BMW E46 318i - "Schleudergang" beim Kaltstart

  • Hier mal die Ergebnisse von heute...
    In RG habe ich leider keine Option mehr gefunden, deshalb haben wir es ohne irgendwelche Einstellungen gemacht.
    Die Werte decken sich in etwa mit der letzten Messung, nur haben wir diesmal mit kaltem und warmen Motor die Kompression gemessen.
    Einen Anwenderfehler würde ich bei den 3,5 Bar bei Zylinder 4 ausschließen, wir haben danach nochmal alle anderen Zylinder überprüft und kamen immer aufs gleiche Ergebnis...




    Druckverlust(kalt):
    Zylinder 4: 10 %
    Zylinder 3: 10 % *
    Zylinder 2: 5 %
    Zylinder 1: 5 %


    *Bei Zylinder 3 hört man hinten aus dem Auspuff Luft herausströmen, normal? ?(



    Kompression(kalt):
    Zylinder 4: 3,5 Bar *
    Zylinder 3: 8,5 Bar
    Zylinder 2: 8 Bar
    Zylinder 1: 9 Bar

    Kompression(warm):
    Zylinder 4: 9 Bar
    Zylinder 3: nicht mehr gemessen
    Zylinder 2: 8 Bar
    Zylinder 1: 9 Bar

    *Warum hat Zylinder 4 bei kaltem Motor fast keine Kompression, springt aber normal an? ?(

  • Oh man, hatte eigentlich gehofft, das nicht machen zu müssen...


    Ein Kumpel hat mich übrigends darauf hingewiesen, dass das mit dem Druck aufs Kühlsystem geben evtl. eine blöde Idee ist.
    Wenn wirklich die ZKD kaputt wäre, würde sich ja Wasser im Zylinder sammeln und das lässt sich ja nicht verdichten... :D


    Angenommen ich hänge den CO2-Tester dran, dann wüsste ich es zu 100 % richtig?


    Wenn ich den Kopf abnehmen möchte, was muss ich alles wegbauen?
    Brauche ich außer dem Spezialwerkzeug für die Nockenwellen noch weitere Sachen?


    Wenn ich den Kopf abnehme und die ZKD nicht beschädigt ist, dann sollte ich das Auto wohl schnell loswerden, weil es dann wahrscheinlich teuer wird, oder?


    Musste gestern wegen meiner Zwischenprüfung weiter weg und ca 40 Kilometer Autobahn fahren, hab ihn extra gedrückt, ständig zwischen 160 und 200.
    Heute nach der Arbeit bin ich auch nochmal paar Kilometer über die Autobahn gefahren, der Motor war an beiden Tagen wohl mehr als "warmgefahren".
    Trotzdem lässt sich am Ölmessstab noch Ölschleim finden, normal? ?(


    Das mit dem Ruckeln beim Kaltstart ist übrigends nicht oder nicht mehr temperaturabhängig.
    Zwar ist es deutlich seltener geworden aber heute nach der Arbeit wieder...
    Es ist nicht so stark wie im Winter, aber interessanterweise ist das Ruckeln nicht spürbar, wenn ich etwas Gas gebe und dann das Gas halte, die MKL ist dann ebenfalls ausgegangen.



    Sorry, falls ich manchmal länger nicht zurückschreibe, bin momentan meistens nicht zu Hause oder denke dann nachts nicht mehr daran...


    Gruß
    Philipp

  • Wenn wirklich die ZKD kaputt wäre, würde sich ja Wasser im Zylinder sammeln und das lässt sich ja nicht verdichten...

    Dann hättest du aber Sicherheit was los ist.
    Wenn du deswegen Angst hast kannst du aber gerne die Kerzen zum Abdrücken ausbauen.



    Trotzdem lässt sich am Ölmessstab noch Ölschleim finden, normal?

    Muss noch nichts heißen.
    40km Bahn bei dem Wetter macht ihn dann auch nicht so warm,
    und die paar Kilometer drauf erst recht nicht.



