Ölverbrauch

  • Frischö..

    Die VK40 ist auch weit weg vom angegebenen Wert: 78 (77,96) zu 74


    Generell sind die Analysen einmal von 2013, einmal 2014 und eben einmal 2016 - ich würde da immer vorsichtig sein.


    Der russische Markt hat auch noch ganz andere Ölsorten und Zusammensetzungen die es in Deutschland gar nicht gibt - das ist nochmal ein zweiter Aspekt. Klar für Lada, Wolga und Co braucht es i.d.R. irgendwas was bei -50 Grad auch noch gut fließt und das Thema Katalysator, WLTP, NEFZ oder gar Euro-Normwerte - da gibt es garantiert keine Übersetzung für im Russsichen ;)




    Zum Blumengießen

    LL04 = LowSAPs - das überleben Pflanzen ganz gut, der M54 verdreckt aber schneller bei höheren Laufleistungen in den Wechselintervallen.

  • also eher Herstellerangaben wie ANalysen vertrauen? (abgesehen dasvon das RU Öl andere Spezifikationen mitbringen kann)
    werd mal nochmal schauen bin da noch unschlüssig...

  • Ihr schiebt eure Motorschäden nur vor euch her ! Festsitzende Kolbenringe durch Verkokung, das abgestriffene Öl kann nicht durch die Öffnungen im Kolben nach innen ablaufen und wird verbrannt . Das Spiel der Kolbenringnuten wird auch bei 1-1,5 mm liegen und die Honschraffur der Zylinder ist auch weg .Dieser " KOLBENRINGREINIGER " ist nur eine mickrige Übergangshilfe .

    Vielen Dank für Deine Antwort.


    Natürlich stimme ich Dir zu, dass es Sinn machen würde, den Motor überholen zu lassen, anstatt mit irgendwelchen Additiven zu experimentieren. Würde ich bei meinen anderen BMW - z. B. M30B35 - auch sofort in Betracht ziehen. Doch der 325i Touring hat mit nun rund 330'000 Kilometern doch schon viel Strasse gesehen und es wäre einfach nicht wirtschaftlich, den Motor in seine Einzelteile zerlegen zu lassen, eine grosse Rechnung dafür zu erhalten, damit mir ein paar Kilometer weiter vielleicht jemand "in die Kiste" fährt oder aber der Wagen verhagelt wird. Erhalte ich dann von der Versicherung Euro 10'000.- ausbezahlt? Ich denke nicht; wohl eher den Zeitwert. Und der Zeitwert nach 17 Jahren und der obengenannten Laufleistung geht gegen null.
    Nichtsdestotrotz würde ich gerne den 325i noch einen Moment fahren, bis ich einen adäquaten Ersatz gefunden habe, bevor ich mich davon trenne. Selbstverständlich werde ich - damit ich es zumindest abgeklärt habe - meinen Serviceberater um einen KVA für den Austausch der Kolbenringe (und der Ventilschaftdichtungen - geht meine ich in einem zu) bitten.



    Zurück zum Thema: Gestern habe ich - mir ist spontan die Idee dazu gekommen - den Öldeckel meines 330i Touring (auch E46) mit dem Öldeckel des 325i Touring verglichen. Es fällt auf, dass am Öldeckel des B25 eine erhelblich dickere Kruste vorhanden ist. Des Weiteren habe ich beide Ölmessstäbe gezogen und mit jeweils einem Tuch abgewischt. Mir ist aufgefallen, dass das Öl des 325i Touring erheblich dunkler/dreckiger ist, als das Öl des 330i Touring. Nebenbei: Beide Fahrzeuge sind mit dem Mobil 1 3000 5W-40 nach LL01 befüllt, wobei der 325i seit dem Ölwechsel rund 1'000 Kilometer mehr gefahren wurde als der 330i Touring. Kilometerstand des 330i Touring beträgt übrigens etwa 165'000.


    Ich werde in den kommenden Tagen noch die VSD überprüfen. Ist es korrekt, dass der Motor dazu im Leerlauf ca. 5 Minuten laufengelassen werden soll und dann das Gaspedal getreten werden muss? Wenn eine dunkle Rauchwolke aus dem Auspuff ausgestossen wird, dürften die Ventilschaftdichtungen arg verschlissen sein, oder?
    Letztlich bleibt noch das Thema KGE. Die KGE Wurde vor ca. 40'000 Kilometern ausgetauscht. Kann diese schon wieder defekt sein und auch für so einen hohen Ölverbrauch zuständig sein? Grundsätzlich "muht" sie nur, wenn der Motor kalt ist. Lege ich ein Stück Plastikfolie über die Öleinfüllöffnung, dann wird die Folie angesaugt. Zumindest im warmen Zustand.


    Ich glaube, ich werde nochmals einen Ölwechsel durchführen lassen und zuvor diesen Reiniger zuführen. Vielleicht hilft es ja - wer weiss...


    Viele Grüsse

  • mach doch bitte die Ölschlammspülung von LM 5200 rein und fahre damit ca 300 Km , ( diese hat dann auf die Zeit von ca 2 Wochen )
    auch genug Zeit zu Arbeiten um die Rückstände anzulösen und im Öl zu binden..... ;)


    und die Devise heißt.... immer schön warm fahren ......

  • Vielen Dank für Deine Antwort.
    Natürlich stimme ich Dir zu, dass es Sinn machen würde, den Motor überholen zu lassen, anstatt mit irgendwelchen Additiven zu experimentieren. Würde ich bei meinen anderen BMW - z. B. M30B35 - auch sofort in Betracht ziehen. Doch der 325i Touring hat mit nun rund 330'000 Kilometern doch schon viel Strasse gesehen und es wäre einfach nicht wirtschaftlich, den Motor in seine Einzelteile zerlegen zu lassen, eine grosse Rechnung dafür zu erhalten, damit mir ein paar Kilometer weiter vielleicht jemand "in die Kiste" fährt oder aber der Wagen verhagelt wird. Erhalte ich dann von der Versicherung Euro 10'000.- ausbezahlt? Ich denke nicht; wohl eher den Zeitwert. Und der Zeitwert nach 17 Jahren und der obengenannten Laufleistung geht gegen null.

    Ja, da ist was Wahres drann ;)

  • also mal Ehrlich.. bevor ich mir irgend einen Austausch schrott mit ungewisser Herkunft einbaue ..


    überhole ich lieber meinen eigenen Motor und weiß wie der aussieht und was man davon hat .... ;)


    Meine Meinung .... :rolleyes::whistling:


    habe übrigens heute nach 3800 Km 1,0l Öl nachgefüllt.... ;)