320 D Touring -> Wie Automatik prüfen bei Probefahrt ? ATG Profis hier ?

  • Hallo Ihr Lieben :) ,
    da bei mir ja alles immer etwas länger dauert, habe ich immer noch kein passendes Auto gefunden.
    In letzter Zeit hab ich jedoch verschiedene 320D Touring Probegefahren.
    Dabei ist mir aufgefallen das die Automatikgetriebe bei jedem irgendwie unterschiedlich sind.
    Der letzte, ein 2004er mit 224000 Km hat zb angenehm früh und Leise/Geschmeidig hochgeschaltet bei leichter betätigung des Gaspedals,genau richtig zum Cruisen auf der Landstrasse.


    Allerdings,und das kam mir komisch vor, wenn das Auto geparkt ist (Motor ist Warm)und man Startet auf Position "P", lässt den Motor im Stand ein bissi laufen und schaltet dann zum rückwärts ausparken in Stufe "R",
    gibt es einen vernehmliches Rummsen im Antriebsstrang welches vergleichbar ist mit dem zuschlagen der Heckklappe.
    Wenn ich dann wieder auf "D" schalte kommt dieses "Rummsen" in etwas schwächerer Form.
    Desweiteren bin ich der meinung, in den Fahrstufen "D" und "R" ein leichtes Vibrieren verspürt zu haben Im Rollmodus (zb. enge Neubausiedlung/ Parkplatzsuche etc.)


    Ein anderer 320D (2002er) hat dieses Verhalten gar nicht an den Tag gelegt, da hat man ne halbe Sekunde nach dem Schalten gespürt wie der Antriebsstrang unter Spannung gesetzt wird,
    Spürbar , aber leise ohne "Rumms".


    Welches der beiden Verhalten ist denn jetzt Normal/Richtig ?


    Und, wie überprüft man ein Automatikgetriebe bei einer Probefahrt ob alles so Funktioniert wie es soll?
    Wie kann man Getriebe probleme erkennen ?


    Bin da für Tipps, Anregungen, Links zum BMW Automaten echt Dankbar ;)


    Danke und Gruß
    Rainer

  • Wenn du auf D schaltest liegt einen kurzen Moment später ein Drehmoment an der Hinterachse an. Diesen leichten Ruck merkt und hört man. Es ist aber normalerweise sehr zuückhaltend.
    Wenn es einen lauten Schlag gibt, dann ist das nicht normal, muss aber nicht vom Getriebe kommen. Ich denke dabei eher an die Hardyscheibe der Antriebswelle. Das passt dann auch zu dem leichten Ruckeln im Rollen.
    Die Hardyscheibe verschleißt nunmal irgendwann. Der Wechsel sollte auch für den Laien machbar sein aber die Schrauben sind fest angezogen. Ordentliches Werkzeug ist also vorrausgesetzt.
    Worauf man bei Automatikgetriebe aallgemein achten sollte: Beim einlegen von D oder R sollte das Drehmoment sehr schnell anliegen. Dauer es länger ist es ein Zeichen dafür, dass der Ölfilter im Getriebe sich langsam zusetzt. Bei einer sehr großen Verzögerung ist es ein Zeichen für eine verschlissene WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung).
    Ansonsten solte das Getriebe möglichst geschmeidig schalten und bei über 200.000 Km finde ich es sinnvoll das Getriebeöl zu wechseln und villeicht auch zu spülen. Dann lebt ein Getriebe länger. Also ruhig fragen ob setwas schonmal geacht wurde.
    MfG Pi

  • Ja Danke,
    an die Hardy Scheibe hab ich natürlich nicht gedacht, guter Tipp :thumbup:
    so ein teil wechseln hab ich schon mal gemacht, vor fast Dreißig Jahren an einem Fiat 132.. :rolleyes: .
    Werkzeug sollte reichen,notfalls kann ich in der Arbeit was ausleihen ;)


    Mir fehlt halt Aktuell die Erfahrung in bezug auf "Moderne" Automatikgetriebe. Meine letzten beiden waren erst ein Ascona "A" und später der 318 E30.
    Beim Einlegen von D bzw R lag das Drehmoment für mein empfinden schon schnell an, jedoch besonders das rummsen in R hat mich veranlasst das Auto lieber nicht zu kaufen.
    Fühlte sich fast so an als wenn man einen Schaltwagen an der Ampel mit Springender Kupplung abwürgt.
    Getriebeöl hat der Verkäufer laut eigener aussage selbst gewechselt.


    Danke & Gruß
    Rainer