Hallo zusammen,
normalerweise schreibe ich nie etwas in Foren weil ich bisher immer fündig bei meinen E46 Problemen geworden bin. Aber dieses Problem habe ich nirgendwo in dieser Form gefunden.
Also es handelt sich hier um einen E46 325i Limo Automatik Bj 2003.
Das Problem trat zum ersten mal auf als ich eine lange Autobahnfahrt hinter mir hatte bei der ich auch öfter mal Vollgas gefahren bin. Als ich runtergefahren bin von der Autobahn und an der Ampel stand, rucktelte mein Auto wie verrückt und die MKL ging an. Aber das war alles nur im Stand Leistung war zu 100% da. Ich hab das Auto abgestellt und den ADAC gerufen. 2 std später war er da und das Auto lief plötzlich Top... im Fehlerspeicher waren Lambdaregelgrenze Bank 1 und 2 hinterlegt. Als ich wieder nach Hause gefahren bin, war das ruckeln wieder da und am nächsten morgen war es weg. Ich bin dann zur Werkstatt gefahren und die haben bemerkt das ein Unterdruckschlauch bei der Abgasrückführung sich gelöst hat. Danach lief er gut.
2-3 Tage später trat das Problem wieder auf sogar so stark, dass er ausgegangen ist.
Jedes mal, wenn ich nur ein einziges mal Vollgas gebe kommt das ruckeln und die Drehzahl schwankt zwischen 400 und 1000 nach einer Weile beruhigt er sich und die Drehzahl schwankt nur noch zwischen ca 500 und 800. Die MKL leuchtet momentan dauerhaft auch wenn er sich wieder beruhigt hat, davor ging sie aus wenn wieder alles ok war.
Dann habe ich, als das Problem wieder aufgetreten ist, mit Bremsenreiniger auf Falschluft überprüft.
Siehe da, die Drehzahl geht hoch, sobald ich auf die DISA sprühe oder in die nähe davon. Ein Freund von mir der vom Fach ist, sage zu mir das der Lambda-Fehler von der Falschluft kommen kann. 3 Std später aus Interesse nochmal probiert als er wieder normal lief und er hat überhaupt nicht auf den Bremsenreiniger Reagiert...
Wieso zieht er nur in diesem Ruckelzustand Falschluft und wieso tritt dieser nur bei Volllast auf und geht weg wenn das auto ca eine Stunde lang steht? Könnte es an der DISA liegen, oder vllt doch an den Lambdasonden, oder Einspritzdüsen oder sonstiges? Oder ist es möglicherweise eine eine Kombination von den Sachen?
Es könnten viele Sachen sein hieß es immer zu mir...
Und ich weiß nicht wo ich anfangen soll
Den LMM habe ich auch schon Abgesteckt um zu schauen ob er besser läuft aber es hat sich nichts getan
Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen oder Tipps geben
LG