Pleuellagerschaden oder doch was anderes?

  • Hatte ich auch schon im Verdacht aber sind alle nochmal nachgezogen worden. Motor läuft auch absolut rund. Geräusch kommt ja nur bei Betriebstemperatur, wird also schon irgendwo sein wo auch Öl ist, nehme ich mal an. Krümmer dichtung, Kerzen, etc. und so würden ja glaube ich von Anfang an Geräusche machen

  • Mach mal ein Video und stelle es hier ein. Du oder dein Kameramann steht vor dem Motor, Motorhaube auf und dann Gas geben und halten in unterschiedlichen Bereichen. Wenn da bei ~ 2000-3000 sich ein harte Geräuschkulisse einstellt, dann kannst du direkt schon mal neue Lagerschalen einplanen. Das klingt dann quasi so als würde einer im Rumpf sitzen und fleißig klopfen dass er raus will :D


    Was ich nun aber mittlerweile mehrfach als Alternative zur Brecher-Methode anwende -> Ölfilter ausbauen und diesen einmal genauer inspizieren. Hier siehst du, wenn du Pech hast, bereits die ersten Kupferpartikel. Auch ein Blick ins Ölfiltergehäuse bringt Erleuchtung.


    Aber Respekt für den thrill… fremdes Land, Wald und dann auf mit dem Eperimentierkasten ^^

  • Krümmer dichtung, Kerzen, etc. und so würden ja glaube ich von Anfang an Geräusche machen

    Das Zeug wird ja auch warm/kalt und dehnt sich unterschiedlich aus bei Temperatur, also hak das mal nicht voreilig ab

  • Solange die Kurbelwelle nicht direkt angefressen ist, bin ich das auch nicht ^^ ja schieb das mit dem Video irgendwie erfolgreich vor mir her aber maggus Beschreibung klingt schon relativ passend:S


    Alles andere will ich auch nicht ausschließen nur hab ich eh nen Loch im auspuff, dementsprechend macht es wenig Sinn den zuzuhalten und zu gucken ob er absackt

  • So hab jetzt zwei Videos gemacht, erste ist direkt Kaltstart.

    Auto stand jetzt nen Monat, deswegen dürfen die hydros kurz mal Lärm machen.

    Habe ihn zur demonstration dann auch mal vorsichtig bis 3t Touren drehen lassen aber man hört eigentlich nichts.


    Kaltstart

    Warm gelaufen




    Das zweite Video ist dann mit warmen Motor. Wo man gegen Ende dann das Geräusch hört was mich plagt. Meine Freundin meinte das erwähnenswert wäre zu sagen das auf der versteifungsplatte ganz schön viele Steine liegen und die dementsprechend mitvibrieren. (hab ich in Schweden mal beim eintauchen mit aufgegabelt :sleeping:)

  • Schaue dir mal bitte die DISA an. Pleuellager klingen anders. Oder aber es ist die VANOS oder so. Eher aber nach etwas was durch Unterdruck klappert.


    Schau mal ob das hier ähnlich für dich klingt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Naja, bei mir hört man das ja nicht mehr ab ~2,7t umdrehungen aber disa ist keine 15t km alt und vanos haben wir vor 3-4t km mit dem anti Rassel kit überholt :/


    Spätestens am 7 guckt jemand vom Fach drüber. Verstehe aber dein wehleidiges "ahh" sehr gut was man im Video hört :S

  • Bei dem Wagen aus dem Video hatte ich im Ölfilter schon reichlich Kupferpartikel erkannt. Ich hatte bereits viele Jahre zuvor schon einmal einen M54 (war ein B22) welcher ebenfalls so klang. Diesen Motor hatte ich dann später auch zerlegt und dort waren aus einer Lagerschale bereits große Stücken herausgebrochen (die Kurbelwelle war jedoch unversehrt!) und zusätzlich waren an mehreren Kolben die Kompressionsringe gebrochen. Der lief noch, aber klang zum Schluss wirklich fürchterlich.


    Also wenn du einen Lagerschaden hast, dann ist das Geräusch kontinuierlich bei der Umdrehung vorhanden. Das höre ich bei dir eher nicht aus. Es klingt so als würde die Kurbelwelle entweder sich "anlegen" oder aber etwas flattert durch Unterdruck irgendwo umher. Schwer zu beschreiben, aber wie der klassische Lagerschaden oder lose Zündkerze will das Video von dir erstmal nicht klingen. Hab aber auch nur bisher das vom warmen Zustand angehört.

  • Im kalten Zustand hörst du am Anfang auch nur die hydros :S

    Aber würde die KW anliegen oder sich irgendwas mit drehen dann würde das Geräusch ja eigentlich auch kontinuierlich da sein, würde ich so behaupten. Was mir auch noch in den Sinn kam, dass das kettenritzel von der ölpumpe leicht lose ist. Sprich wenn das Öl noch relativ dick ist hat das kein Spiel, wenn es aber dünner wird fängt es am zu schlackern. Alles was sonst an der kW wäre hätte die 900km aus Schweden glaube nicht unbeschadet überstanden. Vor allem weil ich aufm Rückweg (dann wieder in DE) schon mit dem Motor abgeschlossen hatte und durchgängig mit 160-170kmh zurück gefahren bin :sleeping:

  • Klink mich nochmal ein, meiner hört sich permanent so an wie am Anfang im "Kaltstart" Video. Also das beschriebene Hydrolager-Geräusch^^
    Wenn ichs nicht Fehlinterpretiere, hoffe ich, dass nur ein nerviges und kein gefährliches Geräusch ist :floet: