GS6-37 Getriebe Sperrbolzen

  • Moin, weiß jemand zufälligerweise welche Positionen der inneren Schaltungsteile die Schaltwelle zurück in die Mittelstellung drücken?


    Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass Pos. 7 dazu da ist, allerdings bräuchte man meiner Auffassung nach eigentlich 2 Sperrbolzen dazu.

  • Unter der 7 sind doch auch 2 Teilenummern gelistet, hier in der Anleitung ist der Unterschied ja auch erklärt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Die Anleitung ist für C und F Getriebe, ich bin mir nicht sicher gewesen, ob es bei dem H Getriebe gleich ist.


    Ausserdem macht mich stutzig, dass zwar 2 Sperrbolzen gelistet sind, die Anzahl der Druckfedern jedoch auf 1 beziffert ist.


    Hier sollten doch zumindest eine stärkere und eine schwächere gelistet sein.

  • Ich klink mich mal ein:


    Vor meinem Getriebeumbau möchte ich natürlich möglichst alle "Verschleißteile" tauschen, solange ich gut rankomme.
    Für das 5 Gang Getriebe wird ja oft der Wechsel der Bolzen für 1./ und R./ empfohlen.


    Wie sieht das beim o.g. 6 Gang aus? Gibts da auch Probleme mit bestimmten Bolzen?


    Hab auch was gelesen, dass es wohl besser ist die Bolzen raus zu nehmen, fein anzuschleifen und etwas zu schmieren. Gibts da Erfahrungen?

  • Das Problem bei dem GS6-37 ist, dass BMW vor die Ersatzteile einen dicken Riegel geschoben hat.


    Da mein Schaltknauf in der N-Position Spiel nach links und rechts hat wollte ich auch die Sperrbolzen samt Federn ersetzen.
    Ich habe jetzt mehreren Stunden Internetrecherche hinter mir und bin etwas ernüchtert.


    Das Setup ist folgendermaßen:
    Oben im Getriebe liegt die Schaltwelle, um diese ist eine Schenkelfeder gelegt, diese sorgt dafür dass der Schaltknauf aus der 1/2-Gasse zurück in N geworfen wird.
    Diese Schenkelfeder kann ohne Demontage des Getriebegehäuses nicht ersetzt werden.


    Die Federn bzw. Sperrbolzen für 5/6 und R können von außen ersetzt werden, hierzu die Teile rund um Bildposition 7 und 12 zu ersetzen.


    In diesem amerikanischen Forenbeitrag kann man gut sehen wie der Schaltknauf durch die interne Federnkonstruktion die Mittelposition halten soll, zu sehen ist ein Getrag S6-420.


    Ich gehe davon aus, dass man die Bolzen nicht ersetzen braucht, höchstens fürs Gewissen schleifen und spiegelglatt polieren.
    Die Problematik vom alten ZF 5-Gang Getriebe rührt eher von den eingeschlagenen Lagerbuchsen, als von den Bolzen selbst her.



    Ich hoffe das klärt dein Anliegen, ansonsten frage gerne nochmal nach.

  • Vielen Dank für die tolle Antwort!


    Ich denke, ich gehe das Risiko ein und bau das Getriebe erst mal so ein um generell zu sehen, ob denn alles ordnungsgemäß funktioniert.
    Wenn da irgendwas auffällig wird (eben eine versetzte Stellung des Schaltknaufs in N etc.), kommts halt nochmal raus.
    Nur aus unbegründetem Verdacht, ist mir das jetzt ein zu sinnloser Aufwand.


    Nochmals Danke :thumbup:

  • Ich habe nochmal etwas gefunden, das ich teilen wollte:


    Scheinbar kann der Schalthebel selbst auch Spiel bekommen hier etwas weiter unten zu sehen.
    Ich finde den Preis mit 78,74 € allerdings ein wenig happig.

  • Ich hab mir extra einen nagelneuen vom z4 3.0 geholt, der hat aber ziemlich das gleiche spiel wie der im video. Ein bisschen weniger vielleicht, aber das wackelt auch ein wenig ?(

  • Ich habe nochmal etwas gefunden, das ich teilen wollte:


    Scheinbar kann der Schalthebel selbst auch Spiel bekommen hier etwas weiter unten zu sehen.
    Ich finde den Preis mit 78,74 € allerdings ein wenig happig.

    Das ist aber ziemlich schnell gecheckt, Zugang zum Schalthebel ist ja von oben im Innenraum :)

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl