Guck doch erst mal in den Fehlerspeicher, da wird ja schon was drin stehen wenn die Lampe geblinkt hat. Vielleicht gibt das schon einen Hinweis.
Edith...Thema Klappen
Guck doch erst mal in den Fehlerspeicher, da wird ja schon was drin stehen wenn die Lampe geblinkt hat. Vielleicht gibt das schon einen Hinweis.
Edith...Thema Klappen
OK, mach ich morgen mal als erste Aktion nach Feierabend
OK, mach ich morgen mal als erste Aktion nach Feierabend
Siehe noch Edit oben.
Kann mir jemand ein Foto machen von der Betätigung der Abdeckplatte? Ich habe nur Feder und Abdeckplatte, eine Schubstange ist nicht vorhanden. Wahrscheinlich hängt sich das Teil deshalb bei mir immer aus.
Ist zwar auf englisch, aber könnte bei Problemen mit dem Verdeck hilfreich sein:
E46ConvertibleTop.pdf
Sodele, ich habe mal weiter geforscht. Das Problem mit den Abeckklappen sollte leicht zu beheben sein. Die Nasen mit dem Loch für die Federn sind in Ordnung, ich brauche wohl nur diese Schubstangen (manche sagen auch "Führungsstifte").
Das Kabel, das ich als abgerissen eingestuft habe, war wohl schon vorher so, es sieht jedenfalls nicht frisch gerissen aus (siehe Foto, das helle Kabel, das mit dem Ende nach oben im Bild zeigt).
Die Fehler, die I*PA im Speicher und Shadow-Speicher anzeigt, sind übersichtlich, das spricht schon mal nicht für einen größeren Schaden (siehe Screenshots).
Wie sollte ich nun weiter vorgehen?
BTW: Sind 1440 Öffnungsvorgänge bei 17 Jahren Fahrzeugalter und 125.000 km plausibel?
Habe jetzt die Verdeckklappe mit der Notentriegelung geöffnet, das Verdeck nach vorn gezogen und weiter inspiziert. Dabei habe ich das andere Teilstück des abgerissenen gelb-grauen Kabels gefunden - das Kupfer sieht frisch aus, also ist es doch das Kabel, dass ich schon auf dem ersten Foto dokumentiert habe.
Ob das jetzt allerdings zum Spannbügel-Sensor geht, kann ich bei dem Gestänge/Kabel/Leitungssalat nicht beurteilen.
Spricht etwas dagegen, das einfach mal zusammenzulöten und dann nach Löschen aller Fehler mal zu testen?
Übrigens war ich, bevor ich mich selbst ans Werk gemacht habe, auch noch bei einem (freien) BMW Spezialisten. Und was sagt der Spezialist? "Vom Verdeck haben wir keine Ahnung"
Klar erst mal wieder verlöten, aber auch die Ursache suchen warum das Kabel gerissen ist. Das muss sich irgendwo verklemmt haben.
Wenn die Spannbügelposition nicht mehr bekannt ist, bewegt sich das Verdeck definitiv nicht. Das dient dazu, weitere Schäden zu verhindern. Die Fehler mit dem permanent aktiven Bedientastern hab ich auch immer im Speicher, das kommt wenn man auf dem Taster bleibt um die Fenster zu schließen. Kannst ignorieren.
Unterspannung, die Batterie ist nicht mehr so frisch? Besser das Verdeck bei laufendem Motor bedienen bzw. erstmal ein Ladegerät dranhängen, die Hydraulikpumpe vom Verdeck braucht ganz schön Strom.
Klar erst mal wieder verlöten, aber auch die Ursache suchen warum das Kabel gerissen ist. Das muss sich irgendwo verklemmt haben.
Wenn die Spannbügelposition nicht mehr bekannt ist, bewegt sich das Verdeck definitiv nicht. Das dient dazu, weitere Schäden zu verhindern. Die Fehler mit dem permanent aktiven Bedientastern hab ich auch immer im Speicher, das kommt wenn man auf dem Taster bleibt um die Fenster zu schließen. Kannst ignorieren.
Unterspannung, die Batterie ist nicht mehr so frisch? Besser das Verdeck bei laufendem Motor bedienen bzw. erstmal ein Ladegerät dranhängen, die Hydraulikpumpe vom Verdeck braucht ganz schön Strom.
Danke dir für die Infos. Die Ursache scheint zu sein, dass das Kabel nicht in der vorgesehenen Führung lag - wahrscheinlich, weil die Ummantelung bereits einmal geöffnet wurde und das Einklemmen in den Führungsbügel bzw. das Halten dieser Position deshalb nicht mehr zuverlässig funktioniert hat.
Reicht es denn, die Fehler in I*PA zu löschen, oder muss ich da noch weitere Schritte unternehmen wegen der Spannbügelposition?
Die Unterspannung ist wahrscheinlich noch aus Zeiten der alten Batterie im Speicher, seit März ist eine neue drin.
Nach der Reparatur das Verdeck manuell komplett schließen, damit eine definierte Ausgangsposition hergestellt ist. Dann sollte nach dem Löschen des Fehlerspeichers alles wieder funktionieren.