    Wenn ich den Kopf abnehmen möchte, was muss ich alles wegbauen?
    Brauche ich außer dem Spezialwerkzeug für die Nockenwellen noch weitere Sachen?

    Exzenter und Nockenwellen müssen raus.
    Wenn du ihn dann auch wieder zusammenbauen willst brauchst du Spezialwerkzeug.



    Angenommen ich hänge den CO2-Tester dran, dann wüsste ich es zu 100 % richtig?


    Wenn er CO feststellt dann bist du sicher, wenn er nichts misst kannst du trotzdem nicht zu 100% sicher sein.

  • Lol, hab jetzt auch mal herausgefunden, wie man bestimmte Passagen zitieren kann... :D



    Dann hättest du aber Sicherheit was los ist.
    Wenn du deswegen Angst hast kannst du aber gerne die Kerzen zum Abdrücken ausbauen.

    Ja schon aber was soll ich dann mit einem Zylinder voll mit Wasser machen?
    Soweit ich weiß, kann es ja dann nicht abfließen und ich kann meinen Motor nicht mehr anlassen, oder verstehe ich da etwas falsch? :D
    Der Kumpel meinte, dadurch, dass sich Wasser ja nicht verdichten lässt, könnte es mir beim Anlassen durch den entstehenden Druck die Pleuel biegen.




    Exzenter und Nockenwellen müssen raus.
    Wenn du ihn dann auch wieder zusammenbauen willst brauchst du Spezialwerkzeug.

    Hmm naja, kann ja Ende des Monats wieder mit meiner 125er fahren, da könnte ich mir schon mal Geld für ne Reparatur sparen.
    Bis dahin werde ich erst mal das mit dem CO2-Tester versuchen, kommt wohl am günstigsten...
    Hab ja leider auch noch 4 kaputte Stoßdämpfer, gebrochene Stoßstange, kaputtes Schiebedach und ein PDC was nur in Rheingold funktioniert. :D


    Falls es dann mal soweit ist, frage ich hier nochmal um Rat.


    Mal rein aus Interesse, du wirkst sehr fachkundig für einen normalen Hobbyschrauber, arbeitest du in einer Werkstatt?


    Danke für deine Hilfe bisher. :)

  • Ja schon aber was soll ich dann mit einem Zylinder voll mit Wasser machen?

    Durch's Kerzenloch absaugen. Spritze, Stück Schlauch dran, anziehen.
    Wenn aber so große Mengen reinlaufen würden, hättest du längst ernstere Probleme.
    Außerdem hättest du eh schon einen Wasserschlag, weil das Kühlsystem ja auch Druck aufbaut.



    Mal rein aus Interesse, du wirkst sehr fachkundig für einen normalen Hobbyschrauber, arbeitest du in einer Werkstatt?

    Ich war mal vor einer halben Ewigkeit Mechaniker und bekomme die Funktionsweise
    von dem Ottomotor einfach nicht mehr aus dem Kopf :D



    Danke für deine Hilfe bisher.

    Gerne, dafür gibt's ja auch so ein Forum. :) o

  • Hallo, ich bins mal wieder... :D


    Kühlsystem habe ich übrigends noch nicht abgedrückt oder den CO2-Tester drangehängt, Kühlmittelverlust ist momentan nur recht wenig vorhanden.
    Ölverbrauch hat er auch leicht, liegt aber wahrscheinlich daran, dass er unten schon wieder irgendwo sifft wie noch was, geht mir aber mittlerweile am Arsch vorbei...


    Mittlerweile hat er bei jedem Kaltstart Fehlzündungen, Ruckler im Stand etc...


    Hab dann aus Neugier wieder mal den Exzenterwellensensor abgesteckt und siehe da:
    -Läuft merklich ruhiger im Leerlauf
    -Keine Zündaussetzer beim Starten
    -Anfahren ist deutlich entspannter
    -Keine Zündaussetzer beim Gas geben aus niedrigeren Drehzahlen
    -Durchzug ist von unten heraus auch besser, auch wenn ihm gefühlt ein paar PS abgehen




    Naja und dann kommen wir zum eigentlichen Problem:
    Hab heute mal wieder nach dem Öl geschaut und den Motor dabei aus Neugier laufen lassen. (Vor kurzem ebenfalls aus Neugier mal Hydrostössel-Additiv zum Öl gegeben)
    Wollte wissen, ob das nervige nageln vom Motor leiser geworden ist (falls es überhaupt die Hydros sind) und ob durch die Verdickung des Öls immernoch so viel Falschluft angesogen wird.


    Tja, dann mache ich den Öldeckel auf und die Kiste röhrt richtig aus dem Motor rauß, die Steuerkette rasselt wie blöd und das Öl spritzt überall rauß...
    Habs mal mit dem Handy aufgenommen, hier mit abgestecktem Exzenterwellensensor:
    https://youtu.be/jlB-F2hMf80


    Zur Gegenprobe den Exzenterwellensensor wieder angesteckt und wieder aufgenommen:
    https://youtu.be/zpLYB-1NCzE


    Habe heute ein Video auf YouTube gesehen mit einem identischen Geräusch und dort war es die KGE. Meinungen dazu? ?(
    Jetzt liegt ja auch kein Unterdruck mehr an wie ich letztens noch geschrieben hatte, sondern er bläst das Zewa im Video regelrecht weg.


    Interessant finde ich, dass er mit abgestecktem Exzenterwellensensor nicht anfängt zu ruckeln und so ein komisches Geräusch macht. Wenn das Ding angesteckt ist, ist es genau andersrum, weiß jemand warum das so ist? ?(


    Man hört doch vorallem im Video mit angestecktem Sensor deutlich die Steuerkette rasseln, selbst wenn der Öldeckel noch oben ist, oder?
    Kann man das mit einem neuen Kettenspanner wieder hinbekommen? Kette und Spanner kamen laut Vorbesitzer zusammen mit den Schienen bei 150k neu rein, jetzt sinds ca 186k.
    Man hört die Kette ja auch öfters mal kurz beim Kaltstart rasseln, kann es mir da die Steuerzeiten verstellt haben und deswegen immer die Zündaussetzer auf Zylinder 4? ?(



    Edit: Danke schon mal im Voraus :)

  • Mal ne Frage: hat sich mittlerweile eigentlich mal jemand außer dir das Ding angeguckt? Ich persönlich (!) würde ja fast mal auf die Hydros tippen. Die Vorbesitzerin meines alten 318i hat wohl laut Erzählung der Werkstatt (ja, der Serviceberater konnte sich 4+ Jahre später daran erinnern!) ähnliche Kaltstartschwierigkeiten gehabt und nach einer Odyssee über drei Werkstätten und etwa 6k€ Rechnungen war nach dem Tausch der Hydros Ruhe.


    Gegen das Nageln kannst du bei der Nähmaschine übrigens auch den Mond vom Himmel holen, du wirst es nicht wegbekommen.
    Dass Öl aus dem abgedrehten Einfüllstutzen spritzt, ist auch normal, da eben direkt darunter die Kette läuft. Gibt mitunter nette Sauereien.

  • Klar, dass es Öl spritzt ist es ja OK... Aber mit dem Blatt Papier sieht man deutlich, da ist Überdruck im Kurbelgehäuse. :/

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Klar, dass es Öl spritzt ist es ja OK... Aber mit dem Blatt Papier sieht man deutlich, da ist Überdruck im Kurbelgehäuse. :/

    Zewa richtig drüberziehen und du wirst erstaunt sein, dass sich ein Unterdruck einstellen kann. Selbst schon ausprobiert. -> an den TE: nochmal machen.