. Die Schrankwand merkt man schon ganz gut.
Und eine Leistungsreserve zu haben ist manchmal ganz gut -
Ich glaube schon alleine wegen der Automatik wäre der 320d empfehlenswerter
-
Bis Oschersleben brauchst du doch keinen Hänger
Doch ! Wenn man einen Anhänger hat, nimmt man auch ordentlich Gerümpel mitausserdem, würd ich gern mal wieder nach Poznan fahrn
Zum Thema,
hab hier in der nähe einen 320D EZ. mitte 2002, Automatik mit etwas über 200000 Km, Karossiemässig um längen besserer zustand,hab keine Rostpickel finden können. Bremsscheiben kamen kürzlich neu ( kein Rand fühlbar)
Turbolader kam zwischendurch neu ( ich glaub 2014) in 2016 die vorderen Querlenker mit Koppelstangen ( das war das was ich mir an den Werkstattrechnungen merken konnte).
Vordere Stoßdämpfer/Federn sehen neuwertig aus, hinten nicht mehr ganz so neu, aber nicht gammelig.
Steht auf zubehör Alu's mit Vredestein Winterreifen, 6-7mmHat "Grüne Plakette" .
Das ganze aus 2.Hand und der Innenraum macht einen ordentlichen eindruck,nicht Penibel, aber gut gepflegt.
Eine Probefahrt hab ich absichtlich nicht gemacht,wurde dann schon Dunkel, und im Dunkeln kauf ich kein Auto mehr.Läuft nach dem Kaltstart im Stand etwas unruhig
2600,-euro................
-
Huhuu,
schönen Guten Abend,
heute hab ich mal einen 320D '02 Automatik probegefahren ;
War etwas ungewohnt, da mein letztes Automatik-Wägelchen -der E30- schon etwas zurückliegt.Muss sagen, der 320d fährt sich toll, schiebt ohne viel Gasgeben schon deutlich kräftiger an als mein Mondeo :-)) , schön leise innen drin und keine auffälligen Geräusche.
Allerdings bin ich ein Mensch der unheimlich gerne den Öleinfüllstutzen abnimmt und sich den mal von innen anschaut.
Aber ich hab das Ding nicht aufbekommen . Gibt es da einen Trick bei ? Gegen den Uhrzeigersinn drehen ist doch richtig oder nicht ?
Gruß
Rainer -
Genau, gegen den Uhrzeigersinn drehen dann sollte er aufgehen!
-
Hatte das schon dass der richtig fest war, einfach mit einer Wasserpumpenzange vorsichtig aufdrehen und wie schon geschrieben, gegen den Uhrzeigersinn
-
Prima, Danke euch
Wie ist das bei diesem Motor (150 PS) Spritzt mir da das Motoröl entgegen wenn der Motor bei abgenommenem Deckel läuft ?
Bei Ford oder Opel jedenfalls passiert da keine Ölsauerei , bei BMW bin ich mir nicht sicher.
Gruß
Rainer -
Wie ist das bei diesem Motor (150 PS) Spritzt mir da das Motoröl entgegen wenn der Motor bei abgenommenem Deckel läuft ?
Bei meinem zumindest ja, also kein Schwall aber genug um mit dem schwattem Diesel Öl ne kleinere Sauerrei zu Veranstalten und mein Deckel geht auch unglaublich schwer auf. Je seltener man das macht umso schwerer wirds.
-
Vielen Dank ,
auch das hilft mir weiter,
dachte schon ich bin zu schusslig so'n Deckel aufzuschrauben