Liebe Community,
mein BMW schickt mich momentan von einer Odyssee zur nächsten. Momentan beschäftigt mich ein Kühlmittelverlust, der vor einigen Tagen aufgetreten ist. Ich beabsichtige, sofern sich das Problem tatsächlich lediglich auf leicht zu erreichende und schnell zu reparierende Dinge wie AGB und/oder Kühlmittelschläuche beschränkt, den Defekt selber zu reparieren. Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt das Problem einzuordnen und dazu vielleicht auch ein paar Tipps parat habt.
Aber nun erstmal ein Infos/Bilder zum Fahrzeug, Hintergrund und dem eigentlichen Problem:
Fahrzeug
BMW E46 325i Limousine
Vorfacelift
EZ 02/2001
~210.000 km
Typische Fahrstrecken: 20 bis 40km
Hintergrund
Ich habe am vergangenen Sonntag eine etwas längere abendliche Ausfahrt unternommen. Die Außentemperatur lag bei ungefähr 3° C. Ich habe das Fahrzeug ordentlich warmgefahren und war überwiegend in unteren Drehzahlbereichen auf Landstraßen und in Ortschaften unterwegs. Nach etwa eineinhalb Stunden Fahrt habe ich mich auf den Weg nachhause gemacht, welcher ein ungefähr fünf Kilometer langes unbeschränktes Autobahnteilstück einschießt. Auf diesem habe ich stark auf ungefähr 170 km/h beschleunigt und habe diese Geschwindigkeit bis zur Ausfahrt auch gehalten.
Problem
Nachdem ich die Ausfahrt verlassen habe, hat sich die Kühlmittelwarnleuchte gemeldet, erst durchgehend, dann plötzlich nur noch sporadisch. An Ampeln konnte ich einen leichten Dampf aus dem Motorraum heraus feststellen. Ich hielt daraufhin an, öffnete die Motorhaube und sah eine ziemliche Sauerei (siehe Bilder). Das Fahrzeug habe ich daraufhin zwei Kilometer weiter abgestellt und seitdem nicht mehr angerührt.
Ein wenig Recherche im Internet hat mir ein schönes Potpourri an möglichen Problemursachen gebracht, das von gerissenem AGB, undichtem Kühlmitteldeckel und -schläuchen bis hin zu einer defekten Zylinderkopfdichtung reichte. Ich habe mir mal, ohne etwas zu demontieren, den Bereich um den AGB herum angeschaut, und konnte bisher keinen Riss finden. Genau das würde mir auch, im Bewusstsein, dass der AGB gemeinhin als anfälliges Bauteil gilt, seltsam vorkommen, da die Spritzer ja anscheinend aus dem Bereich des Deckels zu kommen scheinen.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_6961z9jb2.jpg]
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/img_6962axktm.jpg]
Fragen
Ist jemandem hier so etwas schon mal exakt genauso widerfahren? Was war die Problemursache? Sofern es sich nicht um die ZKD handelte, welche Teile wurden getauscht? Bevor ich den Holzhammer anwende und direkt den Kühlmittelschlauch (vom Thermostat(?) zum AGB) + AGB mit Deckel wechsele, würden mich hier die Meinungen von den etwas versierteren Schraubern unter euch sehr interessieren.
Ich weiß, dass es zu diesem oder ähnlichen Themen diverse Beiträge existieren, aber ich tue mich sehr schwer, diese auf mein Problem exakt abzubilden. Nicht, dass es zu Missverständnissen kommt, ich auf den Holzweg komme und der Schaden am Ende noch viel Größer wird. Deshalb dieser (relativ ausführliche) Beitrag. Sollte dies ein Problem sein, bitte ich darum mir das nachzusehen.
Vielen Dank und beste Grüße
yellowpix