Frage zu Motorypen E46 316i 107 PS 1,9 l

  • Ein herzliches Hallo ins Forum


    Mein BMW 316i e46 Limousine, Erstzulassung 9/2001 (Produktion


    07.07.2000), 77 KW, 1895 ccm hat leider einen Zylinderkopfschaden.




    Deswegen wurde ein gebrauchter Ersatzmotor (guter Zylinderkopf zu teuer) rein gebaut, laut Verkäufer


    Erstzulassung 8/1999.



    Leider passt jetzt die Ansaugbrücke nicht genau überein?



    Die Werkstatt ist der Meinung, dass der AT-Motor aus dem Baujahr 1997 wäre???


    Kann es sein, dass bei einer Erstzulassung aus 1999 ein Motor aus dem Jahr 1997 verbaut sein könnte?


    Nachdem mir nach vielen Rückfragen vorher versichert wurde, dass es die


    gleiche Baureihe sein sollte, bin ich davon ausgegangen dass es die gleichen


    Motoren sein müssten?

    Vom Verkäufer gibt es leider keinen
    KFZ-Schein, um den genauen Motortyp ermitteln zu können.



    Der e46 hat m Jahr 1998 begonnen, dann kann doch kein Motor aus 1997 verbaut


    sein? Kann es ein Vor Facelift Modell sein - der Motor ist ja auch im E36 verbaut worden?


    Und wahrscheinlich muss in der Werkstatt jetzt gebastelt werden?

    Wenn die Ansaugbrücke für den älteren Motor überhaupt gefunden

    werden würde, dann passt es nicht mit den Elektroanschlüssen überein?

    Jetzt muss nach alternativen Abdichtungsmöglichkeiten zur

    Ansaugbrücke gesucht werden.



    Wenn ihr mir infomäßig weiterhelfen könnt, dann wären ich allen sehr


    dankbar!

  • Der e46 hat m Jahr 1998 begonnen, dann kann doch kein Motor aus 1997 verbaut


    sein? Kann es ein Vor Facelift Modell sein - der Motor ist ja auch im E36 verbaut worden?

    Du hast mit Produktionsdatum 07/2000 eine E46 VorFacelift Limo und von den Motordaten her einen M43TÜB19UL verbaut (nach Hubraum und KW) - der Grundmotor als M43 wurde 1994 bei BMW eingeführt und auch im E36 verbaut.


    Die allerersten E46 wurden im September 1997 gebaut aber dennoch ist der E46 Motor ein anderer als ein E36 - eben die Technische Überarbeitung (bis auf die der E36 Compact-Modelle der letzten Baujahre 1999 bis 2000).


    Wenn für deinen AT-Motor nicht zweifelsfrei feststeht, dass der aus einem E46 kam, würde ich die Finger davon lassen - wie du geschrieben hast, mag das mechanisch sogar passen aber die Adaption an den E46 konnte an der einen oder anderen Stelle hekelig sein.


    Deswegen wurde ein gebrauchter Ersatzmotor (guter Zylinderkopf zu teuer) rein gebaut, laut Verkäufer


    Erstzulassung 8/1999.


    E46 AT-Motoren sollten eigentlich gut zu bekommen sein. Aber achte auf das Produktionsdatum - eine EZ des Fahrzeugs hilft hier gar nicht. Idealerweise solltest du die VIN des Spender-Fahrzeugs haben, damit lässt sich eindeutig der Motorentyp und das Produktionsdatum auslesen.

  • M54B25 --> Deine Infos sind durchgehend richtig! Der Verkäufer vom Motor war kein Privatmann sondern eine Werkstatt und ein Autoverwerter. Nachdem ich die Zusage bekommen habe dass es ein E46 Motor aus 8/99 sein soll, bin ich davon ausgegangen, dass es keine Unterschiede zwischen 99 und 2000 geben sollte?


    Der Motor ist jetzt auch verbaut und er läuft auch, bis auf Standgas/Leerlauf. Es gibt jetzt nur noch eine Chance um die genaue Herkunft des Motors rauszubekommen. BMW Classic hat die Info gegeben, dass die 8stellige Motornummer auf dem Motorblock unten, an der Innenseite eingestanzt ist. Darüber könnte man das Produktionsdatum rausbekommen. Aber ich kann es mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt nicht den Unterschied kennt zwischen E36 und E46??


