Felix‘ 330D FL 6Gang MPaket Software

  • Bei mir ist es auch bald soweit. Ich werde hier dann ebenfalls ausführlich berichten.


    Zudem warte ich zur Zeit auf einige Bestellungen, die sowohl Wartung und Instandhaltung betreffen, als auch Optik und (hoffentlich) Fahrdynamik beeinflussen dürften.


    Ansonsten gibt es hier nicht viel Neues. Der Dicke rennt und rennt und tut genügsam seinen alltäglichen Dienst, ohne nennenswerte oder nicht nennenswerte Auffälligkeiten von sich zu geben.



    Frage in die Runde der erlauchten 330D Teiletauscher (zähle mich ebenfalls dazu):
    Welcher (seinen Preis werte/) preiswerte Anlasser aus dem Zubehör kann empfohlen werden?


    Viele Grüße, Felix

    330D Touring Facelift Schalter Bj. 2003 :love:

  • Würde auch Bosch bevorzugen.


    Obwohl ich selbst notgedrungen einen Billiganlasser drin habe :cursing:


    Der Anlasser hat sich zu plötzlich verabschiedet und musste schnell wieder laufen.

    Fahre glücklich F11 während ich insgeheim den E46 vermisse...

  • Valeo oder Bosch.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Würde auch Bosch bevorzugen.


    Obwohl ich selbst notgedrungen einen Billiganlasser drin habe :cursing:


    Der Anlasser hat sich zu plötzlich verabschiedet und musste schnell wieder laufen.

    Hast du beim jetzigen „Billigteil“ (Hersteller?) einen Nachteil bemerkt?

    330D Touring Facelift Schalter Bj. 2003 :love:

  • Naja. Bosch ist auch nur Asien und irgendwas war da mal (hab da irgendein Video im Kopf).
    Ich glaub es waren die Autodoktoren?
    Sind jetzt nicht die Maßstäbe aber das war ganz interessant als es da um ne Reklamation ging.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Hast du beim jetzigen „Billigteil“ (Hersteller?) einen Nachteil bemerkt?

    ne bis jetzt nicht. war glaub ich von ATL. ist aber auch erst ein jahr drin.


    Im Zubehör-Teileladen vor Ort war der aber sogar teurer als ein Bosch im Netz.

    Fahre glücklich F11 während ich insgeheim den E46 vermisse...

  • Heute war mal wieder Schraubertag. Auf der To-Do-List standen:
    - Lenkgetriebe
    - beide Motorlager
    - Anlasser
    - Achsvermessung


    Leider habe ich nur relativ wenig Fotos gemacht, weil wir alle Hände voll zu tun hatten. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an meinen fleißigen Helfer Micha, der ähnlich wie ich, an der 8er Mutter an der kleinen Anlasser Schraube fast verzweifelt wäre. Allein das Ansetzen und Festziehen der Muttern hat gefühlt eine Stunde gedauert, was uns leider am Ende die Zeit für die Achsvermessung raubte (folgt Montag früh).


    Aber der Reihe nach:
    Auto auf die Bühne, Plastik Unterboden Verkleidung ab, Versteifungsplatte ab, Auspuff in der Mitte lösen, Getriebe abstützen und Getriebebrücke lösen, Spurstangenköpfe am Radträger lösen, beide Hohlschrauben am Lenkgetriebe lösen, austropfen lassen, Torx Schraube an der Verbindung vom Lenkgetriebe zur Lenksäule lösen, beide Lenkgetriebe Verschraubungen ab, Lenkgetriebe raus, Spurstangenköpfe bei Bedarf umbauen bzw. (Meine waren jetzt kein halbes Jahr alt, eher weniger) die alten wiederverwenden.
    Soweit so gut. Jetzt kam der einfache Part, denn mit gelöstem Getriebe/Auspuff kann man super die Motorlager wechseln. Also Auto wieder ablassen, Motorlager Muttern von oben, halt erst Batterie abklemmen (Pluskabel sehr nah), dann Motorlager Muttern von oben ab, Auto wieder hoch, Motorlager Muttern von unten mit Gelenk ab, Unterdruckleitungen abziehen, Getriebeheber unter die rechte Abstützung des Motors zum Lager (Beifahrerseite), vorsichtig hoch drücken, Motorlager mit Brecheisen aushebeln und das neue direkt rein, Hitzeschutz Platte obendrauf nicht vergessen, wieder ablassen und beide Muttern oben und unten ansetzen (noch nicht fest schrauben), dann die Abstützung des Motors auf dem Lager der Fahrerseite hoch drücken (Getriebeheber), altes Lager aushebeln und neues rein drücken, Muttern ansetzen und festschrauben.


    Altes Motorlager Beifahrerseite Bild 1


    Altes Motorlager Fahrerseite bzw. das, was davon übrig ist Bild 2


    Wie man den Anlasser wechselt, hat @Alex85 in dem Post hier drüber verlinkt. Ist eine saumäßige Arbeit, weil man echt schlecht dran kommt. Geht aber noch, wenn man sich überlegt, wie komplex zB. ein Düsenjet aufgebaut sein muss. :D


    Lenkgetriebe also nach Möglichkeit in Mittelstellung bringen, alle Halter für zB. Servoschlauch / Unterboden Verkleidung umbauen und vor Demontage der alten bzw. Einbau der neuen Spurstangenköpfe messen, wie weit die eingeschraubt werden müssen, damit die Räder nach Einbau etwa in Mittelstellung sind.
    Dann den Druckschlauch und die Rücklaufleitung der Servo mit neuen Dichtringen versehen (14x20 und 16x22), die alten Dichtringe natürlich vorher entfernen und alles am Lenkgetriebe befestigen.


    Unterboden vervollständigen, Getriebe und Auspuff wieder befestigen, Auto ablassen.
    Von oben dann Servo Flüssigkeit einfüllen bis maximum (ATF bzw. CHF beachten, nicht mischen), ein paar mal von Anschlag zu Anschlag lenken, Motor kurz starten, geht nicht, erst Batterie wieder anschließen :D , jetzt also starten, sich freuen über den neuen leisen Anlasser :D , der den Motor sofort startet, dabei kurz mal lenken und ggf. sofort wieder Motor abstellen, falls die Pumpe kreischt, also Servo Flüssigkeit auffüllen, Motor wieder an, langsam von Anschlag zu Anschlag lenken, also entlüften, dabei immer wieder Flüssigkeitsstand checken, am besten zu zweit, so dass einer lenkt und einer auffüllt. Hört sich hier jetzt aber auch schwieriger an als es ist.


    So, wenn dann alles fertig, dicht (!) und fest ist, Achsvermessung durchführen und wieder Freude an einem sehr direkten Fahrgefühl haben.


    Achtung: keine Gewähr auf Vollständigkeit.


    Viele Grüße!
    Felix

  • Es fährt übrigens noch immer wunderbar direkt.


    Nun weiß ich auch wieder, was man in der Werbung meint, wenn da steht:
    :bmw2: . Freude am Fahren.“ :super:



    Viele Grüße, Felix

    330D Touring Facelift Schalter Bj. 2003 :love: