Ich muss schon sagen, langsam verstehe ich die Jungs im 5er Forum.
Oh - ein Kompliment . Hässlich
- da geht doch noch was ................... etwas tiefer und vernünftige OEM Räder in 17" und schon siehts gar nicht mehr soooo hässlich aus
.
Ich muss schon sagen, langsam verstehe ich die Jungs im 5er Forum.
Oh - ein Kompliment . Hässlich
- da geht doch noch was ................... etwas tiefer und vernünftige OEM Räder in 17" und schon siehts gar nicht mehr soooo hässlich aus
.
E39 würde ick mir auch eintreten
r auch eintreten
Meinst jetzt, so ne Wanderdüne richtig eintreten
etwas tiefer und vernünftige OEM Räder in 17" und schon siehts gar nicht mehr soooo hässlich aus
Nee nee, dann ist er ja wieder dahin, der Komfort
Klar, im 39er Forum gibts 5er, die sehen gar nicht sooooo schlecht aus... aber nach dem Motto: Kuhschei... kann man nicht polieren wäre das an meinem vergebliche Liebesmüh. Oder aber eine sündhaft teure Angelegenheit.
Für MICH ist das Design des 46er Coupe eh ungeschlagen
von daher kann der 5er ruhig ein hässliches Entlein bleiben.
Hauptsache funzt
Mal ne Kleinigkeit zur Aufheiterung
Der Vorschrauber hat also tatsächlich ÜBERALL schon mal gewütet
Die ZV ließ sich zunehmend schlechter vom Schlüssel aus fernsteuern. Zu guter Letzt konnte ich nur noch öffnen, zum Schließen musste ich das Schloss bemühen. Lästig
Also mal den Schlüssel zerlegt um einen neuen Akku zu verbauen.
Wie ich den so aufschnipsel merke ich: Das is nicht orchinal... da hat, wie auch sonst, schon mal einer was gemacht.
Und siehe da, anstatt des Akku finde ich eine Knopfzellenbatterie
Somit auch klar, warum das nach und nach immer schlechter funktionierte mit der Fernbedienung.
Neuen Akku eingelötet und jetzt klappts auch wieder so wie es soll
Nur den zweiten Schlüssel bekomme ich nicht angelernt... was da wieder faul sein mag
Doch doch, der Wagen läuft auch mit dem 2. Schlüssel, ist also schon so wie es sein sollte
War am Mittwoch übrigens ein Jahr her dass ich im Anfall geistiger Umnachtung den 5er gekauft habe
War am Mittwoch übrigens ein Jahr her dass ich im Anfall geistiger Umnachtung den 5er gekauft habe
Was gabs zum Geburtstag?
Beim M57 gehört da eine Flanschdichtung hin
Heute endlich mal das Regelventil gewechselt
Also bei meinem 5er war keine Flanschdichtung dazwischen. Es war wie im TIS abgebildet über den großen O-Ring gedichtet.
NUR: Beim neuen Ventil von Bosch war weder der O-Ring NOCH die Flanschdichtung dabei
Zum Glück hab ich auf Falk gehört und mir schon mal zwei Reperatursätze mit diesen Flanschdichtungen besorgt. Den alten O-Ring konnte ich auch nicht mehr verwenden, der war fertig.
Hab jetzt das neue Ventil halt ohne den Dichtungs-O-Ring aber dafür mit der Flanschdichtung verbaut. Vermutlich haben die das im Laufe der Zeit mal geändert. Warum auch immer.
Alles dicht, läuft
Auf jeden Fall wird es mit dem Eimer nicht langweilig
Die letzten zwei Tage habe ich vergnüglich den 5er mit einer abnehmbaren Anhängerkupplung ausgestattet, da seh ich unterm Motor einen Tropfen auf dem Pflasterstein
Mal auf die Rampen, alles sauber gemacht und genau geschaut.
Da kommt doch tatsächlich zwischen Motor und Getriebe das Motoröl rausgetropft
Würde mich ja nicht wundern, wenn ich nicht im vergangenen Sommer sowohl Ölwannendichtung als auch Simmerring neu gemacht hätte.
Irgendwas ist da wohl schief gelaufen
Die große Frage ist jetzt: Simmerring oder Ölwanne
Beides ist leider schei... Arbeit und ähnlich aufwendig, nur komplett anders anzugehen. Entweder Getriebe ab oder Vorderachse runter.
Womit fang ich an? Ich könnte mir vorstellen, dass eher der Simmerring kaputt ist weil doch sehr empfindlich und eine dynamische Belastung. Auf der anderen Seite sagen die Jungs im 5er Forum: Meistens isses die Ölwanne.
Ich kipp jetzt erstmal Liqui Moly Ölstopp rein
Die große Frage ist jetzt: Simmerring oder Ölwanne
Das dachte ich mir auch, bei dem geringen aber ständigen "Ölverlust" an meinem zwischen Motor & Getriebe.
Alles demontiert und siehe da: Simmerring ist dicht, Befestigungsschrauben des ZMS nicht....
Da hat sich das Öl den schwierigen weg durch das Gewinde der Schrauben gesucht und ist dort ausgetreten, weil damals beim erneuern des WDR keine "mikroverkapselte" Schrauben genommen wurden....
Interessant
Mir fällt ein das ich diese blöde Dichtung, die beim 25er hinter dem Simmerring sitzt, seinerzeit nicht zur Hand hatte und die alte verwendet habe.
Mit einem ungutem Gefühl muss ich schon sagen. Ob sich das jetzt rächt
Das würde bedeuten: Zuerst mal Getriebe ab