    Er hätte es in seiner Verkaufsbeschreibung nie so benennen dürfen??

    Ich kann nur hoffen, dass wir es evtl. und bzw. mit PKW - Silikon abgedichtet bekommen?!

  • Was genau passt den nicht bei der Ansaugbrücke bzw. was wollt ihr genau abdichten??
    E36 ASB ist aus Metall und die E46 aus Kunststoff, dass würde ja direkt auffallen. Einzige was ich mir vorstellen kann es es ein 318i Motor ist und die ASB an der Disa undicht ist, 316i hat meine Disa.


    Sollte es tatsächlich ein E36 Motor sein, dann hast du jetzt nur 1,6 Liter Hubraum :D

  • BMW Classic hat die Info gegeben, dass die 8stellige Motornummer auf dem Motorblock unten, an der Innenseite eingestanzt ist. Darüber könnte man das Produktionsdatum rausbekommen.

    Auf dem Motor sollte in dem rot markierten Bereich eine Motorencode-Nummer vorhanden sein - diese müsste bei den E46 M43 "194E1" lauten:


    M43_motorblock.jpg


    Aber der gewerbliche Verkäufer sollte auch die VIN des Spender-/Schlachterfahrzeugs haben, da am besten nochmal nachhaken.


    Sollte es tatsächlich ein E36 Motor sein, dann hast du jetzt nur 1,6 Liter Hubraum :D

    Nicht bei den letzten E36 Compact von 01/99 bis 07/2000 die hatten auch den 1,9er M43 drinne

  • Ich weiß, ich meinte den normalen M43. Wenn’s der M43B19 vom Compact ist sollte er ja auch keine Probleme haben.

  • Liebe Leute aus dem Forum hier, habe einen BMW 316i E46 BJ 2000. Da wurde gerade der Motor ausgetauscht und im Nachhinein wurde heute morgen die verbaute LPG Anlage wieder aktiviert.

    Dabei wurde von der Bosch Werkstatt festgestellt, dass der Leerlauf etwas zu hoch ist, bei etwas über 100O Umdrehungen, schwankend und wenn er warm ist bleibt er anscheinend dabei. Ansaugbrücke und alles Andere ist gerade neu angeschlossen worden und müsste dicht sein. Die Leute von der Bosch Werkstatt sagten nur, dass sie den Leerlauf nicht einstellen können,da es über das Steuergerät laufen würde und normalerweise kann da nichts eingestellt werden?

    Weiß jemand von Euch, ob und wie es da Möglichkeiten der Einstellungen doch noch geben könnte?

    Viele Grüße an Alle Markus

  • Liebe Leute aus dem Forum hier, habe einen BMW 316i E46 BJ 2000. Da wurde gerade der Motor ausgetauscht

    Ja wir wissen, warum schreibst du da dann nicht weiter?

    -> verschoben


    Das Unterforum wo du es gepostet hast war eh falsch "Userfahrzeuge, Hier könnt ihr detailliert eure Fahrzeugprojekte und Umbauarbeiten dokumentieren und vorstellen".


    Den Leerlauf regelt das Steuergerät, soweit richtig und hier wurde auch schon drauf hingewiesen das da einige Sachen nicht zusammen passen. Kein Mensch hier weiß was da jetzt gebastelt wurde, ob alles dicht ist und ob das überhaupt so funktionieren kann da unterschiedliche Komponenten zusammen gewürfelt wurden.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Alles wurde in einer freien Werkstatt verbaut. Und mit 316er kann gut gefahren werden. Mir wurde nur berichtet, dass es bei der AU Probleme geben könnte, wenn das Standgas zu hoch sein würde. Was sein könnte, ist dass der Motor ein ältere s Baujahr sein könnte bzw. 97 oder 98 und die Ansaugbrücke ist aus 2000. Wobei, im Fahrbetrieb läuft alles super ob mit Gas oder Benzin, kein Ruckeln, gute Gasannahme.